Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 4. Jan 2016, 18:17
Ich kenne das Spiel und jage Ausläufer. Ich bin eine hartnäckige und böse Frau.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Lamium orvala hat hier vor allem Probleme mit Schnecken, Melittis gar nicht...Soll ich im Frühjahr nach Sämlingen schauen?Samen habe ich vermutlich nicht mehr.Kennst du Digitalis ambigua 'Carillon'?Auch super in dunklen Ecken, wandert dezent durch den ganzen Garten und darf an vielen Stellen bleiben! :DDürfte mit sandigem Boden klar kommen, denn sie wächst auch in Ritzen zwischen Betonpalisaden.@eneira,doch, habe ich mal gelesen aber völlig vergessen. Das würde sich doch in der dunklen schattigen Ecke gut machen und wäre eine Alternative zu Lamium orvala, falls das mit der Trockenheit nicht zurecht kommt.Melittis ... eine weiße Form
kenne ich nicht, die gefällt mir sehr.Ich danke euch sehr, dass ihr euch so viele Gedanken zu meiner Idee macht.Jetzt muss ich ins Bett ab morgen ist der Urlaub vorbei. Gute Nacht.Digitalis ambigua 'Carillon'
Die sind einfach nur wunderschön..........@gartenplaner, diese Trockenmauern sind das absolut dominierende Element, bestehen schon seit weit mehr als hundert Jahren. Mein Großvater hat das Grundstück 1920 gekauft und da waren diese Mauern schon uralt. Hin und wieder rutscht eine runter. Früher habe ich selbst wieder aufgesetzt, jetzt mit 60 hole ich mir Hilfe.
Vielen Dank!Hm.....grad bei dem beefeuten Baum (wenn er standfest genug ist und den Speierling nicht bedrängt, das ist schwer auszumachen auf dem Bild) würde ich nochmal drüber nachdenken, den nicht zu entfernen, der neigt sich so heimelig-beschützend über die Terrasse und bietet zudem im Winter einen wunderbaren wintergrünen Akzent.Ein Bild mit wackeligen Kreuzchen:
Ah, ok, also eher ausblenden.Also soll die Pflanzung auch sozusagen ein wenig den "Fuß" des Waldes begrünen und den Blick im Garten halten?Hattest du nicht auch über die Konstruktion der Rosenpergola einen Thread gemacht?Lilo hat geschrieben:Die Robinen sollen Bauholz geben für 2 weitere Pfosten an der Rosenpergola und für eine große Schaukel.Den Speierling habe ich gepflanzt. Im Hintergrund sieht man das Nachbargrundstück, das ist Wildschweinland. Ich kann da ein bißchen aufräumen, möchte es aber vielmehr ausblenden, eine Clematis alpina hat sich jetzt endlich etabliert und kann diesen Job sommers leisten.Der Standpunkt für den gezeigten Blick in die Landschaft ist direkt neben dem Speierling, darum will ich dort auch eine Sitzgelegenheit schaffen....
[url=http://
nach Süden hin ausgerichtet, wie überall hier ein Boden auf der sauren Seite (gleich dahinter weiter im Schatten wachsen dann fast nur Heidelbeeren als Krautschicht...)würde gerne den Gräsern noch 2-3 Staudenarten zur Seite stellen ...welche könntet Ihr Euch da vorstellen?danke! Strauch will ich dort eigentlich keinen zusätzlichen einbringen, aber ich kann mir sehr gut Digitalis bzw. Verbascum vorstellenEcht schwierig. Vielleicht als Strauch Mahonia und Gruppen von Digitalis oder Königskerzen (Verbascum).
thanks a lot! it´s kind of eerie, though, because C.scoparius grow right in this spot, just mowed down nearly to the ground by deer and rabbits the better time of the year...and it´s quite many seedlings I keep pulling from the ground around there...Ch.angustifolium grow on clearings around here, Í would like to see the ´alba´ in here but only if it´s less weedy than the wildtype...I believe it Warrants a little trial... ;)Calluna, well, I got some bias against that one although it´s also growing in the meadows and edges of footpaths/driveways in my area...in den Sinn kommenAconitum...aber vielleicht zu trockenChamaenerion angustifolium 'Album' (weniger invasiv als die normalen sollten)Calluna vulgarisCytisus scoparius (hardiness?)
danke, bristlecone, hab die Publikation gerade überflogen, klar habe ich da gleich einige meiner "Lieblingsunkräuter" erkanntDie einzige gängige Mahonia, die dort winterhart sein dürfte, ist Mahonia aquifolium. Die wird nicht höher als blühende Digitalis, ist aber immergrün.Ansonsten: Schau mal hier:http://flora-deutschlands.de/Publikatio ... n_2007.pdf