News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Waldgarten - Konzepte? (Gelesen 130568 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Waldgarten - Konzepte?

troll13 »

Moin,ob's nun hier her gehört oder in zum "Gartenbuch" sollen die Moderatoren entscheiden.Für meinen Garten mit alten Obstbäumen und Schatten spendenden Großsträuchern suche ich noch weitere Inspirationen und Konzepte zur Weiterentwicklung.Es können sowohl theoretische Abhandlungen (Literaturempfehlungen?) des Themas als auch konkrete Beispiele für einen gelungene Garten im Schatten sein.Mich interessieren vor allem Ideen, wie die "Stockwerke eines Waldes" und "Wald typische Aspektbildner" auf die Dimension eines Gartens übertragen werden können und was dabei bedacht werden muss.Listen von Stauden, die für den Schatten geeignet sind, kenne ich inzwischen genug.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Jayfox

Re:Waldgarten - Konzepte?

Jayfox » Antwort #1 am:

Kennst du Gardening with Woodland Plants? Mir gefällt das Buch gut, und ich habe einige Anregungen daraus entnommen.Allerdings bin ich eher Sammler als sorgfältiger Planer.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

troll13 » Antwort #2 am:

Das war mein Weihnachtsbuch. ;DEs ist prima. Leider sind die Gärten, die dort gezeigt werden, offenbar in richtigen Waldsituationen entstanden. Mit so etwas kann ich leider nicht dienen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Davidia
Beiträge: 489
Registriert: 3. Feb 2009, 19:29
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

Davidia » Antwort #3 am:

Ich würde "Beth Chatto: The Shade Garden" (gibt's auch auf Deutsch) empfehlen. Ein Klassiker, aber m.E. immer noch ausgesprochen inspirierend. "Härtl: Schattengärten" finde ich auch sehr hilfreich, ist vergriffen aber man bekommt es noch gebraucht.
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Waldgarten - Konzepte?

pearl » Antwort #4 am:

Ehmke halte ich für den besten in der Richtung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Waldgarten - Konzepte?

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Geht der "Nussgarten" in Sissinghurst nicht in die Richtung?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

troll13 » Antwort #6 am:

Um mein Anliegen etwas konkreter zu gestalten, zeige ich einmal eine Freihandskizze des Gartenbereichs, der als Experimentierfeld für das Projekt "Waldgarten" herhalten soll.Dies ist ein ca 15 m langer Streifen nördlich eines kleinen Gartenteichs, der bis auf eine Sonneninsel in der Mitte fast ganztägig beschattet ist. Die große Hasel und ein Eschahorn bilden ein geschlossenes Laubdach und die beiden Obstbäume lassen ganztägig nur gefiltertes Sonnenlicht durch. Dazwischen halten ein Cercidyphyllum, Magnolia 'Butterflies' und ein Cornus 'Satomi' die Mittagssonne ab. Der Bereich zwischen dem Teichbeet und dem Gehölzstreifen wird zur Zeit noch gemäht, ist jedoch so stark vermoost, dass von Rasen eigentlich keine Rede mehr sein kann.
Dateianhänge
Skizze_Waldgarten_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

troll13 » Antwort #7 am:

Hier noch ein Foto, das die Sicht auf diese Ecke vom Haus aus zeigt.
Dateianhänge
Teichblick_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

troll13 » Antwort #8 am:

Und hier noch einmal aus einer etwas anderen Perspektive und etwas später Im Jahr.
Dateianhänge
Teich_im_Morgenlicht_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

troll13 » Antwort #9 am:

Ich mag den "Shade Garden" von Beth Chatto wirklich sehr gerne. Ihre Beete sind mir jedoch für meinen Waldgarten einfach zu üppig und gehen mir zu sehr in den Lebensbereich Gehölzrand.Für den Gartenteil hinter dem Teich stelle ich mir eine Gestaltung vor, die eher wie ein artenreicher heimischer Mischwald mit den vorhandenen Bäumen und Großsträuchern als Baumschicht einzelnen, locker aufrechten mittelgroßen Sträuchern bis max. 2 m Höhe und einer insgesamt eher flachen und mosaikartig gestalteten Krautschicht aus Stauden, Gräsern und Farnen wirken soll.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Waldgarten - Konzepte?

Treasure-Jo » Antwort #10 am:

Geht der "Nussgarten" in Sissinghurst nicht in die Richtung?
nein, glaube icht nicht.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Waldgarten - Konzepte?

Gartenplaner » Antwort #11 am:

Hmm...ich hab mal das Buch "Sissinghurst" von Tony Lord rausgekramt - da steht als Kapitelüberschrift zum Nußgarten: "Ein Blumenteppich aus Bodendeckern"Die Situation ist ja so, dass 2 Reihen Haselsträucher eine Fläche dazwischen beschatten.Ich muss das Kapitel nochmal lesen, aber mir scheint trolls Situation ziemlich ähnlich und entspräche auch seinem Wunsch:
..... einer insgesamt eher flachen und mosaikartig gestalteten Krautschicht aus Stauden, Gräsern und Farnen wirken soll.
Nach den Bildern beim Überfliegen ist es eine Pflanzung, die insgesamt flach und sehr abwechslungsreich ist, was Laubformen und Laubfarben angeht...Peter Jahnke's Waldgarten könnte auch noch interessant sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

troll13 » Antwort #12 am:

Die Bilder in Lords Buch über Sissinghurst habe ich mir vorhin auch noch noch einmal angeschaut. Ist mir eigentlich schon fast zu bunt.Mir schwebt eher so etwas vor. Als Pflanzenteppich Omphalodes verna, Waldsteinia geoides, Tiarella wherryi, Epimedium, Dicentra formosa und Phlox divaricata. Dazwischen vielleicht Trillium, Uvularia und ähnliche Schätzchen. Einzelne Pflanzen oder kleine Gruppen Actaea, Smilacina und Waldastern und Farne und Gräserhorste.Für die Strauchschicht habe ich an laubabwerfende Azaleen, Hydrangea aborescens und Hydrangea serrata mit kleinen Blütenschirmen Fothergilla und vielleicht Stewartia rostrata gedacht.Dazu wollte ich versuchen, mit einigen gelblaubigen Pflanzen wie Millium effusum 'Aureum', Heuchera 'Lime Rickey' und Hydrangea quercifolia 'Little Honey' etwas "Licht" ins schattige Grün bringen.Die Pflanzenkombination steht daher eigentlich schon, obwohl ich sicher schon wieder viel zu viele Pflanzen im Kopf habe.Unsicher bin ich vor allem, weil ich noch nicht weiß, wie ich optisch "Tiefe" und Struktur in die Fläche bringen kann. Zudem würde ich gerne auch Moos mit ins Spiel bringen. Lässt sich so etwas mit Laubmulch und eingebrachtem Totholz aus dem Wald dauerhaft etablieren?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Waldgarten - Konzepte?

Treasure-Jo » Antwort #13 am:

Troll,wunderschöne Gartenszenen!!! :D :D :DWillst Du alle gezeigten Rasenflächen dem neuen Waldgarten opfern?LGJo
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

troll13 » Antwort #14 am:

Nein. Eigentlich nicht.Der Blick auf den Fotos bleibt eigentlich so erhalten. Für mich ist das gefühlsmäßig eine typische Waldrandsituation. Als für die Staudis: Lebensbereich Gehölzrand. :D Das soll auch "Beth Chatto Üppigkeit" bleiben bzw. zu solcher weiter entwickelt werden.Ich stelle mir nur vor, dass hinter dem Teich noch etwas "Spannendes bzw. Neues" passieren muss..
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten