Seite 27 von 32
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 26. Mai 2013, 09:05
von Christina
Ich suche echte Polygonatum odoratum, möglichst eine Wildherkunft. Kann mir jemand helfen?
ich habe einen vor langer Zeit von Crambe bekommen, ich denke es ist die Wildform, da superwüchsig. (Vor allem in diesem nassen Jahr ist er sehr dicht und fast einen Meter hoch). Frag sie zur Sicherheit mal, ob ihrer die Wildform ist. Wenn ja, dann kannst du gerne was haben.
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 26. Mai 2013, 10:00
von partisanengärtner
Hier im Wald sollte das schon der richtige sein. Ich habe mir vor drei oder vier Jahren Beeren mitgenommen. Blühreif ist aber aber wohl erst im nächsten Jahr.Da kann ich Dir zwei verschiedene abgeben. Stammen aus dem Wald bei Schönfeld in der fränkischen Schweiz. Der wird aber allenfalls 50 cm hoch. Höher habe ich den nicht gesehen.So superwüchsig ist er auch nicht die wuchern hier überhaupt nicht, sind aber auch nicht selten.Kannst ja ein neues Sammelgbiet anfangen.

In den Waldbereichen im Park.
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 26. Mai 2013, 11:27
von knorbs
Ich suche echte Polygonatum odoratum, möglichst eine Wildherkunft. Kann mir jemand helfen?
ich meine ich habe den
Polygonatum odoratum. in frankreich an der antlantikküste in einem wald nähe bordeaux gefunden vor 20 jahren. der wächst kreisrund um eine meiner
Metasequoia. wie war nochmal das erkennungsmerkmal...vierkantiger stängel?
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 26. Mai 2013, 11:43
von Staudo
wie war nochmal das erkennungsmerkmal...vierkantiger stängel?
Genau.
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 26. Mai 2013, 11:58
von *Falk*
Ich suche echte Polygonatum odoratum, möglichst eine Wildherkunft. Kann mir jemand helfen?
Wir haben dieses Salomonssiegel seit Jahren im Garten.Es macht durch seine Größe (über 1m) sogar den RhodosKonkurrenz. Ich hab keine Ahnung wie es heißt, geschweige denn, wo es her ist. Möglicherweise war es schon immer hier.


Ich kann zur gegebenen Zeit (?) etwas abstechen.

Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 26. Mai 2013, 12:05
von Staudo
Das wird P. multiflorum sein (hat runde Stängel). Die gibt es in den Wäldern Deiner Heimat wild.
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 26. Mai 2013, 12:15
von *Falk*
der Austrieb ist rund mit einer Kerbe, ab den ersten Blütenwird es kantig, mal mehr mal weniger.

Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 26. Mai 2013, 12:25
von Staudo
Das sind Kennzeichen von multiflorum.
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 26. Mai 2013, 12:28
von partisanengärtner
Der richtige hat auch weniger Blüten pro Quirl 1-2. Sieht viel ordentlicher aus

Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 26. Mai 2013, 12:30
von realp
Danke für den Beitrag. Davon habe ich seit letztem WE auch 3 Stengel im Schattengarten. Bei einem Waldspaziergang vorsichtig ausgegraben, dann leicht gerissen und hier wieder eingepflanzt. Sieht aus als ob er anwachsen würde. Steht wie ne Eins. Bei uns die Wälder voll davon. Indikator für was ?
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 26. Mai 2013, 12:38
von Staudo
Für die unwahrscheinliche Robustheit von Polygonatum.
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 26. Mai 2013, 12:41
von realp
Oder den Optimismus der Gärtnerin ?
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 26. Mai 2013, 12:43
von Staudo
Der verträgt ein Umpflanzen während des Wachstums ganz hervorragend.
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 26. Mai 2013, 12:45
von partisanengärtner
Dann werde ich mal meine Sämlinge mal aus dem Topf befreien.
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 26. Mai 2013, 21:07
von sarastro
Bei Hosta war der Modezyklus (in-out-in) beeindruckend kurz.

Ich suche echte Polygonatum odoratum, möglichst eine Wildherkunft. Kann mir jemand helfen?
Was ist echt? Auch wieder relativ dehnbar, denn bei allen möglichen Herkünften handelt es sich um P. odoratum und sind daher echt. Ich habe hier P. odoratum 'Pruhonice', den ich von den Fesen des dortigen Alpengartens gefischt habe. Er wächst dort sehr typisch flächig und trocken, nicht höher als 30 cm. Auch in Niederösterreich in der Wachau kommt er in niederen Individuen flächig auf Steppenheiden und Felsheiden auf Kalk vor. Weiter im Osten im Pannonicum wird er dann von P. hirtum (syn. P. latifolium) abgelöst, der ähnlichen Habitus aufweist und auch kantige Stängel besitzt, aber breitere Blättchen aufweist. Auch hier sind viele Formen in Kultur, mit unterschiedlich breiten Blättchen. Und es existieren Formen von P. odoratum aus Fernost, die wesentlich höher werden. Auch der P. odoratum var. pluriiflorum 'Variegatum' gehört in diesen Formenkreis, die immerhin bis 70 cm Höhe erreichen können und auf den ersten Blick nichts mehr mit unserem einheimischen P. odoratum zu tun hat. Außerdem, wie schon der Name sagt, duftet dieser stark und hat rundliche Einzelblüten. Noch weiter im Osten (im Iran) kommt dann P. orientale vor, für mich einer der schönsten Salomonssiegel, welcher kleine Blütchen in großer Anzahl aufweist und ebenfalls viel Trockenheit erträgt, bei flächigem Wuchs.