News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phlox pan. 'Lichtspel',nicht spektakulär, doch möchte ich nicht auf ihn verzichten.
Ich hätte gerne einen oder zwei spektakuläre Phloxe, ich würde sogar noch einen dritten nehmen.. ;)Aber ich glaube, die Basis muss in den unverzichbaren Sorten bestehen. Die man mag und gerne hat, die sich dem Spektakulären unterordnen und ihn wohltuend unaufdringlich begleiten. Sie sollten vital und nicht anspruchsvoll sein.In einem Konzert treten auch nur wenige Solisten gleichzeitig auf, sonst würde man die gar nicht mehr wahrnehmen.
Guda, wunderbar, Deine Beschreibung. :)Der Hofstaat verstärkt, das glanzvolle Prachtfeuerwerk des Königs.
@Lena : Wird die Zeichnung von 'Rumjanyj' durch hohe Temperaturen beeinflusst oder bleibt sie immer so wie Du sie gezeigt hast?'Anja Popova' mit farbiger Strichelung: könnte man die Sorte nun 'Anja Popova Strikh' nennen?'Schneeferner' hat weniger Strichelung als Schattierung gezeigt.@distel: Ob die Profis mit Farbe oder Dünger versucht haben, die Blütenfarbe von Phlox zu beeinflussen. kann ich nicht sagen. Mir ist jedoch bereits in zwei Jahren aufgefallen, dass frisch gekaufte blaue Phloxe unglaublich blau waren. Einen,'NICKY' brauchte ich zum späteren Verschenken. 'Düsterlohe' sah noch nie bei mir so aus. Und kein noch so kritischer Hobbygärtner hätte behaupten können, dass 'Blauer Morgen' und 'Blue Paradise' identisch seien, zwischen ihren Blautönungen lagen Welten. Beide Phloxe waren von einem Gärtner! Substrat war extrem torfhaltig.Auffallend waren die oberen dunklen Blattspitzen. Etwa einen Monat später verschenkte ich Nicky, da sah er deutlich heller aus.Ich hatte mehrere Bilder gemacht, finde aber nur noch eins, vermutlich habe ich die übrigen gelöscht, weil sie so unecht wirkten.Ich könnte, wenn ich so recht überlege, heuer meinen blauen Phloxen einen Aluminium- Dünger geben und einfach schauen, was passiert. Ich glaube allerdings nicht, dass es viel ausmacht, weil unser Boden immer noch Calcium enthält, ebenso das Wasser.
Ich bin gespannt, wie es in diesem Sommer sein wird.
Ich auch. Aber im Moment: Berlin -13°C. Bitterkalt. Der Jammerlappen-Thread wartet schon auf mich.@Ljena, wollen wir übers Wetter reden? Und über Phlox? - Wie sieht es in Moskau gerade aus? Ergreifst Du Winterschutzmaßnahmen bei fehlender Schneedecke oder speziellen Sorten oder Pflanzen eines bestimmten Alters? Hast Du jemals Phlox aufgrund von Witterung verloren? Und ... gibt es die miesen Älchen auch bei Dir? :-\Foto: Phlox p. 'Frosted Elegance' - kein Name eignet sich besser an diesem Wintermorgen. Für den Phlox natürlich.
Wenn man "heißer Phlox" in die Internet-Suchmaschine eingibt, bekommt man das. Phlox. :DFoto: Zweiter zum Wetter passender Name - 'Schneelicht'. Mit Sonne, mit Sonne drin! Guten Morgen.
Ich bin gespannt, wie es in diesem Sommer sein wird.
Ich auch. Aber im Moment: Berlin -13°C. Bitterkalt. Der Jammerlappen-Thread wartet schon auf mich.@Ljena, wollen wir übers Wetter reden? Und über Phlox? - Wie sieht es in Moskau gerade aus? Ergreifst Du Winterschutzmaßnahmen bei fehlender Schneedecke oder speziellen Sorten oder Pflanzen eines bestimmten Alters? Hast Du jemals Phlox aufgrund von Witterung verloren?
Wir haben jetzt Frost -20°C. Eine Schneedecke von 15 bis 20 cm, aber ich hoffe, das wird den Phlox nicht berühren. Ich bin besorgt über die deutschen Phloxkinder. Nach ihrer Ankunft im Herbst. Aber ich habe ihnen Schutz, Erst - Box Gitter, dann 10 cm von trockenen Blättern.Nach meinen Beobachtungen haben mehr Angst um den Phlox bei Frühjahrshochwasser, Quellwässern.
Die russische Eisluft hat uns nun auch erreicht und ab dem Abend werden wir, wenn die Wetterunken richtig liegen, mit Schnee zugeschüttet ....mir wäre irgendwie nach Frühling und Blühendem!@Guda, die Kunstgriffe der Pflanzenerzeuger würden mich auch mal interessieren - aber ich gehe mal nicht davon aus, dass sie Phlox nun auch schon einfärben (wie so manche "blaue" Orchidee)
... Aber ich habe ihnen Schutz, Erst - Box Gitter, dann 10 cm von trockenen Blättern.
Ljena hat mir die Gitterbox erklärt - ich hoffe, ich kann es richtig wiedergeben. Vielleicht kennt sich jemand damit aus?-> Es handelt sich demnach um eine Kunststoffbox, eigentlich für Gemüse gedacht, mit Löchern -wie ein Gitter-. Sie schaffen eine Luftschicht zwischen der Erde und der Schicht der Blätter. So werden auch Rosen bedeckt.@distel, ich mach beim Frühling mit!
Guten Abend! :)Die roten Sorten sind bei uns auch schwächer. Oft sterben sie unerwartet und wachsen auch schlechter. Außerdem lassen sie sich schlecht durch Stecklinge vermehren. Einige Sorten entwickeln erst im Herbst Wurzeln bei Stecklingen, und sie sterben oft im Winter. Und überhaupt: in den Liebhabergärten sind rote Phloxe eine Seltenheit. Obwohl wir Rot sehr gern mögen.Als ich anfing zu sammeln Phlox, dachte ich nicht, dass es so viele rote Sorten gibt. Auf Ausstellungen, ohne die Sammlerkreise, konnte man nur 'Starfire' kaufen. Und die Tatsache, dass in Sibirien und im Ural viele rote Sorten vorhanden sind - überraschte mich sehr. Aber vielleicht sind die Sorten Gaganows stärker als ausländische. Er sandte sie zu Tests nach Sibirien und in den Ural, aber innerhalb Moskaus wurden sie wahrscheinlich nicht weitergegeben.
@Ljena, vielen Dank für die Bilder und Informationen zu den roten Phloxen - das bestätigt meine Beobachtungen bezüglich der Wüchsigkeit der roten Sorten.Vielleicht wären ja in Sibirien erprobte rote Sorten hier eine gute Alternative zu 'Starfire' und Co.Besonders freue ich mich, ein Foto der alten Sorte 'Red Indian' zu sehen 'Iwan-Sarja' hat ein eine wunderbare sternförmige Blüte