News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Primula 2014 - 2016 (Gelesen 118134 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Primula 2014 - 2016
Hier noch einmal nah Die Echte Schlüsselblume (Primula veris)
und leider etwas unscharf Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) oder Waldschlüsselblume
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2014 - 2016
Wenn Du die reine hellgelbe Wildform meinst, dann nein. Was ich im Garten habe ist meist Großmutters Gemisch aus den drei Schlüsselblumen und diversen Topfprimelnachfahren (P. vulgaris/acaulis ist vielleicht auch nur so hierhergekommen?). Was mir aber sehr gefällt, jede Pflanze ist für sich schön und in der Regel ein Einzelstück, welches irgendwann vergeht, aber wieder neue einzigartige Nachfahren hinterlässt. So ein bisschgen wie Aquilegia vulgaris/atrata u. ä..Ich forciere nur rote Veris und "echte" (schwefelgelbe) Elatior, da träume ich jeweils von großen Beständen, auch wenn diese irgendwann wieder in der Mischung aufgehen werden...Krokosmian, hast Du P. vulgaris im Garten?
Re: Primula 2014 - 2016
nein, tun sie nicht. Auch die Primula veris Sunset Shades fallen echt. Ich habe sie seit 10 Jahren und es sind immer schöne rot und orangefarben blühende Sämlinge entstanden. Ich sollte vielleicht mal ein paar davon an hellere Orte in mit Kalk versorgte Böden pflanzen. Richtig dicht ist der Bestand nicht gerade.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2014 - 2016
Die, die ich habe nennen sich `Orange with Yellow´, scheint nicht dasselbe wie `Sunset Shades´. Hat so ein fast primelperverses Orangerot und etwas größere Kronen als die Veris die ich bisher für die (einzig) echten hielt. Denke es ist eine Selektion vorrangig für den Impulskauf, weiß noch nicht wie sich da die Absaat von der Absaat usw. verhält. Wenn es mal vorzeigbare Blüten gibt, mache ich Bilder.Es gibt hier außerdem gelegentlich von den Elatior Einzelpflanzen (Hybriden?!) die exakt denselben Habitus wie die "Normalen" haben, deren Krone aber in diesem hellen stumpfen Lilarot ist. Diese scheinen immer wieder mal komplett weg zu sein, dann taucht doch noch irgendwo eine auf.
Re: Primula 2014 - 2016
Die einfache Gartenprimel hat dem Scheeglöckchen eins voraus, in milden Wintern und an geschützten Stellen stehend blüht sie (etwas verhalten zwar) einfach durch. Der vergangene (noch ist) Winter war wahrscheinlich der mildeste, den ich gartenmässig bisher erlebt habe und dementsprechend vulgarisstark. Da freut man sich dann einfach.An denen freue ich mich einfach nur.

- Zwiebeltom
- Beiträge: 6791
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Primula 2014 - 2016
Diese Primel aus der Belarina-Reihe habe ich heute bei Dehner gesichtet. Eine sehr schöne dunkle Farbe und mit dem Kranz aus Blättern unter jeder Blüte noch mal etwas interessanter.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Primula 2014 - 2016
Ist das evtl. 'Valentine'? Schön, der satte Farbton, Zwiebeltom!
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Primula 2014 - 2016
Oh ja, die ist schön. Da muss ich doch mal Ausschau halten. Die Primel aus dieser Reihe halten sich hier gut.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Primula 2014 - 2016
Im Freiland gedeihen bei mir die rotlaubigen noch am besten. Und sie sehen auch jetzt schon wieder interessant aus.
Re: Primula 2014 - 2016
Letztere müsste 'Drumcliff' sein, diese hier Primula x pruhoniciana 'Garryarde Guinevere'.Wann ist eigentlich die günstigste Zeit, sie zu teilen?
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2014 - 2016
Ich habe bisher so namenlose pruhoniciana immer nach der Blüte geteilt, wenn sie die das meiste neue Laub schieben hat gut funktioniert. Auch schonmal vor der Blüte, war aber ein arges Gefusel. Irgendwo las ich mal, da gings speziell um gefüllte, man solle immer möglichst viel vom alten abgängigen Pflanzenmaterial entfernen, stimmt, da tun sie sich leichter. Hatte mal ein paar gefüllte alte Sorten..., jetzt nicht mehr
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2014 - 2016
So langsam ploppen (noch) nicht an allen Ecken und Enden, aber doch in erfreulich großer Zahl die Hellgelben auf, nicht immer in typischem Schlüsselblumenhabitus, aber wirklich wurscht, Hauptsache sie sind da!!!Ich forciere ... "echte" (schwefelgelbe) Elatior, da träume ich jeweils von großen Beständen, ...
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2014 - 2016
Und wieder mal: etwas mickrig und am zum Fotografieren saudoofsten Platz (man verzeihe die Pranke vor der Linse), aber doch da, Totgeglaubte leben länger!Es gibt hier außerdem gelegentlich von den Elatior Einzelpflanzen (Hybriden?!) die exakt denselben Habitus wie die "Normalen" haben, deren Krone aber in diesem hellen stumpfen Lilarot ist. Diese scheinen immer wieder mal komplett weg zu sein, dann taucht doch noch irgendwo eine auf.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2014 - 2016
Eines der Pfrimelchen mit dunkler Farbe hat sich netterweise vor dem dortigen Gartenzaun angesiedelt und blüht schon, ich denke ich versuche es zu retten wenns nötig wird. Hat ein nettes weißes Rändchen.Im Garten eines der Nachbarshäuser, mendeln sich auf ein paar Quadratmetern kurz gemähter Wiese Hunderte von Primeln durch. Sie sind das Ergebnis jahrzehntelangen Pflanzens jeglicher Topfprimel, von den alten Typen die dafür dann auch noch geeignet waren... Es gibt alle Farben, neben dem typischen sich wieder durchsetzenden Vulgaris-Hellgelb das übliche Blassrot, aber auch, was selten ist, Blau und Tiefviolett. Dann noch einzelne mit langen Stängeln, da hat dann mal Veris oder Elatior mitgemischt. Dazu ostereibunte Krokusse und Gänseblümchen!!!Dies klappt aber nur, weil die Weise eigentlich ein Rasen ist und später konsequent gemäht wird/wurde, die Primeln also nicht abgedrückt werden. Und die bisherige Besitzerin (leider verstorben) darauf geachtet hat. Jetzt ist das Haus verkauft, sehe schwarz für das bunte Blühen
, vielleicht reichts ja noch für ein Bild.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2014 - 2016
Besteht eigentlich bei den ``Victorian/Gold oder sonstwas Laced´ irgendwelche Aussicht sie halbwegs dauerhaft anzusiedeln, oder verschwinden die immer sofort wenn man sich mal umdreht? Habe gestern mal wieder einen Topf gekauft um Samen zu ernten, hatte das schonmal probiert wurde aber irgendwie nix...