News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Astern 2015 (Gelesen 195842 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2014

Danilo » Antwort #390 am:

Ich halte A. ageratoides in allen Varianten für deutlich robuster als A. divaricatus. Von letzteren bin ich auch nach einigen Jahren des Herumprobierens enttäuscht. Auf Lehm wurzelt die Art sehr flach und vertrocknet jedes Jahr während der ersten sommerlichen Hitze+Wind-Periode. Hier hält sie sich nur an konkurrenzarmen Standorten, die sie sich per Aussaat selbst aussuchte. Besonnung ist absolut tabu. 'Nanus' hält hier hingegen sogar in Stammfußnähe von Gehölzen auf vollsonnigen südexponierten Böschungen aus, bei simultanem Wurzeldruck von Baum- und Strauchschicht und zeigt nie Anzeichen von Trockenschäden. 'Asran' erobert solche Stellen unter Altbäumen problemlos mit Ausläufern und versorgt sich dann aus Rhizomteilen, die außerhalb des totalen Regenschattens liegen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Astern 2014

oile » Antwort #391 am:

Meine A. divaricatus bewähren sich gut und werden so langsam an manchen Stellen lästig. Abendsonne macht ihr wenig aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2014

Danilo » Antwort #392 am:

Meine A. divaricatus bewähren sich gut und werden so langsam an manchen Stellen lästig. Abendsonne macht ihr wenig aus.
Das glaub ich; ich sehe A. divaricatus überall gesund und vital, nur hier nicht.Ich vermute, ein Cimicifuga-, Aconitum- oder Rodgersia-Idealstandort wäre ihr hier genehm, aber den gönn ich ihr dann auch wieder nicht. >:(
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Astern 2014

realp » Antwort #393 am:

Noch ein kleine Frage zu Asran: Ich würde gerne die 'Umfaller' sprich A.divaricatus unter der Hauslinde mit Asran ersetzen. Da das Erdreich unter dem Baum sehr verfestigt ist, könnte ich doch Rihzome meiner Asrans im Frühlings ausbuddeln und unter der Linde einbuddeln. Meint Ihr, das könnte was werden ? Und wenn ja, wie lang sollte dann so ein Rhizom sein ?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Astern 2014

Gänselieschen » Antwort #394 am:

Ich habe mal aus dem Forum beide bekommen - sowohl a. divaricatus als auch die 'Asran'. Letztere macht auch bei mir so lange Ausläufer, dass sie umziehen muss. A. Divaricatus ist da besser im Zaum zu halten.Nun wollte ich die 'Asran in das neue Asternbeet setzen - aber das ist sehr sonnig. Das geht dann wohl doch nicht?
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Astern 2014

realp » Antwort #395 am:

Doch geht-ganz toll sogar. Ich habe ungefähr 5 Laufmeter Asran an der sonnigsten und trockensten Stelle im Garten. Sonne ab 10 Uhr morgens bis zum Untergehen. Gegossen wurde da noch nie. Humoser Boden. Trocknet aber dann mit der Zeit doch aus. Asran gedeihen da prächtig und sind jetzt noch ein Hingucker !
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Astern 2014

Gänselieschen » Antwort #396 am:

Na gut - Humus ist bei mir Mangelware, aber probieren will ich es. Aber auch die Aster ericoides 'Schneegitter' ist dort viel höher als mit 110 angegeben. Die muss ganz nach hinten. Wie ich das mit den überhängenden Wolken bewerkstelligen will, weiß ich noch nicht. Da müsste ein regelrechter Zaun vor, über den sie sich rüberlegen könnten.Und wegen der anderen Astern werde ich dort im Sommer schon bei zu langer Trockenheit mal den Sprenger hinstellen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2014

Danilo » Antwort #397 am:

Noch ein kleine Frage zu Asran: Ich würde gerne die 'Umfaller' sprich A.divaricatus unter der Hauslinde mit Asran ersetzen. Da das Erdreich unter dem Baum sehr verfestigt ist, könnte ich doch Rihzome meiner Asrans im Frühlings ausbuddeln und unter der Linde einbuddeln. Meint Ihr, das könnte was werden ? Und wenn ja, wie lang sollte dann so ein Rhizom sein ?
Ja, das wird! Fast alle meine Sorten von Aster ageratoides kultiviere ich im Traufbereich von über 100 Jahre alten Linden. Direkt unter den Astern verlaufen zusätzlich oberschenkeldicke Hauptwurzeln. Gerade heute habe ich einen Schwung 'Ashvi' verschenkt, der staubtrocken im Wurzelfilz stand und trotzdem reich blühte. 'Asran' ist noch starkwüchsiger. Die Triebspitzen fürs nächste Jahr sind am Rhizom jetzt schon gut zu erkennen. Es genügen Stücke von 10cm Länge.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Astern 2014

oile » Antwort #398 am:

Asran kommt in meine wühlmausgeplagte Wiese, das habe ich jetzt beschlossen. Die läuft den Biestern glatt davon. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2014

Danilo » Antwort #399 am:

Asran kommt in meine wühlmausgeplagte Wiese, das habe ich jetzt beschlossen. Die läuft den Biestern glatt davon. ;D
Oder wurzelt -im Lehm- nicht tief genug in den Ergeignishorizont und überlebt es auch, wenn sie großzügig unterkellert wird. ::)
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Astern 2014

Sandfrauchen » Antwort #400 am:

der Ergeignishorizont *lach* Danke nochmal für die diversen Hinweise zu A.ag. 'Asran' und auch A.ag. 'Nanus''Nanus' hatte ich im Frühling als Neunerpott in die Nähe meiner besagten Gleditsie gepflanzt. Als ich jetzt bemerkte, dass sie schon fleißig "um sich gegriffen" hat, hab ich sie hochgenommen und direkt unter die Gleditsie gepflanzt.Sie hat im ersten halben Standjahr gefühlte zwanzig "Krakenarme" von 10 bis 20cm Länge ausgestreckt.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Astern 2014

enaira » Antwort #401 am:

Von Aster ageratoides lief mir in der hiesigen Gärtnerei kürzlich die Sorte 'Starshine' über den Weg bzw. ins Körbchen. ;DNach euren Erfahrungsberichten bin ich jetzt am überlegen, ob ich sie wirklich an die richtige Stelle gepflanzt habe.Kennt jemand die Sorte?'Asran' benimmt sich hier bislang allerdings auch noch recht gesittet.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Astern 2014

Lisa15 » Antwort #402 am:

Ich halte A. ageratoides in allen Varianten für deutlich robuster als A. divaricatus. Von letzteren bin ich auch nach einigen Jahren des Herumprobierens enttäuscht. Auf Lehm wurzelt die Art sehr flach und vertrocknet jedes Jahr während der ersten sommerlichen Hitze+Wind-Periode. Hier hält sie sich nur an konkurrenzarmen Standorten, die sie sich per Aussaat selbst aussuchte. Besonnung ist absolut tabu. ....
Einen Horst divaricatus habe ich auf der Südseite (!), Sonne satt. Boden lehmig-humos. Und einen anderen auf der Ostseite mit Sonne bis Mittag. Sie lagert nicht, sie blüht überreich und ist standfest (!). Allerdings habe ich an einer anderen Stelle festgestellt, dass sie ein Festmahl für Wühlmäuse ist. Diese Viecher rasieren ihr die Wurzeln von unten bis auf ca. 5cm. Da vertrocknet der Horst schnell. Nach dem Umsetzen an wühlmaussicheren Standorten tut sie's recht manierlich und mag Sonne ausgesprochen gern.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Astern 2014

Lisa15 » Antwort #403 am:

Das ist meine letzte Aster. No-name. Sehr starke, standfeste Stängel. Wuchsform: Tannenbaum. ;D Sie blüht seit Anfang Oktober. Alle anderen n.-b. sind längst verblüht. Ich weiß gar nicht, wo ich sie her habe, eventuell ist es ein Sämling, keine Ahnung... ::) Bild
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Astern 2014

enaira » Antwort #404 am:

Ein ausgesprochen hübsches Kind... :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten