Seite 27 von 27

Re: Ein Garten am See

Verfasst: 15. Sep 2015, 21:05
von Henki
Geläster
Ich halte das überwiegend für sachliche und durchaus gerechtfertigte Kritik. Lästern geht anders. :-X

Re: Ein Garten am See

Verfasst: 15. Sep 2015, 22:02
von Gartenplaner
Ich finde Kritik auch nicht schlecht, ermöglicht sie doch ein Lernen, wenn nicht sogar eine Verbesserung, zumindest ein nochmaliges Durchdenken des eigenen Tuns.Eigentlich sollte es bei garten-pur mehr sachliche kritische Anmerkungen und Nachfragen bei vorgestellten Beet- oder Gartenprojekten geben, aber es ist anscheinend ein schwieriges (Minen)Feld.Eigentlich muß man den eigenen, persönlichen Geschmack bei solchen Kritiken die kleinste Rolle spielen lassen - es ist nicht unbedingt so, daß, wenn etwas dem eigenen Geschmack nicht entspricht, dies automatisch gestalterisch komplett daneben oder gar planlos ist.Ein interessanter Artikel dazu:Peer Review

Re: Ein Garten am See

Verfasst: 16. Sep 2015, 17:34
von SusesGarten
Jakobskreuzkraut finde ich jetzt nicht so extrem gefährlich giftig, dass man den Boden abdecken müsste. Man kann es relativ einfach ausziehen/ausbuddeln und gut in Schach halten. Man muss es ja nicht (fr)essen.Außerdem ist es die Nährpflanze für die Raupen des Blutbärs, eines seltenen Nachtfalters, dessen wunderschön gelb schwarz geringelten Raupen sich auf ihm tummeln. Darum lasse ich etwas Jakobskreuzkraut immer im Garten stehen. Wir haben jedes Jahr Raupen und Falter :).

Re: Ein Garten am See

Verfasst: 16. Sep 2015, 17:47
von Gänselieschen
Und ich weiß jetzt auch, wie Jacobskreuzkraut aussieht. Pur sei Dank - allerdings glaube ich, dass es bei uns nicht wächst. Hier wächst so etwas Ähnliches in Weiß.

Re: Ein Garten am See

Verfasst: 16. Sep 2015, 17:52
von lord waldemoor
im garten wächst es nicht aber am waldrand,mir gefällts

Re: Ein Garten am See

Verfasst: 16. Sep 2015, 18:08
von Cryptomeria
Man könnte zum Kreuzkraut einen eigenen Fred aufmachen, denn sonst wird das OT. Nur so viel. bei uns in SH wächst die Pflanze auf Hektaren. Es hat sich wahnsinnig ausgebreitet und die Bauern schlagen fürchterlich Alarm, da schon Tiere verendet sind. Der Umweltminister versucht zu handeln (umpflügen ), was kaum helfen wird, weil sich auf offenem Boden das Kreuzkraut besonders schnell wieder aussät. Ausreißen geht prima bei jungen Pflanzen, sind es Strünke z.B. durch Mähen, ist es nicht mehr möglich.Zum Garten am See: Alles passt: Ferienhaussiedlung mit Golfplatz, gut durchgestylt, keine Arbeit,genug Geld,pflegeleicht. Wenn man vom Golfem kommt oder auch erst eintrifft, kann man sofort zum Aperitif auf der Terrasse übergehen.VG Wolfgang

Re: Ein Garten am See

Verfasst: 16. Sep 2015, 18:20
von martina 2
Und dann in's Restaurant zum Abendessen ;)

Re: Ein Garten am See

Verfasst: 16. Sep 2015, 20:45
von zwerggarten
... gut durchgestylt ...
:-Xsorry, eine kurze wiederholung von nur zwei herausragenden gegenbeweisen: wüster materialmix (naturstein/betonstein), erhalt der oberpeinlichen "stil"laternen des vorherigen 80er-jahre-modelleisenbahn-parkgartenstylings
... genug Geld ...
leider offenkundig nicht genug geld! jedenfalls nicht, um echten stil zu haben – oder nicht genug "altes" geld? vielleicht ist ja das vorurteil gegen neureiche begründet und schnelles geld macht tatsächlich geschmacklos / lässt eine angemessene geschmacksbildung dauerhaft vermissen?
pflegeleicht. ...
ach, echt? die bautechnisch brutale (geovlies) kiessteinwüste mit koniferen naturattrappen ist also pflegeleicht, wie schön. es scheint mir hilfreich, dass dabei nicht die gesamtbilanz der anlage betrachtet wird, von gestaltung über bau bis ggf. einmal anfallendem umbauaufwand. gut, rasenmähen und gehölzschnitt immerhin fallen wohl tatsächlich aus, wie es mit dem laub (womöglich weht etwas von "draußen" an, igitt! :o) ist, wird sich wohl erst zeigen...

Re: Ein Garten am See

Verfasst: 16. Sep 2015, 20:54
von Waldschrat
Nu mach mal halblang

Re: Ein Garten am See

Verfasst: 16. Sep 2015, 22:08
von martina 2
Zum Garten am See: Alles passt: Ferienhaussiedlung mit Golfplatz, gut durchgestylt, keine Arbeit,genug Geld,pflegeleicht. Wenn man vom Golfem kommt oder auch erst eintrifft, kann man sofort zum Aperitif auf der Terrasse übergehen.
Die feine Klinge ist offenbar für manche zu fein ;)

Re: Ein Garten am See

Verfasst: 16. Sep 2015, 22:49
von zwerggarten
;)ach so, warum mein engagement: das sollte hier doch wohl als beispiel einer professionellen gestaltung und bauausführung diskutiert werden, und wird auch; darum. bei einem laienprojekt wäre ich wahrscheinlich weitaus zurückhaltender, wenn auch genauso abgestoßen. :-X diese großen steinblöcke (bzw. solche) hätte ich dennoch (weiterhin) gerne selbst im (wald)garten...

Re: Ein Garten am See

Verfasst: 17. Sep 2015, 01:05
von Eva
OT: ;D Martina. Diese Töne "hören" Österreicher viel eher als (Nord)deutsche

Re: Ein Garten am See

Verfasst: 17. Sep 2015, 14:22
von martina 2
OT.: Glaubst ;D? Das würde so einiges an Mißverständnissen hier erklären ;) Aber der feinklingige Poster kommt meines Wissens auch nicht aus Ö 8)

Re: Ein Garten am See

Verfasst: 19. Sep 2015, 19:50
von Mathilda1
ich bin auf jeden fall bei all diesen gärten die jetzt in diesem stil angelegt werden, gespannt wie die in 5 jahren aussehen. der trend ist ja noch jung.wie da nichts keimen soll ist mir jetzt schon nicht klar (in meinem jurakalksplitt vom steppenbeet keimts ganz wundervoll)