eingefügt bei:Gießkannen mit Steg aus gedrehtem Draht - Hersteller unbekannt Seite 3 A 37Korpus rund, verzinkt, Höhe 32,5 cm, Durchmesser 28 cm Gesamthöhe 47,5 cm, Länge mit Brausekopf 78 cm, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, Querbügel: Band, Spreite: Draht gedreht, Bandeisenfuß
eigentlich nein. Meine Annahme ist dass es Übungsstücke sind, in der Ausbildung gefertigt. Es sind Kannen aus sehr dünnem verzinktem Blech. Vielleicht sollte man mal bei der Innung der Klempner, so es so was in Deutschland gibt, nachfragen ob Gießkannen im Lehrplan stehen und in den Lehrwerkstätten hergestellt werden.
Lauterbacher Blechwarenfabrik u. Verzinkungs-Anstalt GmbH gegr. 1902
Seite 2 A 15Korpus oval, verzinkt, Höhe 13 cm, Durchmesser 22 x 18 cm, gesamte Höhe 24 cm, Länge ohne Brausekopf 84,5 cm, ohne Inhaltsangabe, 1 Sicke, Längsbügel: geschlossenes Rohr, Spreite: Profil mit Draht
eingestellt bei:Gießkannen mit Querbügel - Hersteller unbekannt Seite 3 A 42Korpus rund, verzinkt, Höhe 22 cm, Durchmesser 24 cm, Gesamthöhe 35 cm, Länge mit Brausekopf 62 cm, keine Inhaltsangabe, Querbügel: Band gefüttert, Handhabe: Band mit Daumenauflage, Spreize: Rohr tlw. gequetscht, 3 Rillen
Hallo Ines,wenn mich nicht das Glück verlässt kann ich nächste Woche als charakteristisches Merkmal der frühen Lauterbach-Kannen diese Verbindung von Steg und Rohr zuordnen. zur Gießkanne mit der "Tulpe" kann ich noch nichts konkretes sagen vielleicht findet sich wer der sich bei alten Pflanzenabbildungen auskennt und diese zuordnet.Werde aber versuchen eine deutlichere Abbildung einzustellen.Hermann
Seite 3 A 42Korpus rund, verzinkt, Höhe 28 cm, Durchmesser 23 cm, Gesamthöhe 41 cm, Länge ohne Brausekopf 58 cm, keine Inhaltsangabe, Querbügel: Band gefüttert, Handhabe: Band, Spreize: Profil
Seite 1 A 5Eichener Walzwerke und Verzinkerei AG 1909 Charlottenhütte AG Abt. Eichener Walzwerke 1919 Vereinigte Stahlwerke AG Abt. Eichener Walzwerke 1931 Hüttenwerke Siegerland AG Abt. Eichener Walzwerke 1940, 42/43, 62