News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 462521 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #390 am:

Schön mal von den verschiedenen Sorten mal mehr als ein Bild zu sehen. :)
Das stimmt. Mir ist es heute live passiert. Bisher kannte ich Aspl. sc. in der Normalform nur mit mässig breiten Wedeln. Aber was ich heute an Pflanzen im Exmoor Nationalpark gesehen habe, war der Hammer. Die Wedel waren so ca. 16 cm breit, und ungemein stattliche Pflanzen. Ich denke, das wird das gute Küstenklima hier sein.
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #391 am:

Sie mögen eine hohe Luftfeuchtigkeit, dann pumpen sie sich richtig auf. :) Ah, Du bist in GB! :D Eine gute Zeit, ich wünsche euch viel Spaß und mach ein paar Fotos für uns mit! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #392 am:

Danke Dir. :D
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Eveline † » Antwort #393 am:

Diesen Farn bekam ich als Drynaria sinica, habe aber Zweifel, ob es wirklich diese Art ist. Kann mir jemand einen Hinweis geben?
Dateianhänge
Drynaria spec.jpg
vormals "vanessa"
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Wühlmaus » Antwort #394 am:

An mehreren Plätzen steht er und er treibt erst jetzt aus. Macht Dryopteris erythrosora das immer erst sooo spät? Vielleicht sind die Standorte doch zu schattig ???
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
enigma

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

enigma » Antwort #395 am:

Der ist bei mir auch immer unter den allerletzten, egal ob schattig oder halbschattig.Allerdings treiben die Exemplare, die (zu) trocken stehen (im Wurzelfilz eines Bergahorns :P), noch später aus als die im Vollschatten, wo's feuchter ist.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Wühlmaus » Antwort #396 am:

Danke! Richtig trocken haben sie es eigentlich nicht. Aber hier ist ja sowieso alles einen Tick später dran.Auf jeden Fall treibt er sehr schön!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

troll13 » Antwort #397 am:

Gestern Nachmittag habe ich auf einem Waldspaziergang diese beiden dicht zusammen stehenden Farnwinzlinge in einem Bestand von "normalen" Athyrium filix- femina entdeckt.Aufgefallen sind sie mir nicht nur durch die abweichend hellgrüne Farbe sondern auch durch die schmale, fast schwertförmige Wedelform.
Dateianhänge
Farnfindling 1 (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

troll13 » Antwort #398 am:

Wird das überhaupt ein Frauenfarn?
Dateianhänge
Farnfindling 2 (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

*Falk* » Antwort #399 am:

Ein paar schöne Farne nahm ich gestern mit nach Hause ( Staudengärtnerei Schöbel).Athyrium otophorum 'Okanum'BildPolystichum tsus simense( luctuosum ) BildGymnocarpium dryopteris plumosumBildund noch ein paar Impressionen aus dem Farnbeet.BildBildBildBildBildBild
Bin im Garten.
Falk
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #400 am:

Herrliche Einblicke, Falk! :DIn meinem Garten muss ich inzwischen einiges umbauen... was bei den vielen Frühblühern, die im Untergrund schlummern gar nicht so einfach ist, aber einige Pflanzen sind zu gross für meinen begrenzten Platz und durch die inzwischen recht stattlichen Magnolien und Kamelien, haben sich die Lichtverhältnisse geändert daher muss ich die Gestalltung anpassen, was die Farne von ihrem bisherigen sommerlichen Schattendasein hoffentlich mehr in den Vordergrund rückt... mal sehen, ob mir das gelingt, ich werde berichten... ::) ;) Von mir daher momentan nur Portraits meiner Hirschzungen, die gerade besonders schön sind! :D Asplenium scolopendrium 'Digitatum Cristatum' ist noch nicht voll entwickelt, die Troddeln brauchen noch etwas. ;)
Dateianhänge
image.jpg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #401 am:

Links eine schon etwas ältere Pflanze aus der Capitatum Gruppe und rechts ein Sämling, der mir gut gefällt und ich bin gespannt, wie sich die Wedel noch entwickeln werden. :)
Dateianhänge
image.jpg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #402 am:

'Cristatum' ist inzwischen schon ziemlich kräftig! :D
Dateianhänge
image.jpg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #403 am:

Eher merkwürdig als schön ist 'Sagitatum' x 'Marginatum'...
Dateianhänge
image.jpg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #404 am:

Ganz aus dem Rahmen fällt 'Ramosum Cristatum Nanum', der wohl etwas zuviel Blumenzwiebel Dünger bekommen und musste eine Schneckenattacke ertragen... ::)
Dateianhänge
image.jpg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten