News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1055467 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten III - 2015
@Veronica und Inken danke für die Antworten.@Inken, ich führe keine Wunschlisten, da kann ich viel drauf schreiben und dann..., vieles ist ja gar nicht möglich zu bekommen. Siegessäule habe ich schon auf deinen Fotos von Freundschaftsinsel(wenn auch aus der Ferne) bewundert und freue mich jetzt den zu haben. @Veronica, ich verstehe es schon dass man anhand einiger Blüten die Sorte nicht bestimmen kann, aber die Blüten haben einen anderen Farbton orange-rot und Form. Ich habe mir immer bei angucken Juliglut auf euren Fotos gedacht: das sieht meiner Pflanze gar nicht änlich aus. Die standen nebenan bei Foerster Stauden auf den Verkaufstischen, sieht einfach nach einer Verwechslung aus. Wir können im Sommer noch mal gerne vergleichen.
Re:Phloxgarten III - 2015
Leana, wir haben viel zu tun diesen Sommer, wird spannend und hoffentlich erkenntnisreich werden.


Re:Phloxgarten III - 2015
@Inken, ich führe keine Wunschlisten, da kann ich viel drauf schreiben und dann..., vieles ist ja gar nicht möglich zu bekommen.








Re:Phloxgarten III - 2015
Klar! Kann doch gar nicht anders kommen?!@Veronica, das wird spannend und erkenntnisreich?![]()
![]()



Re:Phloxgarten III - 2015
Die echte 'Aida' trifft man nicht so selten, wie gesagt wird, denke ich. Eine schöne frühblühende und relativ niedrige Standardsorte mit einer samtigen Farbe, seit eh und je.
@Veronica, zwischen Schöllhammer und Foerster kam 'Sir John Falstaff' auch zur Sprache: Haben Sie schon die neue englische Züchtung ...?

Re:Phloxgarten III - 2015
Die echte 'Aida' trifft man nicht so selten, wie gesagt wird, denke ich. Eine schöne frühblühende und relativ niedrige Standardsorte mit einer samtigen Farbe, seit eh und je.

- zwerggarten
- Beiträge: 21027
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Phloxgarten III - 2015
inken, diese frau alfred von mauthner, dieses gestrichelte orangerotgelb... ?! 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Phloxgarten III - 2015
das gestrichelte Orangerotgelb dürfte auf das etwas ältere Foto zurückzuführen seininken, diese frau alfred von mauthner, dieses gestrichelte orangerotgelb... ?!


- zwerggarten
- Beiträge: 21027
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Phloxgarten III - 2015
alles gut so, ich sehe mich bestätigt und beruhigt!
mir schien nur inken vorhin noch online gewesen zu sein, drum die direkte ansprache. aber einer/s jeden fachkundige antwort ist natürlich immer heiß erwünscht.




pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Phloxgarten III - 2015
@zwerggarten & distel, @distel & zwerggarten. Die schöne alte Sorte 'Frau Alfred von Mauthner' (syn. 'Spitfire') wollte ich nicht in zwei Worten abhandeln und hatte/habe daher Kataloge und Bücher, eigene Fotos plus Erinnerungen und Internetseiten um mich verteilt. @distel, Du bist mir, zum Glück
, mit Deiner Kompetenz zuvorgekommen, und @zwerggarten, gemeckert wird nicht.
Schon gar nicht bei alten Phloxsorten und alten Abbildungen und überhaupt!'Aida', 'Frau Alfred von Mauthner' - beide Sorten besitze ich selbst erst seit zwei Jahren, um 'Aida' schleiche ich, wo immer ich sie "finde", sie genau inspizierend, herum. Ihre Farbe ändert sich meiner Beobachtung nach im Tagesverlauf und/oder bei verändertem Licht nicht besonders stark, das gefällt mir an ihr. Ich wäre froh, wenn sich Kenner äußern würden!!! Theorie ist ja dann immer noch möglich. Bildchen auch. @Norna, 'Aida' seit 1992? 



- zwerggarten
- Beiträge: 21027
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Phloxgarten III - 2015
ich meckere nicht, ich lästere. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Phloxgarten III - 2015
Zu der Frage von Leana ...
... hole ich ein Zitat von Lisa aus dem zweiten Phloxgarten. Darin auch eine Passage zu Blaukorn:Ich habe noch bei mir Hornspäne stehen und Blaukorn, verwendet ihr das auch bei den Phloxen, falls ja zu welcher Jahreszeit.
Lisa15 hat geschrieben:Ich gestehe, dass ich meine Phloxe großzügig dünge: im Spätwinter, im Frühling, im Frühsommer und nochmal mit Kalimagnesia im Frühherbst. Flüssigdünger brauchen sie deswegen keinen mehr. Mulch haben sie ständig um die Füße - in der Regel Mulchkompost (also noch nicht völlig verrotteter Kompost, meistens bereits nach ca. 6 Monaten Rotte nutzbar). Im Frühling kriegen sie Blaukorn, der schnell wirkt + Hornspäne, also ordentlich Stickstoff, damit das Höhenwachstum angeregt wird. Im Frühsommer kriegen sie Rosendünger (nur noch schwach Stickstoff, dafür aber P+K-betont). Blaukorn ist nicht Blaukorn. Je nach Hersteller, variiert die Zusammensetzung doch erheblich! Der (neue) Blaukorn von Compo hat zu wenig Stickstoff, der alte war gut. Der Blaukorn von Borena hat eine für Phloxe ungünstige Zusammensetzung von 7-7-7 und daher eher für Irise brauchbar. Der beste für Phlox ist der von ALDI, der ist stickstoffbetont. Der ist auch am günstigsten.Zur Flüssigdüngung von Töpfen und Kübeln nehme ich in Wasser aufgelösten HAKAPHOS-Gartenprofi von Compo (gibts in 5L-Eimern). Wirkt sofort und wird sehr gut vertragen. Vorsicht mit phosphorbetonten Düngern. Unsere Böden enthalten mehr als genug Phosphor. So viel können die Pflanzen gar nicht aufnehmen. Außerdem blüht der Phlox willig, zusätzliche hohe Phosphor-Gaben sind also nicht notwendig. Phosphor hat aber auch noch eine andere Aufgabe: er sorgt für ein gesundes, kräftiges Wurzelwerk. Hierfür gibt es aber Spezialprodukte, zum Beispiel "Agrosil" von Compo. Das ist ein Phosphat-Silizium-Gemisch und kann bei aller Art Neupflanzungen verwendet werden, auch bei Sträucher und Bäume. Ich habe vor 2 Jahren einen vom Sturm umgewehten älteren Boskoop mit Hilfe des Nachbarn wieder aufgerichtet, angeseilt und den ausgerissenen Wurzelballen wieder eingepflanzt. Mit Agrosil hat sich der Baum innerhalb von 2 Jahren wieder so stark verwurzelt, dass der überhaupt nicht mehr wackelt und wieder reichlich trägt.Wer also kümmernde Phloxe hat, sollte es mal mit Agrosil probieren.Kali ist wichtig für ein ausgereiftes Gewebe, auch im Frühjahr sollte Kali nicht fehlen, dadurch bekommen die frischen Triebe ihre Festigkeit und sind weniger Nematoden-anfällig. Außerdem hilft Kali, den Wasserhaushalt der Pflanze zu regulieren. Im Herbst sorgt Kali dafür, dass das Wurzelwerk gestärkt und ausgereift in den Winter geht. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man Phloxe kaum überdüngen kann. Fehlenden Dünger quittieren sie hingegen mit Kümmerwuchs und Anfälligkeit für diverse Krankheiten. Wenn der Boden um die Phloxe gut und regelmäßig (3x jährlich) üppig gedüngt ist, ist Flüssigdünger unnötig. Noch was: Sandiger Boden hält den Dünger schlecht. In solchen Böden sollte öfters - auch flüssig - gedüngt werden. Wer die Möglichkeit hat, sollte sich zusätzlich Lehm besorgen und in den Sand einarbeiten (mind. 30cm tief).