News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 244809 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Für die Schnittgewinnung würde ich eine trockene Fläche unter hohen Bäumen auswählen, dort einen Schwung foetidus pflanzen, die blühen lassen und 2-3 Jahren später beginnen nach Herzenslust Blätter schneiden. Der Bestand sollte sich von allein erhalten. Diese Art auf Beete zu pflanzen und sie wie Schnittastern zu behandeln, wird kaum klappen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
So habe ich es auch gemacht, nur habe ich sie nicht blühen lassen. Jetzt fangen sie wieder mit Blühen an, dann lasse ich sie zu Ende blühen. Und ich habe nicht 2 bis 3 Jahre mit dem Schneiden gewartet, sondern nur ein Jahr. Aber der Rest passt schon. Jetzt kriegen sie erst mal eine Menge Laub verpasst 

Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
das hier empfinde ich für die jahreszeit aber als schon zu weit, zumal das laub erst jetzt braun wird.Das Helleborus croaticus jetzt mit dem Austrieb der Blütenstände beginnt, ist aber eigentlich normal
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Wahrscheinlich liegt es an den milden Temp. . Gsd halten sich die meisten bei uns noch zurück.Helleborus foetidus schiebt dagegen schon kräftig Blüten.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
hier auch.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
schönes Bild! Mich begeistert der hellgrüne Austrieb über dem fast schwarzen Laub bei Sopron. Zur Floristik von Herrn Dingens. Ich schneide die reifen Samenstände ab und schmeiße sie da hin, wo ich neue Pflanzen haben will. Manchmal will ich nur die Sämlinge vom 1. Jahr, weil sie einen schönen winterlichen sattgrünen Rasen machen. Das ist ein einer Pflanzung mit Schneeglöckchen eine glückliche Lösung. Ausgewachsene blühfähige Nieswurze kann ich zwischen Schneeglöckchen und Leberblümchen nicht gebrauchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Genau so sieht meiner auch aus und die letzten Jahre war es im November auch so, das weiß ich so genau, weil mein Galanthus 'Mrs Macnamara' daneben steht und immer zum selben Zeitpunkt austreibt. Nur gemeinsam zu Weihnachten blühen klappt nicht immer, 'Mrs Macnamara' ist zuverlässig, H. Croaticus verweilt gen eine Weile im Knospenstadium und blüht dann spätestens ab Januar bei mir.das hier empfinde ich für die jahreszeit aber als schon zu weit, zumal das laub erst jetzt braun wird.Das Helleborus croaticus jetzt mit dem Austrieb der Blütenstände beginnt, ist aber eigentlich normal

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Die niger x thibetanus ist zu weit
bekam heute eine Abdeckung 


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Darf ich meine 08/15 hier auch zeigen :-\aber die blüht grad so schön 

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Die ist ja wirklich früh, dann muss ich meine auch mal inspizieren.Die niger x thibetanus ist zu weitbekam heute eine Abdeckung
If you want to keep a plant, give it away
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Helleborus foetidus als flächige Pflanzung schiebt kräftig Blüten unter den Eichen im Waldgarten.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
schönes bild! :Dganz so weit sind meine gottseidank noch nicht, obwohl ich mir um foetidus keine sorgen mache. hab gestern die blütenköpfe von hortensie annabell abgeschnitten und als luftige abdeckung über bereits sehr weit entwickelte knospen bei croaticus, odorus und auch etlichen hybriden gesteckt.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
sehr überzeugender Flächendecker! 

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Alle fünf thibetanus schauen schon recht weit raus.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Toll!
Ich muss es auch nochmal mit Helleborus thibetanus versuchen, bisher hatte ich leider kein Glück.
Hier ist Helleborus liguricus schon recht weit.





Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.