Seite 27 von 73
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 11. Aug 2016, 19:28
von zwerggarten

die habe ich schon ewig nicht mehr gesehen, dabei ist der falter ja nicht gar so selten...

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 11. Aug 2016, 19:30
von Waldschrat
Heute beim Spaziergang habe ich dieses Nest von Raupen des Tagpfauenauges gesehen. 3-4 Brennesseln, über und über voll mit den Tieren.
Hier auch

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 11. Aug 2016, 19:34
von zwerggarten
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 12. Aug 2016, 11:23
von KerstinF
Kann mir jemand von euch sagen, was genau die Schwalbenschwanz-Raupe am Fenchel frisst?Sind es die Blüten oder die Blätter?Ich frage, weil ich auch einige Raupen gefunden habe. Sie hängen ziemlich nah an den Blüten.(Die ich eigentlich abschneiden wollte, damit sich der Fenchel nicht unkontrolliert vermehrt.)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 12. Aug 2016, 12:55
von elis
Hallo Ringelchen !Die Raupen mögen ja auch Karottenlaub. Die habe ich einfach drangelassen, auf einmal waren sie weg. Habe ihnen alles gegönnt was sie wollten.lg. elis
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 12. Aug 2016, 14:19
von KerstinF
Gut getroffenes Bild, Elis.Ich gönn den Raupen auch alles,sehe mich aber schon verzweifelt Fenchel in den Stauden-beeten jäten.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 12. Aug 2016, 22:20
von lerchenzorn
Und wir hatten ihm, als er im Garten flog, keinen einzigen Doldenblüter anzubieten. :-\
Heute lag die hier im Rasen und ich wäre aus Versehen fast raufgetreten. Eine Raupe des Mittleren Weinschwärmers, denke ich.
Woran sie gefressen hat, weiß ich nicht. Die Fuchsien scheinen unversehrt. Weidenröschen gibt es zahlreich als Unkraut, aber immer nur als kleine Pflanze.
Ob eine so starke Raupe davon satt geworden ist?


Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 12. Aug 2016, 22:53
von Zwiebeltom
Laut Schmetterling-Raupe ist die Raupe des Mittleren Weinschwärmers wenig wählerisch - neben Fuchsien und Weidenröschen sind dort auch Impatiens-Arten, Typhonium, Fieberklee und ab und zu sogar der namensgebende Wein aufgeführt.
Auch die Schwalbenschwanzraupe frisst ab und zu an Pflanzen, die keine Doldenblüter sind - genannt werden Weinraute, Diptam und in Südeuropa auch Citrus.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 12. Aug 2016, 23:05
von lerchenzorn
Ah ja. Weinraute wäre vorhanden für den Schwalbenschwanz. Vielleicht suche ich noch einmal genauer.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 14. Aug 2016, 20:51
von Chica
Sehr schön Eure Raupen :D, lerchenzorn Deine hat ja fast etwas unheimliches :o.
Hier war gestern endlich wieder einmal Insektenwetter nach den niedrigen Temperaturen und dem Regen. Es gab auch prompt einiges zu bestaunen: Argynnis adippe, der Feurige Perlmutterfalter, weiterhin mit 3- gefährdet in der aktuellen Roten Liste von 2011 verzeichnet. Es waren gestern 2 Tiere und heute eines :D. Seine Raupen fressen an speziellen Veilchenarten.

Von oben ist er von Argynnis aglaja fast nicht zu unterscheiden, auch von Issoria lathonia nicht, die Unterseite ist jedoch arttypisch und einfach zu bestimmen.
Aricia agestis, der Kleine Sonnenröschen- Bläuling. Nur nach genauem Hinschauen von Polyommatus icarus zu unterscheiden. Den hatten Oile und ich ja schon mehrmals gezeigt in diesem Jahr ;).

Nun ein Bursche bei dem ich mir nicht sicher bin, Hipparchia alcyone oder semele, der Kleine Waldportier oder der Ockerbindige Samtfalter, ich tendiere zu letzterem, beide hier schon nachgewiesen. Es war heute Vormittag so kalt, dass er sich nicht zum Entfalten entschließen konnte. Ich werde meinen Faltermeister befragen...
Und nun der Hit des Wochenendes, Tagfalterart Nummer 42 hier auf meinem Grundstück. Ich denke es ist Hesperia comma, der Komma- Dickkopffalter obwohl ich ihn aus dem Naturparadies Grünhaus etwas anders gefärbt in Erinnerung habe, übrigens ebenfalls Rote Liste 3- gefährdet.

Hier das Tier aus Grünhaus :o.

Nun da wird mein Mentor drüber schauen müssen :-\ :).
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 14. Aug 2016, 21:14
von Natternkopf
Falscher Button geklickt.
Tschuldigung
Wollte nur schauen wie die Fotos eingepflegt sind in der Verlinkung.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 15. Aug 2016, 08:30
von *Ute*
Ich lese hier meist mit und in echt sind die Schmetterlinge bei chica noch beeindruckender.
Jetzt habe ich eine Frage an die Spezialisten. Das Rhamnus frangula auf der Speisekarte von vielen Schmetterlinge steht, habe ich schon mitbekommen und hätte auch den Platz dafür. Wie ist das mit dem farnblättrigen Rhamnus frangula 'Asplenifolia'? Mögen ihn die Schmetterlingsraupen auch? Dann wäre er nämlich mein Favorit für den Pflanzplatz.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 15. Aug 2016, 09:40
von zwerggarten
also mir als raupe würde der wie schon abgefressen und damit eher wenig attraktiv vorkommen... 8) ;D
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 15. Aug 2016, 10:27
von *Ute*
Hmpf, das ist jetzt nicht ganz die Antwort, die ich lesen wollte. ( 8)
Vielleicht ist das Leckere für Schmetterlingsraupen gerade in den schmalen Blättern besonders komprimiert und die gewiefte Schmetterlingsmutter sagt sich, da erst recht und legt noch ein Ei mehr ran.
Wer hat denn die farnblättrige Variante und dort schon Raupen beobachtet?
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 15. Aug 2016, 14:49
von kpc
Ich habe den seit etwa 15 Jahren und noch nie eine Raupe daran gesehen.
Bei uns ist der Schmetterlingsbestand aber in den letzten Jahren dramatisch eingebrochen. ( auch andere Insekten )
Ich habe eine große Ecke mit Monarda, Origanum, Echinacea und Buddleja und Ysop blühen auch noch.
Früher flog immer eine Wolke von Insekten auf wenn man vorbeiging.
Z.Zt. sieht man fast nur Honigbienen und Kohlweißlinge.