News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten (Gelesen 120125 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Hallo Sonnenschein,Dass Spotty Dotty sehr empfindlich gegen Spätfröste ist wusste ich schon - und decke die Pflanze ab. Das klappt normalerweise sehr gut und hat sicher schon viele Austriebe gerettet. P. delavayi ist m.E. da übrigens deutlich robuster, vllt. wäre diese Art was für Dich? Ich wollte eh demnächst nochmal bei Edrom bestellen, wenn Du magst besorg ich Dir da ein Rhizom. Schön ist die Art auf alle Fälle!P. pleianthum ist übrigens auch sehr robust und treibt etwas später als Spotty, vllt. wäre das auch eine passende Ergänzung zu Deinen schönen hexandrums (von denen ich durchaus auch gerne mal Saat nehmen würde :-).Viele Grüße!Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
P. hexandrum ist weit verbreitet, daher gibt's auch viele formen. hinzu kommt, dass es offenbar auch naturhybriden mit P. delavayi gibt + dann die verwirrung weiter zunimmt. es gibt auch formen des hexandrum mit herrlich roten blüten. man müsste halt mal eine großbestellung bei der bekannten chinesischen quelle organisieren + die exemplare dann nach blattform, zeichnung + blütenfarbe selektieren.Mir geht es darum, herauszufinden, wieviele wirklich unterschiedliche Formen (Höhe, Zeichnung, ??) im Handel sind...

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Bin dabei
. endlich kommen die Antworten dem, was ich hören wollte, näher


Es wird immer wieder Frühling
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Der Zufall ließ mich heute den Inhalt einer Frucht meines "hexandrums1" zur Sicherheit meiner Jeffersonia dubia aus derselben pulen. Eine Podophyllum-Frucht hat sich offensichtlich auf die Jeffersonia fallen lassen und sich von seiner Hülle befreit. Die Samen haben also blank dem Frost ausgesetzt gelegen. Hat es Sinn, sie auszusäen? (ja, klar, ein Töpfchen mehr oder weniger zum Probieren macht ja den Kohl nicht fett...) Oder anders gefragt: die Früchte sind bisher immer an Ort und Stelle verblieben, ich habe sie auch mal fotografiert dabei, aber ein Keimling ist nie entstanden, also:Haben die noch eine Chance? Und worin begrabe ich sie denn nun schnell am besten?zu Deinen schönen hexandrums (von denen ich durchaus auch gerne mal Saat nehmen würde :-).
Es wird immer wieder Frühling
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
in gut durchlässiges(zusatz von "körnigem") humoses substrat säen, kühl aber frostfrei aufstellen. kann auch dunkel sein, da hexandrum hypogäisch keimt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Ich hatte mal hexandrum-Saat von einem lieben Forumsmitglied bekommen und die Aussaattöpfe draussen eingesenkt, da kam nix. Bei Töpfen, die frostfrei überwintert haben schon - ich könnte mir vorstellen dass es den Samen schon zu kalt gewesen sein könnte, leider.Aber: Versuchen kann man es ja - viel Erfolg dabei!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten



Es wird immer wieder Frühling
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18477
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Dann scheine ich wohl bis jetzt Glück zu haben. Ich habe nun nochmal meine umgepflanzten Ausläuferbabies vom letzten Jahr kontrolliert. Auch die Minis haben wieder zugelegt.Nina, wenn sie ausgetrieben haben und es friert, dann nehmen sie Schaden. Guck mal, so sieht das dann aus. Ob da ein Grad reicht oder es 3 sein müssen, kann ich Dir nicht sagen. Nur weiß ich, daß es hier bei uns fast immer Frost gibt, nachdem sie ausgetrieben sind.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18477
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Zur Zeit lohnt es sich unter die Blätter zu schauen!

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
toll!
schau bitte demnächst nochmal drunter ob sich dicke samenkapseln zeigen.





z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18477
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Hoffentlich denk ich mal dran.

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18477
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Knorbs, kannst Du mit den angefrosteten "Eiern" noch etwas anfangen?

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
ja unbedingt!
bekommst dann später sämlinge retour ;)hast du meine adresse?



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18477
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Bitte noch mal durchgeben. Ich gehe schnell ernten bevor es dunkel wird. Das geht morgen mit der Post raus.
