News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2016 (Gelesen 85441 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2016

oile » Antwort #390 am:

Die war halb von Ästen verdeckt, ich konnte nichts erkennen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2016

Cryptomeria » Antwort #391 am:

Nach Eule sieht mir das Flugbild mit den spitz zulaufenden, langen Flügeln nicht aus. Aber wahrscheinlich ist das Flugbild etwas verzerrt. Wenn die Flügel relativ abgerundet waren und der Flug auch absolut lautlos, könnte es natürlich hinkommen. Das Lärmen spricht dafür.Vg wolfgang
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2016

oile » Antwort #392 am:

Die Färbung der Flügel könnte zu einem Habicht passen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2016

Cryptomeria » Antwort #393 am:

Nein, Habicht passt nicht, dann eher Mäusebussard.Aber auch da erkennt man im Abflug in natura viel mehr. Mäusebussard ist behäbig, Habicht sehr gewandt. Anhand des Fotos allein, ist das nicht zu erkennen. Was gibt es denn an Greifen überhaupt bei euch? Kann man da etwas ausschließen.Vg Wolfgang
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2016

oile » Antwort #394 am:

Es gibt sowohl Habicht als auch Mäusebussard.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2016

Cryptomeria » Antwort #395 am:

Ja, dachte ich mir. Ist ja auch normal.Vielleicht siehst du ihn doch nochmal wieder oder ein anderer hat bessere Augen und kann aus dem Foto mehr herauslesen.VG wolfgang
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2016

Roeschen1 » Antwort #396 am:

Oile schrieb "ein rundes Vogelgesicht schaute mich an",ein Habicht bzw Bussard hat kein rundes Gesicht, das ist typisch Eule, auch die weißen Flügelunterdecken sprechen für Eule.Auf dem Foto fehlt der Krumm-Schnabel, die Silhuette eines Habichts ist anders.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2016

Cryptomeria » Antwort #397 am:

Das stimmt alles, aber hätte oile nicht sofort eine Eule erkannt und benannt. Die Flügel sprechen mir nicht dafür, aber es ist für mich zu sehr Spekulation.VG Wolfgang
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Gartenvögel 2016

Natura » Antwort #398 am:

In unserem ehemaligen Christbaum, den wir dummerweise vor das Haus gesetzt haben und der inzwischen riesig ist, brüten Turmfalken. Die Jungen machen zur Zeit einen Mordsradau. Ab und zu sieht man einen Altvogel ganz oben in die Spitze fliegen, das Nest selbst ist nicht zu entdecken.
Dateianhänge
SAM_6036.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2016

Roeschen1 » Antwort #399 am:

Mama Rotschwänzchen und ihre hechelnden Kinder bei 35 Grad im Schatten
Dateianhänge
Geranie, Rotschwänzchen 005.JPG
Grün ist die Hoffnung
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Gartenvögel 2016

agarökonom » Antwort #400 am:

Heute gab es schon große Aufregung in der Kiefer. Amseln warnten und das Eichhörnchen kriegte sich überhaupt nicht mehr ein. Auf einem Ast sah ich ein hellgraubraunes Etwas, plötzlich drehte sich mir ein rundes Vogelgesicht zu. Dann ging alles ganz schnell, ich konnte nur noch den Abflug dokumentieren.
Bussard fliegt mit ausgestrecktem Kopf , Habicht hat rundere Flügel ( den kenne ich besser als mir lieb ist ..) . Bleibt Eule ;)
Nutztierarche
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2016

Cryptomeria » Antwort #401 am:

Ich ziehe meine Einwände zurück, hatte den Kopfbereich falsch gesehen.Mit dem kurzem Kopf eindeutig Eule. Die langen, schmalen Flügel deuten dann auf Waldohr- oder Sumpfohreule hin. Man kann vielleicht aufgrund des Habitats Sumpfohreule ausschließen ? Dornröschen lag somit am Anfang schon ziemlich goldrichtig. Allerdings hat Sumpfohreule noch etwas längere , recht spitze Flügel mit schwarzen Spitzen, was gut hinkommt. Man muss auf eine 2. Begegnung hoffen.VG Wolfgang
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2016

Roeschen1 » Antwort #402 am:

:)Mit einem Brutbestand von 140 – 560 Brutpaaren in Mitteleuropa, der NABU gibt ca 100 an, sind Sumpfohreulen sehr selten und vom Austerben bedroht.Sie brüten auf den friesischen Inseln und es gab 2014 mehrere erfolgreiche Bruten im Nördlinger Ries (nahe der Donau), 5 Brutpaare zogen 26 Junge erfolgreich auf. Ihre (Feder) Ohren zeigt sie nur bei Erregung.Ihr Lebensraum ist die offene Lanschaft, Moore, Dünen, Salzwiesen, sie ist ein Bodenbrüter, tagaktiv, sie ruht auch gern am Boden.Die Waldohreule klappt ihre Ohren im Flug ein und ist eine häufige Eule mit ca 32000 Brutpaaren in Deutschland. (Mitteleuropa ca 93000)Sie besiedelt einen anderen Lebensraum, den Wald und angrenzende Gebiete auch Gärten. Sie ist nachtaktiv, verschläft den Tag in Bäumen, brütet auch dort in Krähen-und Elsternestern.Deshalb bleibe ich bei meiner Einschätzung, es war eine Waldohreule.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2016

lord waldemoor » Antwort #403 am:

mitteleuropa 93000, wer kommt auf solche zahlen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2016

Roeschen1 » Antwort #404 am:

Diese Zahl stammt von der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen, EGE. Natürlich nur Schätzungen.
Grün ist die Hoffnung
Antworten