News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 730958 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Heidschnucke » Antwort #390 am:

Noch unterwegs.
Grüße aus der Lüneburger Heide
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henki » Antwort #391 am:

Das ist jetzt hier der überwiegende Anblick bei den Farnen. :-X

Es sind etliche auch, denen nur die vorderen Wedelenden erfroren sind. Sollte ich die vielleicht trotzdem gänzlich abschneiden?
Dateianhänge
2017-04-27 Dryopteris.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20996
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #392 am:

Waldschrat hat geschrieben: 23. Apr 2017, 13:42
Pteris wallichiana: Bei welchen Temperaturen kann er draußen bleiben bzw. ab wann sollte ich ihn reinnehmen?

Meiner steht ausgepflanzt seit 2015 in meiner Ruine, Tiefsttemperatur 2015/2016 um die -10, letzten Winter ähnlich.
Er kriegt ne dicke Laubschüttung drauf im Herbst und eine Plexiglasplatte drüber, damit der Laubschutz nicht zu sehr durchfeuchtet - hatte ich im ersten Winter nicht gemacht und es erfolgte sehr spät und recht spärlich der Neuaustrieb, letztes Jahr mit Abdeckung war er früher und kräftiger.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20996
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #393 am:

Hausgeist hat geschrieben: 27. Apr 2017, 21:18
...
Es sind etliche auch, denen nur die vorderen Wedelenden erfroren sind. Sollte ich die vielleicht trotzdem gänzlich abschneiden?


Würd ich nicht machen, der heile Wedelrest liefert ja noch Energie für einen eventuellen Neuaustrieb.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #394 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 27. Apr 2017, 21:37
Waldschrat hat geschrieben: 23. Apr 2017, 13:42
Pteris wallichiana: Bei welchen Temperaturen kann er draußen bleiben bzw. ab wann sollte ich ihn reinnehmen?

Meiner steht ausgepflanzt seit 2015 in meiner Ruine, Tiefsttemperatur 2015/2016 um die -10, letzten Winter ähnlich.
Er kriegt ne dicke Laubschüttung drauf im Herbst und eine Plexiglasplatte drüber, damit der Laubschutz nicht zu sehr durchfeuchtet - hatte ich im ersten Winter nicht gemacht und es erfolgte sehr spät und recht spärlich der Neuaustrieb, letztes Jahr mit Abdeckung war er früher und kräftiger.


Danke :D
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Aotearoa » Antwort #395 am:

Das gehört hier vielleicht nicht so ganz her:

Für alle Farnfreunde, die nach Essen zum Pflanzenraritätenmarkt wollen -

Wouter van Driel lässt sich entschuldigen.
Er muss wegen eines Hexenschusses dieses Wochenende leider passen.

Viele Grüße
von Wouter van Driel
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #396 am:

Weia :-\
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20996
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #397 am:

oh!! :-[
Dann mal gute Besserung!!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henki » Antwort #398 am:

Autsch... :-\ Da richte mal gute Besserungswünsche aus!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #399 am:

Von mir auch gute Besserung, Hexenschuss ist fies... :-\

Noch kriegt man 'Bevis' problemlos aufs Foto. :)

Bild

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #400 am:

irgendwie könnte ich ständig farne kaufen... 8)

neben zwei sehr schönen, aber noch nicht so entrollten frauenfarnen lief mir heute in leipzig dieser hier als 'dre's dagger' zu. da die nebenstehenden gleichnamigen etwas anders ausgeprägt waren, wohl eine absporung – aber ich finde, dies ist eine ganz gute. :)
Dateianhänge
IMG_5761.JPG
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #401 am:

Ja, sieht gut aus. :

Polystichum braunii hat entweder geschützter gestanden oder ist härter im nehmen als andere seiner Kollegen, jedenfalls sämtliche Austriebe unbeschädigt:

Bild
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #402 am:

der zarte Gymnocarpium dryopteris - hat ebenfalls dem Frost getrotzt :D

Bild
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #403 am:

Nach meinem Empfinden: hinter zartem Erscheinungsbild tarnt sich eine Art wucherndes Ungetüm ;D ::) :-X
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #404 am:

Bis auf Weiteres darf es das ;D
Antworten