News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2019 (Gelesen 100216 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21202
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2019

thuja thujon » Antwort #390 am:

Ja, eine Düngerherstellerseite. Die wissen auch was sie erzählen, wollen aber gerne auch mal verkaufen.

Magnesiummangel zeigt immer Blattadern. Auch die Interkostalfelder sind scharf abgegrenzt, auf den Fotos hier ist der Belag eher rund.
Bröselig oder gar durchlöcherte Blätter gibts nicht immer, ein Pilz kann auch wachsen, die Gewebeschäden verursachen, dann ändert sich das Wetter, pilz hat nicht mehr viel zu lachen, Pflanze setzt ihre Abwehrkräfte ein, Pilz halbtot, entwickelt sich nicht weiter, schafft e snicht mehr zu sporulieren, das wars dann. Solche Bilder findet man leider viel zu wenig im netz.

Unabhängig davon: wenn es ernsthafte, belastbare Diagnosen braucht, ab damit ins Labor, vielleicht können die Mibis was finden. Aber auch dafür gibts keine Garantie.

Ansonsten, Blätter abmachen wenn es Pflanzenphysiologisch vertretbar ist und es optisch stört. Zuviel Magnesium kann das K/Mg-Verhältnis sören, zur Fruchtreife braucht die Tomate viel Kalium, bei so sonnigem Wetter wie aktuell erst recht wegen der Verdunstungsregulierung. Zudem kommt noch das momentan wohl recht häufig zu sehende, kräftige Stickstoffangebot, auch durch das hohe N/K-Verhältnis wird die Wirkung von Kali geschwächt. Also mit Magnesium nicht übertreiben, damit man sich keinen temporären Kalimangel einhandelt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Tomaten 2019

Malvegil » Antwort #391 am:

Ich habe verschiedene torffreie (Marken-)Substrate miteinander gemischt + eigenen Kompost. Diese Substrate, mit denen ich im übrigen höchst unzufrieden bin, haben eigentlich immer ein unausgewogen hohes Kaliumangebot. Daher habe ich eher die Befürchtung, der hohe Kaliumspiegel in der Erde verhindert die Aufnahme von anderem.

Unzufrieden bin ich, weil ich diese Substrate auch in reiner Form mit ein paar Test-Sämlingen bestückt hatte, und diese Sämlinge waren am frühesten von Mangelerscheinungen betroffen. Von wegen "aufgedüngt für vier bis sechs Wochen"!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21202
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2019

thuja thujon » Antwort #392 am:

Ich bin der Meinung die torffreien Substrate haben nicht nur ein Nährstoffproblem, sondern ein Strukturproblem. Zum fertigieren pur sind sie vielleicht ansatzweise zu gebrauchen, gemsicht mit kompost macht sie biologisch noch aktiver und umso schneller ist die Struktur kaputt. das sorgt für Staunässe, Trockenheit und Wurzelfäule und somit zu schlechter aufnahme der Nährstoffe durch die Pflanze. Deswegen die unspezifischen, oft überlagerten Mangelerscheinungen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Feigen+Tomaten
Beiträge: 221
Registriert: 27. Apr 2018, 19:25

Re: Tomaten 2019

Feigen+Tomaten » Antwort #393 am:

Jetzt werden auch bei uns die ersten Tomaten reif. Die Ernte kann beginnen. Heute gab es schon mal einen Kleinen Salat.
Dateianhänge
erster Tomatensalat.jpg
Gruß Feigen+Tomaten
==============
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21202
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2019

thuja thujon » Antwort #394 am:

Hier braucht es noch etwas bis zur ersten Ernte. Matina wird den Anfang machen.
Dateianhänge
Matina1974.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21202
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2019

thuja thujon » Antwort #395 am:

Manchmal sollte ich bei der Fioline die Blütenrispen etwas kürzen. Ich habe noch nicht gezählt wieviele Früchte auf der Rispe hängen.
Dateianhänge
Fioline1974.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2019

Rieke » Antwort #396 am:

Ich habe dieses Jahr nochmal Burratino versucht, weil sie so gut schmeckt. Heute nachmittag habe ich bei einer Pflanze (von dreien) die meisten Früchte entfernt - Blütenendfäule :(.
Chlorophyllsüchtig
Karin91
Beiträge: 4
Registriert: 8. Jul 2019, 11:25

Re: Tomaten 2019

Karin91 » Antwort #397 am:

Hallo allerseits,

ich bin neu hier und außerdem auch noch relative Anfängerin im Garten. Hoffe, ich bin in dem Thread richtig.
Habe eine Frage an die Tomatenspezialisten hier - ich habe eine Tomatenstaude, die ihren Platz liebt und auch schon recht groß geworden ist und erste Früchte trägt (noch nicht erntereif aber schon ziemlich weit).
Leider hat der letzte Sturm einen der beiden Hauptäste fast komplett geknickt. ::) Es sieht allerdings danach aus, als ob der Ast trotzdem noch 'lebt' und die Früchte zwar langsam aber doch noch reifen.

Ich bin mir jetzt unsicher, ob ich den geknickten Ast abschneiden soll um dem anderen keine Energie wegzunehmen oder ob ich ihn dran lassen soll bis die Früchte vielleicht doch noch essreif sind?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Tomaten 2019

Gänselieschen » Antwort #398 am:

Wenn der nur mal kurz umgeknickt war, dann würde ich ihn ordentlich anbinden, dass der Saft weiter fließen und die Tomate versorgen kann.

Die brauchen noch recht lange bis zur Reife...

Blüht und fruchtet denn die andere Verzweigung auch schon?
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Tomaten 2019

Aella » Antwort #399 am:

Rieke hat geschrieben: 7. Jul 2019, 22:57
Ich habe dieses Jahr nochmal Burratino versucht, weil sie so gut schmeckt. Heute nachmittag habe ich bei einer Pflanze (von dreien) die meisten Früchte entfernt - Blütenendfäule :(.


Hier ebenfalls das gleiche mit der Burratino :(
Aber bisher nur die im Topf (trotz Calciumspritzungen). Die im Hochbeet sieht bisher gut aus.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Karin91
Beiträge: 4
Registriert: 8. Jul 2019, 11:25

Re: Tomaten 2019

Karin91 » Antwort #400 am:

G hat geschrieben: 8. Jul 2019, 12:18
Wenn der nur mal kurz umgeknickt war, dann würde ich ihn ordentlich anbinden, dass der Saft weiter fließen und die Tomate versorgen kann.

Die brauchen noch recht lange bis zur Reife...

Blüht und fruchtet denn die andere Verzweigung auch schon?


Danke für die schnelle Antwort.
Dann werde mal versuchen den Stamm wieder gerade zu biegen, ihn anmachen und hoffen, dass das noch was wird.
Ja, am anderen Stamm sind auch schon kleine Tomaten - der sieht noch super aus.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Tomaten 2019

Gänselieschen » Antwort #401 am:

Hier mal meine Tomaten am Haus ;D
Dateianhänge
20190709_084002.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Tomaten 2019

Gänselieschen » Antwort #402 am:

Bei mir macht wohl wieder Smaragdapfel den Anfang
Dateianhänge
20190709_083812.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Tomaten 2019

Gänselieschen » Antwort #403 am:

Und hier noch die ganze Breite, 6 Maurertuppen und 2 große Kübel
Dateianhänge
20190709_083751.jpg
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Tomaten 2019

Natternkopf » Antwort #404 am:

Im Vergleich zu 2017
🎯 Deine Ecken und Flächen sind schön geworden. 🌷🐝
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Antworten