News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2020/2021/2022/2023 (Gelesen 38542 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14395
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

Krokosmian » Antwort #390 am:

Norna hat geschrieben: 8. Mär 2023, 17:45
...Vivaldi... hier ist ein älteres Bild.


Das erinnert mich wieder dran, dass die hier eigentlich auch wachsen sollte. Und, wie bei Dir, u. a. mit einer der Buntlaubigen daneben. Von beiden ist noch nix zu sehen :'(, ihre Ecke ist lange kühl bleibend, aber F. raddeana einen Meter weiter zeigt schon Knospen :-\.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

LissArd » Antwort #391 am:

AndreasR hat geschrieben: 8. Mär 2023, 18:27
@LissArd: Der Dünger, den man jetzt ausstreut, wird frühestens im Folgejahr seine Wirkung zeigen, weil die Zwiebel die Blüte bereits im vergangenen Jahr gebildet hat. Zwiebelpflanzen speichern beim Einziehen alle verfügbaren Nährstoffe, damit sie im Folgejahr wieder kräftig austreiben können, und alle Kraft, die sie für den Austrieb investieren, kommt aus der Zwiebel. Das ist ja der große Vorteil, sie können zum Jahresbeginn direkt loslegen, wenn der Rest der Vegetation sich gerade so eben regt.
Danke, Andreas. Ja, das dachte ich mir, und hoffe nun, dass es dann vielleicht nächstes Jahr endlich mal eine Blüte gibt. Im vergangenen Jahr hatte ich auch gedüngt, sowohl im Frühjahr als auch im Herbst, aber wohl nicht genug. Irgendwo hier hatte ich gelesen, man solle zusätzlich auf Blattdüngung setzen bei den Fritillarien. Wann macht die denn dann am ehesten Sinn?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7030
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

Norna » Antwort #392 am:

Krokosmian hat geschrieben: 8. Mär 2023, 18:49
Norna hat geschrieben: 8. Mär 2023, 17:45
...Vivaldi... hier ist ein älteres Bild.


Das erinnert mich wieder dran, dass die hier eigentlich auch wachsen sollte. Und, wie bei Dir, u. a. mit einer der Buntlaubigen daneben. Von beiden ist noch nix zu sehen :'(, ihre Ecke ist lange kühl bleibend, aber F. raddeana einen Meter weiter zeigt schon Knospen :-\.

Bei mir ist es umgekehrt, Fritillaria raddeana habe ich auf Deinen Hinweis erst suchen müssen, während die klassischen Kaiserkronen schon deutlich weiter sind.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17777
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

RosaRot » Antwort #393 am:

Hier kommt F. raddeana auch immer sehr spät. Ich denke jedes Jahr, dass sie weg ist und dann ist sie doch plötzlich wieder da.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

Jörg Rudolf » Antwort #394 am:

Blattdüngung mache ich ab und zu bei Lilien. Ich beginne wenn die Blätter vollständig entwickelt sind bis nach der Blüte.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

lerchenzorn » Antwort #395 am:

Norna hat geschrieben: 9. Mär 2023, 12:06 ... Fritillaria raddeana habe ich ... erst suchen müssen, während die klassischen Kaiserkronen schon deutlich weiter sind.


Ich kenne Lehmgärtner, die über den Sommer Dachsteine über ihre sonnig gepflanzten F. raddeana legen, damit sie richtig ausbacken. Ob das nötig ist, weiß ich nicht.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7030
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

Norna » Antwort #396 am:

An einer relativ trockenen Stelle kommt Fr. raddeana jetzt seit einigen Jahren zuverlässig wieder. Von den Kaiserkronen habe ich aber etliche im Laufe der Jahre verloren, wohl weil sie bei Dauernässe verfault sind. In den letzten, sehr trockenen Jahren ist das besser geworden. Mit einigen Wildpäonien hatte ich das gleiche Problem, da lege ich die Backsteinbrocken inwischen unten ins Pflanzloch, seither hält sich z.B. P. mlokoseitschii einigermaßen. Bei den Kaiserkronen soll es wichtig für den Blütenansatz sein, dass die Bodentemperatur im Sommer hoch ist - das war in früheren Jahren, wo der meist nasse Boden hier sich schlecht erwärmte, häufig nicht gegeben.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16258
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

AndreasR » Antwort #397 am:

Trocken und heiß genug war's letzten Sommer auf jeden Fall, meine F. persica dürfte im Vorgarten gut ausgebacken worden sein. ;) Man sieht's ja auch an den Krokussen, und nach und nach wird deutlich, dass die Tulpen abgesehen von der Düngung ebenfalls vom trockenen Sommer profitiert haben.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

LissArd » Antwort #398 am:

J hat geschrieben: 9. Mär 2023, 12:37
Blattdüngung mache ich ab und zu bei Lilien. Ich beginne wenn die Blätter vollständig entwickelt sind bis nach der Blüte.
Danke, Jörg. Dann wäre das ja jetzt hier noch deutlich zu früh.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

lerchenzorn » Antwort #399 am:

Kaiserkronen nach mehrjährig guter Düngung ab Februar: Vorfreude. Blattdüngung folgt, ebenfalls schon seit ein paar Jahren. Rechts im Suchbild die Sämlinge aus einer Aussaat vor drei oder vier Jahren. Ich hoffe, dass in zwei, drei Jahren die ersten Blüten erscheinen.

Bild Bild
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5072
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

helga7 » Antwort #400 am:

Lerchenzorn, womit düngst du bei der Blattdüngung? :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

Jörg Rudolf » Antwort #401 am:

Ich habe mir mal bei Kakteen Haage Blattdünger für Kakteen gekauft, den verwende ich auch für Lilien. Ich wede es auch mal für Kaiserkronen probieren sind ja nah verwandt. Meine persica treiben jetzt auch. Ich habe mal vorsichtig gefühlt, man kann tatsächlich einen Unterschied zwischen zwischen Blühtrieben und anderen erfühlen. Mit ein paar Jahren Erfahrung kann man es den Trieben aber auch so ansehen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

lerchenzorn » Antwort #402 am:

Ich nehme normalen Flüssigdünger, stärker verdünnt als angegeben. Ob aus Kompost im Wasser gelöste Nährstoffe etwas bewirken, werde ich in diesem Jahr probieren.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5072
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

helga7 » Antwort #403 am:

Auf die Hälfte verdünnt? Tomatendünger oder Rosendünger? Wie oft?
Ich habe Fritillarien seit vorletztem Jahr, sie haben 2022 wunderbar geblüht und kommen auch heuer super. Aber ich hab sie letztes Jahr auch gedüngt wie blöd - vielleicht gehts auch mit a bissl weniger ......
Bis jetzt hab ich heuer den Zwiebel-Langzeitdünger von Camphausen ein Mal gestreut.
Ciao
Helga
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16258
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

AndreasR » Antwort #404 am:

Meine beiden Austriebe von F. persica sehen auch sehr proper und mächtig aus. Mit dem Fühlen bin ich mir noch nicht so ganz sicher, weil mir der Vergleich fehlt, aber zumindest von Aussehen her sehen eigentlich beide so aus wie der aus dem Vorjahr, ich lasse mich also überraschen. Ein-, zweimal werde ich dann noch ein paar blaue Körnchen verstreuen, wenn das der Schlüssel für ein gutes Wachstum ist, kann's mir ja nur recht sein. :)
Antworten