
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Orchideen im Zimmer (Gelesen 564135 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Orchideen im Zimmer
Werd sie Seite raussuchen und dir morgen sagen! 

"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
Re:Orchideen im Zimmer
Ich hab unter dem Blähton noch eine rel. dicke Schicht Perlite, das saugt sich total voll und gibt das Wasser langsam wieder ab. Funktioniert ganz gut!Ja, solche wassergefüllten Unterschalen als Luftbefeuchter sind schon eine gewisse Hilfe. Es ist besser, die Schale mit Blähton zu füllen, weil so die verdunstende Oberfläche größer wird.

"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
Re:Orchideen im Zimmer
Ich sag' doch, hier gibts prima Tips!
Bloß mit der Optik des Blähtons bin ich nicht so ganz zufrieden - braunrot paßt echt nicht zur übrigen Einrichtung.
Es gibt jetzt Naßsteckmoos in allen Farben des Regenbogens und nicht so krümelig wie das altbekannte grüne. Muß wohl aus "Vollplastik" sein, weil man es auch in schöne Formen schneiden kann.Wenn ich es kriege, werde ich es testen.Morgen gibts bei Feinkost-Albrecht "Orchideen"
.Anschauen werde ich sie mir.Wenn man nur wüßte, von wem sie sind?



Re:Orchideen im Zimmer
Aber wenn sich das "Kunstmoos" vollsäuft, stehen doch die Lieblinge erst wieder im Feuchten, gerade das soll ja der Blähton verhindern! ::)Wenn man nicht Unmengen einfüllt und die Schalen tief genug sind, sieht man ihn nicht!@Phalaina: Bei Frank Röllke; Orchideen, Schritt für Schritt zu exotischer Pflanzenpracht, 1. Auflage 2005; steht auf Seite 28, ganz links unten: Die Revolverblüher bei Paphiiopedilum oder Psychopsis blühen leicht länger als ein Jahr. Allerdings halten sich nicht die Einzelblüten so lange, vielmehr öffnet sich an ein und der selben Rispe immer wieder eine neue Blüte.Daher meine Frage nach dem Entfernen derselben!2. Frage: Was sind "Revolverblüher" ??
Tom



"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Hallo oidium,"Revolverblüher" nennt man diese Paphis, bei denen sich über einen längeren Zeitraum nacheinander immer wieder Blüten öffnen: kaum ist die eine verblüht, schiebt die Pflanze schon die nächste Knospe. Eigentlich kannst Du gut erkennen, ob noch was kommt, denn diese Blütenknospe ist bereits beim Abblühen ihrer Vorgängerin deutlich entwickelt. Bei Psychopsis ist es etwas schwieriger, weil diese Orchidee am Ende des ohnehin langen und spirrelig dünnen Blütenstiels oft nur einige vertrocknete Hüllblätter hat, aus denen heraus sich die neuen Knospen schieben.

Re:Orchideen im Zimmer
Vielen Dank, Phalaina!Werde es bei den Paphis in Zukunft so machen, wie du gesagt hast und mit dem Abschnippseln des Stängels warten bis er eintrocknet. Sicher ist sicher!!
Tom

"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
Re:Orchideen im Zimmer
Kann mir jemand sagen(oder zeigen
), wie Vanda teres, concolor bzw. pumilla und Zygopetalum Arthur Elle bzw. machay aussehen?

"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Oidium,fangen wir mal mit Zygopetalum an!
Also Zygopetalum mackayi sieht so aus. Unter dem Namen Zygopetalum Arthur Elle habe ich Pflanzen gesehen, die etwas variieren, aber dies und das sind typische Arthur Elle. Die Farbe der Lippe läßt sich allerdings auf Pics schwierig wiedergeben, aber sie ist mit Sicherheit eine der schönsten Hybriden dieses Gattungskomplexes.


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Die Vandeen:Vanda teres oder besser Papilionanthe teres ist eine Pflanze mit tereten Blättern, das heißt, die Blätter haben einen nahezu kreisförmigen Querschnitt. Da sie auch nicht sehr dicht beieinanderstehen, hat diese Art ein etwas "spürreliges" Aussehen, vor allem, wenn sie nicht genug Licht bekommt. Das typische Aussehen kannst du auf diesem Bild hier gut erkennen. Die Blüte ist für meinen Geschmack sehr schön. Zu Vanda concolor habe ich leider nix gefunden.
Vanda pumila wird auch als Trudelia pumila eingeordnet. Sie ist ein hübsches kleines Pflänzchen, ähnlich einem Ascocentrum.


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Ich werde am Wochenende mal in mein neues Buch über Vandas gucken, mal schauen, was ich über Vanda concolor finde.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
So, jetzt habe ich in besagtem Buch nachgeschaut: Vanda concolor ist nahe mit der von Sri Lanka über Indien bis Myanmar vorkommenden Vanda tesselata (syn. Vanda roxburghii) verwandt und ersetzt diese weiter östlich. Die beiden Arten ähneln sich im Aussehen sehr (weswegen V. concolor einst als Varietät der anderen angesehen wurde), aber das Artepitheton concolor markiert den Unterschied: die Blüte ist anders als die der V. tesselata einfarbig zimtbraun.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Warum findest Du denn diese Farbe eigenartig, berta?
Etliche Phalaenopsis-Arten wie zum Beispiel Phal. mannii, Phal. lueddemaniana oder auch Phal. amboinensis haben doch von Natur aus Gelb in der Blüte - eine schöne Bereicherung des Nopserln-Farbspektrums, finde ich!

