Seite 262 von 357

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 5. Aug 2016, 22:09
von distel
Für distel.Paris, so einen Lachston hat er.
Danke, ich werde die Sache weiter verfolgen.Ob sich die Sorte noch bestimmen lässt, weiß ich nicht.Dass es eine Sorte ist, da bin ich mir aber eigentlich sicher. ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 5. Aug 2016, 22:14
von Leana
@Inken, danke, dann kann ich jetzt aber beruhigt schlafen. :)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 5. Aug 2016, 22:18
von Inken
@Leana, ich bitte um Entschuldigung. Der Phlox sah für mich anders aus, aber es hat sich zum Glück nicht bestätigt, dass eine falsche Sorte geliefert wurde. Zu voreilig. :-[

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 5. Aug 2016, 22:43
von Norna
Blommorvan hat freundlicherweise ´Morfar Albert´ für uns aus Schweden eingeführt, der mich bei seiner ersten Blüte dieses Jahr gleich begeistert hat - es ist ein ungewöhnlich charaktervoller Phlox; wie mir schien, unverwechselbar.Um so überraschter war ich, als ich ´Donatella´in einer Gärtnerei jetzt erstmals in natura sah. Sie schien mir zum Verwechseln ähnlich.Beide Phloxe haben auch eine ähnliche Geschichte: ´Morfar Albert´wurde vor fast 100 Jahren in einem schwedischen Garten gepflanzt; in Ermangelung eines Sortennamens benannte man ihn später nach einem Familienmitglied.´Donatella´erhielten zur Lindens von Kunden, die nur angeben konnten, dass dieser Phlox bereits über 60 Jahre in einem Garten vorhanden war.Hat jemand die Möglichkeit, beide Phloxe zu vergleichen?

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 5. Aug 2016, 22:49
von Leana
@Leana, ich bitte um Entschuldigung. Der Phlox sah für mich anders aus, aber es hat sich zum Glück nicht bestätigt, dass eine falsche Sorte geliefert wurde. Zu voreilig. :-[
Ist ja gar nicht schlimm, ich bin jetzt nur froh dass es eine gute Quelle für echten Wunderhold gibts. :)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 5. Aug 2016, 22:52
von Callis
.. hellblau ist eine immer gute Farbe unter den Phloxen. Wechselt er tagsüber die Farbe zu Rosa- oder Lilatönen? Und wie hoch ist er normalerweise auf Sand?
Der Farbton ist durchweg ziemlich konstant wie auf dem Foto. Er steht erst seit 2 Jahren auf Sand. Im ersten Jahr war er ca. 120-130 hoch, dieses Jahr an die 150.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 5. Aug 2016, 23:01
von Inken
Blommorvan hat freundlicherweise ´Morfar Albert´ für uns aus Schweden eingeführt, der mich bei seiner ersten Blüte dieses Jahr gleich begeistert hat - es ist ein ungewöhnlich charaktervoller Phlox; wie mir schien, unverwechselbar.Um so überraschter war ich, als ich ´Donatella´in einer Gärtnerei jetzt erstmals in natura sah. Sie schien mir zum Verwechseln ähnlich.Hat jemand die Möglichkeit, beide Phloxe zu vergleichen?
Direkt leider nicht. Norna, ich habe 'Donatella' vor kurzem in einer Gärtnerei ausgepflanzt gesehen. 'Morfar Albert' steht in meinem Garten. Wiedererkannt habe ich meinen Phlox in 'Donatella' nicht. Die Blüten von 'Morfar Albert' scheinen mir noch eine Spur kleiner zu sein und hübscher geformt, wieder die perfekte 'Wunderhold'-Form. ;) Allerdings mutet die Intensität der Farbe bei beiden gleich an. Nun, geirrt hat sich heute aber schon mal jemand ... :-[ ;)'Donatella' Bild Bild 'Morfar Albert'

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 5. Aug 2016, 23:29
von Leana
Für Noodie, so sah Madam Elcker/Eiker letzes Jahr aus. Was sehr typisch bei der Sorte ist, von der Mitte gehen rote Striche aus, die wetterbedingt einen roten Ring bilden können. Ich habe bis jetzt drei Sämlinge von der Sorte, alle haben dieses Merkmal geerbt. Ich zeige die im Sämlingsfaden.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 6. Aug 2016, 00:46
von Noodie
Für Noodie, so sah Madam Elcker/Eiker letzes Jahr aus. Was sehr typisch bei der Sorte ist, von der Mitte gehen rote Striche aus, die wetterbedingt einen roten Ring bilden können. Ich habe bis jetzt drei Sämlinge von der Sorte, alle haben dieses Merkmal geerbt. Ich zeige die im Sämlingsfaden.
Danke, Leana! Dies ist der Phlox, den ich meine:Bild Was sagst Du?

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 6. Aug 2016, 05:50
von Inken
@Noodie, hier auch ein Foto von 'Madame Elcker' (Einf.zL 2009):Bild

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 6. Aug 2016, 06:27
von Inken
Zu 'Wunderhold':
@Inken, schau Dir mal die Zeichnung um den Schlund bei 'Wunderhold' und 'Landpartie' an. ;)
Danke!!! Das augenfällige Merkmal, das ich auf Leanas Foto übersehen habe, ist sehr gut anhand der Einzelblüte erkennbar, die Birgitte Bendtsen in ihrem Buch zeigt (S. 203). Dort ist ein weiteres Foto abgebildet. Auf der Seite von Hartmut Rieger ist derselbe schöne Phlox zu sehen. Die fünfte Aufnahme in der Reihe gibt den Phlox zum Dahinschmelzen wieder. ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 6. Aug 2016, 09:30
von Noodie
@Noodie, hier auch ein Foto von 'Madame Elcker' (Einf.zL 2009):Bild
Danke, Inken!

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 6. Aug 2016, 10:08
von Peace-Lily
Ich habe mal eine Zwischenfrage. Ich will an die 20 Phloxe in einem Vorgarten unterbringen. Der Platz ist begrenzt. Wie dicht kann man Phloxe pflanzen, ohne dass sie sich gegenseitig behindern? Und gibt es Sorten die sich nicht mögen?

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 6. Aug 2016, 10:33
von blommorvan
50 - 60 cm Abstand sollte man mindestens einhalten. Auf die zweite Frage weiss ich keine Antwort.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 6. Aug 2016, 10:41
von Peace-Lily
Ich hätte sie jetzt dichter gesetzt. Gibt es andere Erfahrungen mit dichter gepflanzten Phloxen? Es soll ein richtig schönes Phloxbeet werden.