philippus hat geschrieben: ↑13. Okt 2016, 22:04 Erraten, es ist wohl Diaporthe cinerascens, wir hatten zuletzt darüber gesprochen.. Zumindest entsprechen die Symptome haargenau denen, die laut Baud für den genannten Pilz typisch sind. Den absterbenden Ast hatte ich irgendwann im Sommer abgeschnitten, es ist nicht allzu lange her. Schnell den Stummel abgeschnitten.. allerdings war auch das Innere bereits befallen, sodass ich die kranken Stellen aus dem Stamm richtig herausschälen musste (1-2 cm tief). Danach nix wie Wundbalsam schön dick auf die inzwischen gut 4 cm im Durchmesser große Wunde. Ich hoffe der Baum verdenkt mir die rustikale Vorgangsweise nicht ;)
Ach Philippus, deine schöne Negronne :-\ Ich halte dir die Daumen, dass deine Behandlung die Ausbreitung des Pilzes verhindert.
Demnach wächst der Pilz optimal bei einer Temperatur von 25 Grad. Kein Wachstum bzw. Keimung gibt es bei einer Temperatur von 5 Grad und darunter sowie über 35 Grad.
Nachdem Regenspritzer den Pilz verbreiten können, ist ein Wundbalsam wahrscheinlich in diesem Fall genau richtig. :)
Ungeachtet der kalten Temperaturen, schreitet die Ernte bei mir voran. Ich bin selbst ein klein wenig verwundert, was ich noch von den Bäumen hole. Die Qualitätsunterschiede sind aber enorm: von ganz süß und saftig bis fade und trocken reicht die Palette. Sonne hat jetzt nur noch der Küchenfensterbaum, ca. eine Stunde ab zwei Meter Höhe. ;). Da gabs heute (ohne Heizung und im Schatten) 18 Grad um 15 Uhr. :D 14,7 Grad bei der nächsten Messstelle Innere Stadt.
Dornroeschen hat geschrieben: ↑14. Okt 2016, 16:28 Alva, sehr schön deine Ernte... deine Feigen haben wohl keine Samen? Kennst du die Sorte Pfälzer Feige, die sieht deinen ähnlich.
Danke, Dornröschen :) Ja, sie haben Samen, wenngleich vermutlich taube. Ich lasse eine Feige überreif werden und säe noch aus...
Die Pfälzer Feige ist, glaube ich, keine anerkannte Sorte, sondern nur ein Phantasiename, aber ja, könnte sein. ;)
Alva hat geschrieben: ↑14. Okt 2016, 11:27 Ach Philippus, deine schöne Negronne :-\ Ich halte dir die Daumen, dass deine Behandlung die Ausbreitung des Pilzes verhindert.
Ich bin zuversichtlich, ich habe bis ins gesunder Gewebe geschnitten. Die Stelle ist halt etwas kritisch, weil sich dort alles verzweigt.. würde sich der Pilz weiter hineinfressen, müsste ich wohl unterhalb kappen, was das Ende der Krone mit 3 Metern Durchmesser bedeuten würde.. :-\ Ich kann mir nicht vorstellen, dass es dazu kommt. Was ich daraus lerne ist aber, dass ich die Schnittwunden besser beobachten muss. Der iranische Artikel ist jedenfalls dabei sehr hilfreich..
Bezüglich deiner heutigen Ernte staune ich ganz schön :o, bei mir tut sich nämlich aktuell gar nix. Die magere Ausbeute von gestern ist weiter oben zu sehen :) also ich glaub ich zieh in die Stadt :D
Alva hat geschrieben: ↑14. Okt 2016, 18:01 Die Pfälzer Feige ist, glaube ich, keine anerkannte Sorte, sondern nur ein Phantasiename, aber ja, könnte sein. ;)
Die Pfälzer Fruchtfeige ist "vielgestaltig", also es gibt unterschiedliche Feigen die diesen Namen tragen :)
philippus hat geschrieben: ↑14. Okt 2016, 22:16 Ich bin zuversichtlich, ich habe bis ins gesunder Gewebe geschnitten. Die Stelle ist halt etwas kritisch, weil sich dort alles verzweigt.. würde sich der Pilz weiter hineinfressen, müsste ich wohl unterhalb kappen, was das Ende der Krone mit 3 Metern Durchmesser bedeuten würde.. :-\ Ich kann mir nicht vorstellen, dass es dazu kommt. [/quote]
Es war sicher gut, dass du gleich gewusst hast, um was es sich handelt :)
philippus hat geschrieben: ↑14. Okt 2016, 22:16 Bezüglich deiner heutigen Ernte staune ich ganz schön :o, bei mir tut sich nämlich aktuell gar nix. Die magere Ausbeute von gestern ist weiter oben zu sehen :) also ich glaub ich zieh in die Stadt :D
Bei mir ist es einfach ein bisschen wärmer und windgeschützter. Da machen ein paar Grade anscheinend schon viel aus. Die Stadt ist schon ganz nett ;)
[quote author=philippus link=topic=35681.msg2741615#msg2741615 date=1476476288] Die Pfälzer Fruchtfeige ist "vielgestaltig", also es gibt unterschiedliche Feigen die diesen Namen tragen :)
Alva hat geschrieben: ↑15. Okt 2016, 11:13 Die sehen wirklich meinen Sommerfeigen ähnlich. Das Problem ist nur, das tun mindestens zehn andere Sorten auch. ;)
Für mich sehen diese hier wie Brown Turkey aus, aber deine Herbstfeigen sehen nicht wie BT Herbstfeigen aus, Alva :-\ Die BT Brebas haben genau diese Form, allerdings nicht immer so viel grün dabei, insgesamt passt die Farbe schon. Das mit dem Grün kann auch dem Erntezeitpunkt, dem Jahr, der Witterung, dem Klima etc. geschuldet sein... Aber vielleicht nur eine Sorte die mit der BT verwandt ist oder eine deren Blütenfeigen nur zufällig BT ähnlich schauen.. :)
philippus hat geschrieben: ↑15. Okt 2016, 18:33 Für mich sehen diese hier wie Brown Turkey aus, aber deine Herbstfeigen sehen nicht wie BT Herbstfeigen aus, Alva :-\ [/quote]
Wieder eine Illusion geplatzt, BT hatte ich im Kreis der Verdächtigen. ;)
[quote author=philippus link=topic=35681.msg2742032#msg2742032 date=1476549233] Das mit dem Grün kann auch dem Erntezeitpunkt, dem Jahr, der Witterung, dem Klima etc. geschuldet sein... Aber vielleicht nur eine Sorte die mit der BT verwandt ist oder eine deren Blütenfeigen nur zufällig BT ähnlich schauen.. :)
Die Sonnenseite der Früchte ist meistens ein bisschen brauner, die die mehr Schatten haben grüner. Ab und zu hat eine einen lila Schimmer, das kommt auf den Fotos gar nicht raus. :-\
Ich kanns nicht lassen, meine Ernte zu fotografieren, sorry ;) Heute 24 Stück. ;D (Zwei haben es nicht aufs Foto geschafft). Die Ernte heuer ist viel besser als letztes Jahr, der Küchenfensterbaum ist zu mehr als zwei Drittel abgeerntet, viel fehlt nicht mehr. Vielleicht gehen sich ja alle aus, wie 2014. :)
Diesmal sieht man auch den lila Schimmer, (ganz rechts).