News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 653722 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
zorro

Re: Der Zauber von Hamamelis

zorro » Antwort #3960 am:

Das mit dem Platz wird hier irgendwann auch mal zum Auslichten führen müssen.
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Der Zauber von Hamamelis

Immer-grün » Antwort #3961 am:

Bristlecone hat geschrieben: 23. Feb 2023, 17:16
'Arnold Promise'

Jetzt möchte ich vom Hamameliskenner aber doch auch gern hören, wie du den "Duft" vom Arnold beschreiben würdest?
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Der Zauber von Hamamelis

zwerggarten » Antwort #3962 am:

Bristlecone hat geschrieben: 23. Feb 2023, 17:19
Eine "leuchtende Duftkerze" ist 'Barmstedt Gold'.
Bild


'barmstedt gold' ist dann meine noname vielleicht auch?!
Dateianhänge
35FB7F80-E076-4821-9A72-4777A3C91888.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
zorro

Re: Der Zauber von Hamamelis

zorro » Antwort #3963 am:

Schwer zu sagen, auf den ersten Blick käm's hin.
AndreasR hat geschrieben: 23. Feb 2023, 18:58
Die meisten Exemplare dürften ja (noch) eher klein sein, aber 50 ist schon der helle Wahnsinn, da kommt ja kaum ein Arboretum mit! :D

Ich glaube, Hausgeist ist auf einem guten Weg! ;)
Hyla
Beiträge: 4614
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Hyla » Antwort #3964 am:

Bei mir dieses Jahr der Wurm drin. Unter Arnold Promise scheint sich eine Wühlmausfamilie eingenistet zu haben, die erstmal entmietet werden muß, oder der Gatte hat dort letzten Sommer zu wenig gegossen. Jedenfalls blüht sie kaum.
Birgit steht noch im Topf und hat sich zur Totalverweigerung entschieden.
Diane sieht etwas besser aus, hat aber auch schon mal mehr Blüten gehabt. :-\
Dateianhänge
IMG-20230224-WA0001.jpg
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Der Zauber von Hamamelis

Blush » Antwort #3965 am:

Und da meine Bestellung eben bestätigt wurde, kann ich schreiben, dass ich gestern gleich eines der wenigen Exemplare von ' Doerak' bei Hachmann bestellt habe. ;)
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4321
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Lady Gaga » Antwort #3966 am:

Hyla hat geschrieben: 24. Feb 2023, 12:44
Birgit steht noch im Topf und hat sich zur Totalverweigerung entschieden.
Diane sieht etwas besser aus, hat aber auch schon mal mehr Blüten gehabt. :-\

Kann es sein, dass die Birgit zu wenig Wasser oder Dünger hatte?
Meine Arnold Promis hat im Vorjahr die Blüte verweigert. Sie stand auf trockenem Platz und ich dachte selten ans Gießen.
Hatte dann letzten Sommer extra drauf geachtet und jetzt klappt es, sie blüht.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

AndreasR » Antwort #3967 am:

Meine Hamamelis hatte vor zwei Jahren auch nur eine Handvoll Blüten. Es war halt sehr trocken, und ich hatte nicht so viel gewässert. Letztes Jahr war sie dann nach dem feuchten Sommer 2021 über und über mit Blüten bedeckt. Der Sommer war dann wieder trocken, ich habe mehr gegossen, und dieses Jahr ist die Blüte zwar nicht ganz so üppig, aber durchaus gut. :)
Hyla
Beiträge: 4614
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Hyla » Antwort #3968 am:

Ich muß mich echt wieder mehr kümmern. Hab's die letzten zwei Jahre schleifen lassen, aber der GG hat einfach nicht den Blick für durstende Pflanzen. ::)

Die Birgit stand eigentlich relativ feucht. Keine Ahnung, was sie hat, denn Knospen sind genug dran und sind einfach nicht weiter aufgeblüht.
Ich werde ihr mal ein sonniges Plätzchen suchen, dann wird das schon. :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Hans-Herbert
Beiträge: 2135
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Hans-Herbert » Antwort #3969 am:

Unbekannt und namenlos : aber ist schon ein edler Strauch.
Dateianhänge
Namenlos.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

enaira » Antwort #3970 am:

Ob schwache Blüte wirklich (nur) mit Trockenheit begründet werden kann?
Dann dürfte meine 'Arnold Promise' (wenn sie es denn ist) in diesem Jahr eigentlich nicht so üppig blühen.
Ich hatte sie vorletztes Jahr mit Hornspänen versorgt.
Dateianhänge
Hamamelis-ArnoldPromis.23-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Hausgeist

Re: Der Zauber von Hamamelis

Hausgeist » Antwort #3971 am:

Hyla hat geschrieben: 24. Feb 2023, 13:43
Keine Ahnung, was sie hat, denn Knospen sind genug dran und sind einfach nicht weiter aufgeblüht.


Ich habe schon mehrfach von meiner Erfahrung geschrieben, dass Hamamelis im Topf gerne empfindlich auf Frosteinwirkung reagieren. Wenn die Blüte dann sozusagen steckenbleibt, kann es sein, dass das der letzte Saft war, sie es ansonsten aber hinter sich hat.
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Der Zauber von Hamamelis

Tsuga63 » Antwort #3972 am:

@Bristlecone: deine Sammlung ist der Wahnsinn :) :) :) :) :)

Wieviel Hektar hat dein Park?
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Der Zauber von Hamamelis

Tsuga63 » Antwort #3973 am:

'Arnold Promise'

Bild

(gestern, Duft eher verhalten)

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Der Zauber von Hamamelis

pearl » Antwort #3974 am:

Bristlecones Bilder und Sammlung ist ja beeindruckend. Sehr schöne Sorten und super schöne Bilder.
.
Ich muss ja nicht immer die gleichen fotografieren. Pallida, Jelena, Diana, Sunburst. Es gibt eine nicht Pallida, weil sie jetzt blüht und vielleicht Westerstede ist. Arnold Promise - muss ich mal nachsehen, hat einen Schlag bekommen, genauso wie die Pallida, die hat von herabstürzenden Ästen der uralten Haselnuss zwei schöne Äste eingebüßt.
.
Strawberries and Cream heute.
.




BildBild

.
Ist Westerstede kaum bis zart duftend, hellgelb und spät, mittel breit ausladend?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten