Seite 265 von 357

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 7. Aug 2016, 07:26
von Floksin
@ Guda:Hier blüht Errötendes MädchenBild
Bitte erzählen Sie uns davon Phlox!Seine Größe, Geschichte, et sein richtiger Name, oder bedingt? Wir haben eine sehr interessante Phlox. Es hat kleine Blumen, es ändert sich die Farbe. Glückliche silbrig-rosa Abend fast violett. Blütenblätter auf den ersten geschlossen, dann auseinander. Er rettete den Ural im botanischen Garten. Es gibt seinen Namen: 'Bjun'(БЮН). Aber früher in den botanischen Sammlungen existierte Phlox 'Bjune'(Bune) Es Bilder ist. 1 2Bild

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 7. Aug 2016, 08:01
von Peace-Lily
@ Peace-Lilly; Bei mir stehen die getopften Phloxe im Winter ungeschützt draussen. Das Substrat sollte durchlässig sein, um Staunässe zu verhindern.Wahrscheinlich empfiehlt sich für die Topf-Mickerlinge ein Rückschnitt mit gleichzeitigem Umtopfen. Hier treiben abgeblühte Phloxe an der Basis schon wieder aus.
Und auf jeden Fall ein größerer Topf als die Verkaufsgröße.
Ach stimmt die ziehen ja ein im Winter. Also schon einen richtig großen Topf. Ganz ungeschützt? Wenn der durchfriert macht das was? Ich kann sie natürlich auch in den Vorgarten hinter die Hecke stellen und auf ein paar Holzbohlen, damit es nicht so kalt wird von unten.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 7. Aug 2016, 09:12
von KerstinF
@Ringelchen, mit Rasenschnitt, seit ich es vor Jahren auf russischen Fotos so sah. Andere Materialien habe ich noch nicht verwendet.
Schnecken sind kein Problem bei dir, Inken? Oder gehen Schnecken nicht an Phlox?Danke Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 7. Aug 2016, 09:36
von Inken
Doch, Phlox mögen sie auch, wenn sie nichts Besseres finden. Große Probleme gibt es hier damit aber nicht, da die meisten Bereiche sehr besonnt sind und wenige Niederschläge im Frühjahr zu verzeichnen waren. Am Rand des langen schmalen Beets, wo es schattiger ist, sind ab und zu Schnecken zu finden, da hilft dann Schneckenkorn, so man rechtzeitig daran denkt. Einige lädierte Blätter sind sichtbar, sowie der "angegriffene" Austrieb von 'Lavendelwolke' ist mir aus diesem Jahr in Erinnerung.@Lena, andere haben auch interessante Phloxe! :( 8) ;) Was kann man über 'Bune' erzählen? Handelt es sich um eine Sorte russischer Herkunft? Wurde der Name "Bjun" vorläufig gegeben, nachdem der Phlox im Botanischen Garten gefunden wurde, oder war er bereits vorhanden? Trifft die Beschreibung für 'Bune' auf 'Bjun' zu? (Ich hoffe, ich habe nichts durcheinandergebracht, und 'Bune' und 'Bjun' sind dasselbe ... ;))

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 7. Aug 2016, 09:42
von Inken
Könnte auch einen guten Tipp gebrauchen! Hat jemand einen Hauch von Ahnung dafür?
Leider überhaupt nicht. :-\@Susale, bei Dir blühen sie ja noch richtig schön! :D Einen großen Auftritt legt hier kein Phlox mehr hin, das vorläufige Aufräumen hat begonnen. Wieder auf ein neues Jahr warten, nicht viel geschafft in dieser Saison, aber einige Phloxblüten gesehen, die den Blick auf die Bandbreite der Phloxzüchtung erweitert haben.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 7. Aug 2016, 09:42
von KerstinF
Wenn Inken mit Rasenschnitt mulcht, dann wird das schon richtig sein. :DMein Beet ist erst im entstehen, aber nun brauch ich mir um die Mulcherei keineGedanken mehr machen.Danke nochmal und macht weiter so. Im Phloxfaden bin ich begeisterte Mitleserinund meine Liste neben dem Lapi wird immer länger.Allen noch einen schönen Sonntag.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 7. Aug 2016, 09:44
von Inken
Wenn Inken mit Rasenschnitt mulcht, dann wird das schon richtig sein. ...Allen noch einen schönen Sonntag.
Danke! Dir auch! :D Aber bitte Vorsicht - Inken hat im Vergleich zu den meisten Phloxgärtnern hier wenig Erfahrung vorzuweisen. Bitte auf weitere Beiträge zum Thema warten. ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 7. Aug 2016, 09:48
von KerstinF
;) :)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 7. Aug 2016, 09:54
von Irm
Also, ich mulche nur im Gemüsegarten und am Zaun zur Nachbarin lang ...Bei Rindenmulch muss man beachten, dass er Stickstoff verbraucht beim verrotten, diesen also den Pflanzen "wegnimmt". Den sollte man daher mit Hornspänen mischen. Obs bei Rasenschnitt auch so ist, weiß ich nicht, ein paar Hornspäne sind aber da sicherlich auch nicht verkehrt ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 7. Aug 2016, 10:03
von KerstinF
Ich bin für jeden Tipp dankbar, Irm.Der Gedanke das neue Phloxbeet zu mulchen, kam mir weil ich die Feuchtigkeit im Boden halten will.Und in der Regel haben wir eher trockene Jahre.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 7. Aug 2016, 10:06
von blommorvan
Hier sind ein paar Informationen zu dem von Irm angesprochenen Rindenmulch.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 7. Aug 2016, 10:07
von Irm
Ja, ich habe das auch probiert (Rindenmulch), als der Garten neu war (2011), inzwischen aber wieder aufgegeben ;) Ich pflanze einfach zu viel um bzw. dazwischen, da war die Rinde bald sonstewo, aber nicht mehr brav obenauf ;D

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 7. Aug 2016, 10:09
von KerstinF
Ich dachte auch eher an Rindenhumus. Da ist das dann auch nicht so schlimm, wenn es mal mit Erde mischt.Danke Blommorvan für deinen Link, den lese ich mir gleich mal durch.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 7. Aug 2016, 10:15
von Noodie
Wenn Inken mit Rasenschnitt mulcht, dann wird das schon richtig sein. :DMein Beet ist erst im entstehen, aber nun brauch ich mir um die Mulcherei keineGedanken mehr machen.Danke nochmal und macht weiter so. Im Phloxfaden bin ich begeisterte Mitleserinund meine Liste neben dem Lapi wird immer länger.Allen noch einen schönen Sonntag.
Auch ich mulche mit Rasenschnitt - seit vielen Jahren!

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 7. Aug 2016, 10:18
von KerstinF
Auch ich mulche mit Rasenschnitt - seit vielen Jahren!
Oh interessant. Danke für deinen Beitrag Noodie.Bin jetzt im Garten. Ich muss dem lehmigen Boden seine Grasnarbe abtrotzen. ::)