News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dürregejammer (Gelesen 833448 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dürregejammer
Bei mir auch wieder mal das Übliche: dunkle Wolken in der Umgebung, aber bei mir kein Tropfen, dafür Wind >:( Gut, man soll den Tag nicht vor dem Abend verdammen ;D ;D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Dürregejammer
Hier ebenfalls das gleiche Spiel. Am Horizont dunkle Verfärbungen. Aber alles gefuchtel und Hier-gebrüll scheint nicht zu helfen. Die Vorhersage der Wetter-app behauptet aber steif und fest ab 16 Uhr käme der Regen. Abwarten und weiter die Winkelemente schwingen. Irgendwann muss der da oben es ja begreifen ::)
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dürregejammer
Hier seit 6 Wochen gerade mal 18 mm Regen, das ist viel zu wenig. Der Juli war deutschlandweit mit 53 mm viel zu trocken, so die Statistiker. Ich glaube, ich muss mal ne Wetterstation aufmachen, damit der Durchschnittswert nach unten geht ::)
Die alten Obstbäume von meinem Uropa sehen auch noch gut aus. Fast alle Streuobstbäume in der Region. Da sieht man mal, wie gut angepasst die alten Hochstämme sind.
Nur neue zu pflanzen, geht nicht mehr. Man kriegt sie nicht mehr groß ohne gießen.
Die alten Obstbäume von meinem Uropa sehen auch noch gut aus. Fast alle Streuobstbäume in der Region. Da sieht man mal, wie gut angepasst die alten Hochstämme sind.
Nur neue zu pflanzen, geht nicht mehr. Man kriegt sie nicht mehr groß ohne gießen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Dürregejammer
Immerhin hatte es im Berliner Raum Juni/Juli mehr geregnet als die beiden Jahre davor, was zwar den Garten vorm Verdursten rettete, am allgemeinen Wassermangel nichts änderte.
Vorige Woche beobachtete ich ein paar Baumpfleger, die einige Tage damit beschäftigt waren, trockene Äste der Straßenbäume zu entfernen. Als sie fertig waren, war das Ausmaß der Schäden selbst für den Laien erkennbar. Sehr beunruhigend.
Vorige Woche beobachtete ich ein paar Baumpfleger, die einige Tage damit beschäftigt waren, trockene Äste der Straßenbäume zu entfernen. Als sie fertig waren, war das Ausmaß der Schäden selbst für den Laien erkennbar. Sehr beunruhigend.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dürregejammer
Wild hat geschrieben: ↑10. Aug 2020, 12:05
Meine Wiese und die Obstbäume sehen eigentlich noch, den Umständen entsprechend, ganz gut aus. ...
.
Hier vertrocknen gerade die Blätter am letzten verbliebenen Apfelbaum (James Grieve; vor 7 Jahren gepflanzt) in der Streuobstwiese. Das war´s dann endgültig mit eigenen Äpfeln :'(.
Viele Grüße aus der Rureifel
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dürregejammer
wallu hat geschrieben: ↑10. Aug 2020, 16:32Wild hat geschrieben: ↑10. Aug 2020, 12:05
Meine Wiese und die Obstbäume sehen eigentlich noch, den Umständen entsprechend, ganz gut aus. ...
.
Hier vertrocknen gerade die Blätter am letzten verbliebenen Apfelbaum (James Grieve; vor 7 Jahren gepflanzt) in der Streuobstwiese. Das war´s dann endgültig mit eigenen Äpfeln :'(.
Der James ist auch ein Tafelapfel, kommt aus Schottland. Mit schottischem Klima sicher eine gute Empfehlung. ;)
Hier ist Wintergoldparmäne gut im Trockenklima (sonst ist sie empfindlich), Rheinischer Winterrambour auch, oder Roter Bellefleur und auch Klarapfel. Und auch viele Wirtschaftsäpfel, die teils richtig gut schmecken, gibt viele angepasste Lokalsorten.
Das Problem ist nur, die Dinger großzukriegen ::)
Das einzig richtig grüne auf unserer Wiese sind die Apfelbäume und der Birnbaum.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Dürregejammer
wallu hat geschrieben: ↑10. Aug 2020, 16:32
Hier vertrocknen gerade die Blätter am letzten verbliebenen Apfelbaum (James Grieve; vor 7 Jahren gepflanzt) in der Streuobstwiese. Das war´s dann endgültig mit eigenen Äpfeln :'(.
Das ist echt bitter. Ich schätze meine leicht schattige Lage, leichter Nordhang, immer mehr. Und den tiefgründigen Boden. In 50 cm Tiefe gab es am WE noch "erkennbare Feuchtigkeit", als ich aus Neugier mal gegraben habe. Wird dann der Anfang von einem Hügelbeet. Aber die oberste Spatentiefe war praktisch 100% trocken und steinhart, deswegen bin auch eher in die Tiefe, wo es besser zu graben war.
Die Wettervorhersage verspricht mir immerhin 0,5mm Regen diese Woche, verteilt über mehrere Tage. >:( Ich fürchte das reicht nicht weit.
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dürregejammer
Wild hat geschrieben: ↑10. Aug 2020, 16:44wallu hat geschrieben: ↑10. Aug 2020, 16:32
Hier vertrocknen gerade die Blätter am letzten verbliebenen Apfelbaum (James Grieve; vor 7 Jahren gepflanzt) in der Streuobstwiese. Das war´s dann endgültig mit eigenen Äpfeln :'(.
Das ist echt bitter. Ich schätze meine leicht schattige Lage, leichter Nordhang, immer mehr. Und den tiefgründigen Boden. ...
.
Genau das ist das Problem. Ab ca 30 cm Tiefe nur noch Tonschiefer. Zum Pflanzen mußte man 50 cm tiefe Gruben "sprengen". Bis vor drei Jahren hat das aber funktioniert; die Bäume wuchsen und trugen (zumeist). Seit 2018 nicht mehr.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re: Dürregejammer
Bei uns hat es heute geregnet. Es kam immerhin 1 l/m² zusammen. Ich habe lieber trotzdem meine Gießrunde gemacht. Auch wenn es morgen nicht mehr so heiß werden soll, nur noch 31/32 °C.
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Wenn ich nicht wüsste wie schlimm es um euch in Brandenburg bestellt ist, hätte ich jetzt gesagt ihr glücklichen.
Frage: würdet ihr Gründünger jetzt in den trockenen Staub säen?
Frage: würdet ihr Gründünger jetzt in den trockenen Staub säen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Dürregejammer
das straßenbegleitgrün begleitet nur noch in braun mit herbstlichem blätterfall - sowas hab' ich echt noch nicht gesehen, auch die letzten jahre nicht.
der nie gekommene, aber immer groß angekündigte regen würde jetzt auch nicht mehr viel bringen. es ist so schade !
der nie gekommene, aber immer groß angekündigte regen würde jetzt auch nicht mehr viel bringen. es ist so schade !
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dürregejammer
Seltsamerweise sieht das Straßenbegleitgrün hier über einige Strecken blau aus – die Wegwarte hat die erste Mahd gut weggesteckt, läßt sich von der Trockenheit nicht beeindrucken und blüht jetzt reichlich :D (Aber sonst sieht es natürlich traurig aus. Der Regen gestern hat sich auf einige Alibitropfen beschränkt :-X)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Mufflon
- Beiträge: 3729
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Der Duisburger Süden hatte gestern so um 28mm.
Der Westen hatte davon vll 1-2mm.
Gerade genug, dass die Luftfeuchtigkeit stieg.
:P
Der Westen hatte davon vll 1-2mm.
Gerade genug, dass die Luftfeuchtigkeit stieg.
:P
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Dürregejammer
Innerhalb eines Tages ist die Felsenbirne
gelb geworden, trotz Giessen. Die Bluthasel wirft die Blätter ab. Es sieht fürchterlich aus. :'(
gelb geworden, trotz Giessen. Die Bluthasel wirft die Blätter ab. Es sieht fürchterlich aus. :'(
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dürregejammer
So, jetzt geht von der Arbeit es nach Hause, durch gut beregnete Gebiete, ich kann mir anschauen, wie sich die Natur nach 50 mm Regen von gestern sichtlich erholt, um dann in der Dürre anzukommen. Dann wässere ich noch den Gemüsegarten notdürftig, ziehe mich ins Haus zurück, Rollo runter und bloß nichts mehr mitkriegen wo es heute Abend wieder Gewitter gibt. Ich rege mich sonst zu sehr auf.
Wo es sie wieder nicht gibt, weiß ich ja schon.
Wir sind dann vielleicht Weihnachten dran, mit Regen :P
Bescheidenes Jahr :P :P
Wo es sie wieder nicht gibt, weiß ich ja schon.
Wir sind dann vielleicht Weihnachten dran, mit Regen :P
Bescheidenes Jahr :P :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung