News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1192021 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Hier sind auch 2 Blütchen offen, Lerchenzorn! :D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
:)
Ich habe über 'Rehauge' bisher nicht viel gutes geschrieben. Aber Veronica hat recht.
So gut wie 'Rehauge' hat keine andere Sorte ihre Blüte auch in den frostigsten Ecken bewahrt.

- EmmaCampanula
- Beiträge: 904
- Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
- Kontaktdaten:
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Deine 'Camilla'-Studien machen Freude, lerchenzorn. :)
& so für mich dachte ich die Tage, wenn lerchenzorn sein 'Rehauge' zeigt, dann ist dies stets ein würdiger Abschluss der Chrysanthemensaison. & jetzt bin ich mir gar nicht mehr so sicher, also was den Abschluss angeht natürlich... Zeig sie doch einfach nochmal, sagen wir in drei Wochen? ;)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
8) Wetterprognose passt.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ihr zeigt immer noch so schöne Blüten! :D
Heute habe ich aufgeräumt und das meiste abgeschnitten, doch erstaunlicherweise haben zwei Sorten die Fröste nicht schlecht weggesteckt: 'Rehauge' und 'Mei-Kyo'. Beide stehen etwas geschützt. ;) Die größte und schönste Überraschung aber ist 'Vreneli', die Dritte. Sie ist wohl echt! :D :D :D
Heute habe ich aufgeräumt und das meiste abgeschnitten, doch erstaunlicherweise haben zwei Sorten die Fröste nicht schlecht weggesteckt: 'Rehauge' und 'Mei-Kyo'. Beide stehen etwas geschützt. ;) Die größte und schönste Überraschung aber ist 'Vreneli', die Dritte. Sie ist wohl echt! :D :D :D
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
rehauge ist ja wirklich toll!! wird sie wirklich 1 meter hoch?
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Heute im Garten
Rehauge ist wirklich eine robuste Sorte

Emporer of China

Kleiner Eisbär

Bienchen

Karminsilber

Ahlemer Rote

Rehauge ist wirklich eine robuste Sorte

Emporer of China

Kleiner Eisbär

Bienchen

Karminsilber

Ahlemer Rote

- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Wow, wenn man jetzt noch so schöne Winterastern hat. Ich verbanne die Riesen und Wegelagerer immer ans Ende vom Garten und hole sie dann für Vasen. Geht dann allerdings mal ein ordentlicher Frost drüber, sind die Blüten futsch. In Hausnähe auf der Südseite wäre es sicher besser, aber man kann halt nicht alles haben. Aber 'Rehauge' probier ich sicher mal.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Erstmals sehe ich das wunderbare Rot von 'Fellbacher Wein' - Danke, Veronica :D.
Hat den Frost listig als Knospe abgewartet.

Hat den Frost listig als Knospe abgewartet.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
cornishsnow hat geschrieben: ↑14. Nov 2016, 22:06
Ein sehr interessanter Artikel, Danke! :D
Da sind mindestens zwei auch allgemeingültige und wertvolle Tipps drin. Als Stecklinge nur die äußeren, kräftigen Neutriebe nehmen und an den Jungpflanzen vor dem pinzieren ein paar Blätter entfernen, um schon eine grundständige Verzweigung zu erreichen. Meine Oma hörte allerdings schon Mitte August mit dem pinzieren auf und sie hat keine Kaskade gezogen. Schade eigentlich... aber eine üppige Blüte gab es immer. :)
Detailfrage eines Laien: Werden die oberen oder unteren Blätter entfernt, um die Verzweigung zu fördern?
Mit freundlichen Grüßen
pastinak
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Beim Pinzieren werden nicht die Blätter, sondern Triebspitzen entfernt. (Mit denen natürlich auch die daran stehenden Blätter.)
Bei frei im Beet stehenden Pflanzen würde ich einfach nur die Triebspitze entfernen. (Zu Zeitpunkt und Länge der zu entfernenden Triebanteile wissen die anderen hier mehr als ich.)
Wenn Du aus einem Trieb mehrere möglichst lange Blütentriebe erhalten möchtest, kannst Du ihn quer oder schräg legen. Aus den Blattachseln treiben Seitentriebe, die nach oben streben. Das machen sie auch bei den wenig standfesten Sorten - nur, dass sich da auch die Nebentriebe wieder umlegen und schlingern wie der Haupttrieb.
Bei den Kaskaden-Chrysanthemen wäre noch einiges mehr zu tun.
Bei frei im Beet stehenden Pflanzen würde ich einfach nur die Triebspitze entfernen. (Zu Zeitpunkt und Länge der zu entfernenden Triebanteile wissen die anderen hier mehr als ich.)
Wenn Du aus einem Trieb mehrere möglichst lange Blütentriebe erhalten möchtest, kannst Du ihn quer oder schräg legen. Aus den Blattachseln treiben Seitentriebe, die nach oben streben. Das machen sie auch bei den wenig standfesten Sorten - nur, dass sich da auch die Nebentriebe wieder umlegen und schlingern wie der Haupttrieb.
Bei den Kaskaden-Chrysanthemen wäre noch einiges mehr zu tun.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Es gibt aber auch Sorten, die ohne Sonderbehandlung sehr reichblütig sind und sich gut verzweigen.
Bei den großblumigen Sorten ist das zum Beispiel 'Cinderella', bei den klein-pomponblumigen ganz besonders 'Julia'.
Und hier das 'Camilla'-Bild zum Tag, ebenfalls reich verzweigt 8).

Bei den großblumigen Sorten ist das zum Beispiel 'Cinderella', bei den klein-pomponblumigen ganz besonders 'Julia'.
Und hier das 'Camilla'-Bild zum Tag, ebenfalls reich verzweigt 8).

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
so hats Jules/Julie hier auch gemacht :D

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
pastinak hat geschrieben: ↑22. Nov 2016, 07:29cornishsnow hat geschrieben: ↑14. Nov 2016, 22:06
Ein sehr interessanter Artikel, Danke! :D
Da sind mindestens zwei auch allgemeingültige und wertvolle Tipps drin. Als Stecklinge nur die äußeren, kräftigen Neutriebe nehmen und an den Jungpflanzen vor dem pinzieren ein paar Blätter entfernen, um schon eine grundständige Verzweigung zu erreichen. Meine Oma hörte allerdings schon Mitte August mit dem pinzieren auf und sie hat keine Kaskade gezogen. Schade eigentlich... aber eine üppige Blüte gab es immer. :)
Detailfrage eines Laien: Werden die oberen oder unteren Blätter entfernt, um die Verzweigung zu fördern?
Entschuldigt wenn ich schwer von Begriff bin. Mir geht es um das grün hervorgehobene Detail. Ich habe zwei mögliche Vorstellungen:
1) entferne ich oben Blätter, wird das Wachstum in den unteren Bereich umgeleitet
2) entferne ich unten Blätter, kommen an den Stellen wo Blätter waren neue Triebe
3) oder meine Vorstellungen sind grundlegend falsch.
Mit freundlichen Grüßen
pastinak
- EmmaCampanula
- Beiträge: 904
- Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
- Kontaktdaten:
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
lerchenzorn hat ja schon recht umfassend geantwortet, pastinak. Kleine Ergänzung von einer, die es meist so vor sich hinwachsen lässt: wenn Du im unteren Bereich Blätter entfernst, hast Du nackige Beine (die kommen meist eh von alleine), neue Triebe bilden sich dadurch nicht. ;)
Tolle Bilder noch von Euch, das 'Camilla'-Bild des Tages, sogar ein 'Jules' & bei Susale sehen sie selbst im morbiden Gewand noch toll aus. Kann es sein, dass Du einen Deal mit dem Sonnengott hast, Susale? ;)