News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten (Gelesen 1035508 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #3975 am:

Schön, wenn man am Ende eines tristen und verregneten Novembertages durch das Lesen der Phloxbeiträge an sommerliche Tage erinnert wird :) ....und nebenbei lernt man völlig neue Blütenformen kennen, wie die von Auroras 'Orange' ;) einige Phloxe zeigen bereits neue Austriebe - Hoffnung auf den Frühling!!
Benutzeravatar
Aurora
Beiträge: 66
Registriert: 29. Okt 2013, 21:43

Re:Phloxgarten

Aurora » Antwort #3976 am:

Hortus,Veronica, danke das Ihr Euch um die Gesundheit von 'Orange 'sorgt .Die Blätter sahen jedes Jahr den Sommer über ganz gesund aus.Die Blüten sind steril und halten daher sehr lange.Ab September haben die Blätter dann etwas rotbraune Töne ähnlich der Blüten auf dem 2. Bildvom grünen 'Orange'.Oder so ähnlich wie die Blätter von diesem Sämling,nur nicht so ausgeprägt.BildIch glaube,es ist eine Mutation.Ob nun schön oder weniger schön,interessant finde ich ihn.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #3977 am:

Dass Dein ´Orange´ eine Mutation sein könnte , möchte ich bezweifeln. Falls die Schädigung nicht durch Herbizide ausgelöst wurde, deutet doch einiges auf eine Virose hin. Welcher Virus verantwortlich sein könnte, kann ich momentan nicht sagen. Ich würde die Pflanze, aber auch den eigenartigen Sämling aus dem Garten entfernen.
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Aurora
Beiträge: 66
Registriert: 29. Okt 2013, 21:43

Re:Phloxgarten

Aurora » Antwort #3978 am:

Noch eine Frage:Was ist das für ein Phlox.Es kann vielleicht eine Wildform sein,aber ich glaube es ist nicht paniculata.Aber was sonst ??? Er wird so ca.60-70cm hoch hat sehr kleine eher spitze Blütenblätter sowie recht schmale Blätter.Es gibt noch eine ähnliche Pflanze,die hat etwas dunklere Blüten und er blüht im Juli-August.Bild
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #3979 am:

Vergleiche einmal mit der lila Wildform von P. paniculata:http://www.helenium-phlox.de/phlox/lila-wildform
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Aurora
Beiträge: 66
Registriert: 29. Okt 2013, 21:43

Re:Phloxgarten

Aurora » Antwort #3980 am:

Hotus,wenn es ein Virus ist,scheint er sich nur auf diese Pflanze zu konzentrieren.Der mit den braunen Blättern steht in einem anderen Phloxgarten von mir.Auch er ist der einzige in diesem Garten.Ich habe Phlox paniculata Wildform von z.L.,der sieht ganz anders aus.Er ist in allen Pflanzenteilen größer und hat nicht so schmale Blätter.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #3981 am:

Hier ein Bild meiner Wildform. Es existieren aber auch weitere Farbschläge (weiss, helles Rosa). Die Blätter dieser Formen sind i.d.R. schmaler als jene der üblichen Gartensorten.BildBild
Viele Grüße, 
Hortus
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3982 am:

@Aurora, ich kenne mich mit den Wildformen nicht so aus, aber Hortus hat ein Auge dafür bzw. ist der Kenner. Was erstaunt, ist die geringe Höhe Deines gezeigten Phloxes.Sonst wären in dieser Kategorie 'Hesperis' (andere Dolde) oder 'Sophia Tilgner' (Farbe einen Tick anders) zu nennen. Was ist mit 'Luc`s Lilac', einem arendsii-Phlox? Alles nur per Ausschlussverfahren und theoretisch ... :)
Benutzeravatar
Aurora
Beiträge: 66
Registriert: 29. Okt 2013, 21:43

Re:Phloxgarten

Aurora » Antwort #3983 am:

Wunderschöne Wildform Hortus.Meiner, von z.L., sieht eher so aus wie der von Hartmut Rieger gezeigte.Aber dieser ist sehr viel zierlicher.Inken,Hesperis,Sophia Tilgner, habe ich auch ,die sehen aber ganz anders aus. Luc's Lilac kenne ich nur von Bildern und demnach würde ich den auch ausschließen.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #3984 am:

Wunderschöne Wildform Hortus.Meiner, von z.L., sieht eher so aus wie der von Hartmut Rieger gezeigte.Aber dieser ist sehr viel zierlicher.Inken,Hesperis,Sophia Tilgner, habe ich auch ,die sehen aber ganz anders aus. Luc's Lilac kenne ich nur von Bildern und demnach würde ich den auch ausschließen.
Die von Rieger gezeigte Wildform stammt vermutlich aus derselben Quelle wie Dein Phlox.Hast Du ein Foto von 'Sophia Tilgner'?
Benutzeravatar
Aurora
Beiträge: 66
Registriert: 29. Okt 2013, 21:43

Re:Phloxgarten

Aurora » Antwort #3985 am:

Heute mal den schon viel diskutierten 'Starfire'.Er ist ungefähr 12-14 Jahre alt und bei mir nie zickig.Er wird nicht besonders gepflegt und ist trotzdem immer gesund und eine große Freude für mich.Bild
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #3986 am:

Erstaunlich! Diese Sorte wird bei uns nur etwas, wenn viel Wasser, viel Dünger und möglichst humusreiches Substrat im Spiel ist. Ich habe bis jetzt nur am Niederrhein und in Holland gesunde Bestände von Starfire gesehen. Hier ist 'Glut' viel besser!
Benutzeravatar
Aurora
Beiträge: 66
Registriert: 29. Okt 2013, 21:43

Re:Phloxgarten

Aurora » Antwort #3987 am:

Ja,vielleicht gefällt dem'Starfire' das norddeutsche Klima besonders gut,Sarastro.'Glut' habe ich noch nicht so lange ,zu dem kann ich noch nicht viel sagen.
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten

Santolina † » Antwort #3988 am:

Ja,vielleicht gefällt dem'Starfire' das norddeutsche Klima besonders gut,Sarastro.'Glut' habe ich noch nicht so lange ,zu dem kann ich noch nicht viel sagen.
Und auch der Boden dazu. Ist er sandig? Ist er neutral, oder leicht sauer? Egal....Dein 'Starfire' ist ein bewundernswertes Prachtstück !! :o :D :D :D
Liebe Grüße Santolina
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #3989 am:

Ein richtiger "Starfighter" ;D. Der war auch so zickig!
Antworten