News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendren (Gelesen 645435 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Scabiosa » Antwort #3990 am:

Norna hat geschrieben: 2. Mai 2020, 16:50
In meinem Garten verabschieden sich leider immer mehr der vor 25 bis 35 Jahren gepflanzten Rhododendron, die Hitze und Trockenheit der letzten Jahre hat ihnen wohl zugesetzt. Dankbarer als die immergrünen sind in dieser Hinsicht die laubabwerfenden Arten und Hybriden, eine schöne Hernstfärbung bieten sie noch dazu. Bei der Auswahl war mir der Duft auch immer wichtig, hier sind einige meiner Lieblinge.

Sylphides


Eine herrliche Farbe, Norna! Sind die Blüten etwas größer als bei anderen laubabwerfenden Sorten?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Rhododendren

Norna » Antwort #3991 am:

Ja, etwa 10 cm im Durchmesser. Die Farbe ist bei den sommergünen Züchtungen ja nicht so häufig, sie und der Duft hatten mich vor langer Zeit im Forstbotanischen Garten Rodenkirchen so begeistert. Damals war die Sorte nicht einfach zu bekommen, der reichblühende Strauch ist jetzt etwa 3,5 m hoch.
Dateianhänge
IMG_1464.JPG
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Scabiosa » Antwort #3992 am:

Das muss ein Hingucker sein momentan, Norna und mit Herbstfärbung stelle ich ihn mir auch sehr attraktiv vor. Danke fürs Zeigen!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Rhododendren

cornishsnow » Antwort #3993 am:

Tsuga63 hat geschrieben: 2. Mai 2020, 16:51
@cornishsnow: falscher Kontext, Komma sollte nicht "und" bedeuten, sondern "oder"..... ;D ???
Mir ist schon bekannt, wo die Rhododendron-Wildarten herkommen :)

R.falconeri in Sikkim



;D

Ich dachte es mir schon. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Rhododendren

cornishsnow » Antwort #3994 am:

Toll, Norna! :D

Sehr schöne Sorten... ich mag den Duft der laubabwerfenden sehr.

Hatte auch schon überlegt meine zwei riesigen geerbten Rhodos auszutauschen aber hab es nicht übers Herz gebracht.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Rhododendren

sequoiafarm » Antwort #3995 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Hochstämme sind Geschmackssache... ;D

Verhältnisse wie am Naturstandort, auf den britischen Inseln oder an der US-Westküste werden wir für unsere Rhododendron leider hier nie erreichen, wir können es nur partiell und mühevoll versuchen…

Abb: R. arboreum x in Lost Gardens of Heligan


Hallo Tsuga, auch ein tolles Beispiel. Natürlich können wir unser Klima nicht ändern, aber auch in Deutschland gibt es beeindruckende Exemplare, die 150-200 Jahre durchgehalten haben und entsprechend aussehen. Der Begriff Hochstamm ist für mich schon fast ein Schimpfwort, ich kenne nur eine Art, die ich auf dem klassischen Besenstiel gepfropft akzeptieren könnte (Acer palmatum dissectum), für Rhododendron sollte es schon mindestens eine Y-Form sein ;)

@ Goworo: viel Erfolg und Feingefühl fürs Aufasten. Passt dann sicher gut in deinen Meistergarten!
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Rhododendren

Norna » Antwort #3996 am:

cornishsnow hat geschrieben: 2. Mai 2020, 19:19
Toll, Norna! :D

Sehr schöne Sorten... ich mag den Duft der laubabwerfenden sehr.

Hatte auch schon überlegt meine zwei riesigen geerbten Rhodos auszutauschen aber hab es nicht übers Herz gebracht.

Danke, Scabiosa und Cornishsnow - es freut mich, dass Euch meine kleine Auswahl auch gefällt.
Vitale Rhododendron würde ich auch nicht austauschen wollen. Die abgängigen immergrünen werde ich aber nur noch durch sommergrüne ersetzen, falls nicht durch andere Sträucher. Es ist schade, die immergrünen waren jahrzehntelang eine problemlose Pracht, aber die Zeiten und damit das Klima haben sich offensichtlich geändert.
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #3997 am:

@Pfauenauge: :)Hier kommt deine, nach dir benannte Pflanze....
Dateianhänge
Pfauenauge.JPG
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #3998 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Der Begriff Hochstamm ist für mich schon fast ein Schimpfwort, ich kenne nur eine Art, die ich auf dem klassischen Besenstiel gepfropft akzeptieren könnte (Acer palmatum dissectum), für Rhododendron sollte es schon mindestens eine Y-Form sein ;)


es gibt auch Ausnahmen :)
Dateianhänge
Grünspan.jpg
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Rhododendren

sequoiafarm » Antwort #3999 am:

Geht noch als Y durch, hübsche Blüten ;)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
pfauenauge
Beiträge: 95
Registriert: 28. Mai 2019, 13:19

Re: Rhododendren

pfauenauge » Antwort #4000 am:

Tsuga63 hat geschrieben: 3. Mai 2020, 15:03
@Pfauenauge: :)Hier kommt deine, nach dir benannte Pflanze....


na so ein Zufall mit dem Namen ::) Aber eine tolle Blütenpracht, auch der 2. Y-förmige gefällt mir sehr gut.
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #4001 am:

schöne Sorte von Walter Nagel: R. "Maulbronn"
Dateianhänge
Maulbronn.jpg
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Rhododendren

Tsuga63 » Antwort #4002 am:

:( leider wieder etwas Frost (-0,5°C) heute morgen....
Dateianhänge
Ronkonkoma.jpg
Benutzeravatar
pfauenauge
Beiträge: 95
Registriert: 28. Mai 2019, 13:19

Re: Rhododendren

pfauenauge » Antwort #4003 am:

So nun habe ich auch wieder einen blühenden Rhodo (Rhododendron Hybride Happydendron "Pushy Purple") und diesmal hoffentlich mehr Glück. Ich habe ihm gleich einen größeren Topf mit Rhododendronerde gegeben., obwohl die Sorte wohl recht anspruchslos gegenüber der Erde ist.
Dateianhänge
20200510_182352.jpg
Benutzeravatar
pfauenauge
Beiträge: 95
Registriert: 28. Mai 2019, 13:19

Re: Rhododendren

pfauenauge » Antwort #4004 am:

Noch ein schöneres Foto ;D
Dateianhänge
20200510_182407.jpg
Antworten