News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui" (Gelesen 797978 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28444
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Naja, ob die Azaleen nun durch Urin oder Kalksteine absterben.....
Aber prinzipiell habe ich auch nichts gegen kleinräumige Inseln aus Stein, die den Garten durchaus auflockern können. Muss ja nicht der komplette Garten sein.
Aber prinzipiell habe ich auch nichts gegen kleinräumige Inseln aus Stein, die den Garten durchaus auflockern können. Muss ja nicht der komplette Garten sein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
lonicera hat geschrieben: ↑1. Jul 2020, 13:22
Was anderes kommt nicht in frage sagt Frau Doktor, weil sämtliche Patienten dort hinpinkeln.
Da macht ein Schottergarten ausnahmsweise mal Sinn.
.
Queller.
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
lonicera hat geschrieben: ↑1. Jul 2020, 13:22
es gibt nur einen Schottergarten, den ich gutheißen kann:
Bei unserer Tierärztin vor der Praxis. Klein (1x3m) mit ortsüblichen Kalksteinen und einer kriechenden Kiefer und Azaleen.
Was anderes kommt nicht in frage sagt Frau Doktor, weil sämtliche Patienten dort hinpinkeln.
Da macht ein Schottergarten ausnahmsweise mal Sinn.
Als Ausgleich stehen dort große Kübel am Haus, schön bepflanzt und ihr Garten hinter dem Haus ist traumhaft ;)
Selbe Situation bei mir vorm Haus ;)
Am linken Bildrand das zugehörige "schicke" Hundeklo.
Lavendel scheint da sehr tolerant zu sein.
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21043
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
kaunis hat geschrieben: ↑1. Jul 2020, 10:46
Hier fühle ich mich eingeladen:
[/quote]
Ich nun gar nicht ;D
[quote author=kaunis link=topic=43052.msg3518308#msg3518308 date=1593593284]
Hierzu noch ein Bild:
Da schon.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Erdkröte,
wenn sowas Schule machen würde...
Die Artischocken sind nur für die Hummeln?
wenn sowas Schule machen würde...
Die Artischocken sind nur für die Hummeln?
Grün ist die Hoffnung
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
kaunis, bei dir scheint ja der Wettbewerb "Unser Dorf soll häßlich werden" (ich nehme mal an, das ist eher ländlicher Raum), in vollem Gange zu sein :o
Und Erdkröte, dein Vorgarten war mal so ein richtiger "Garten des Grauens"? Respekt! Wenn das in deinem Viertel nicht Schule macht, ist den Menschen nicht mehr zu helfen. Und überhaupt, warum wächst bei dir Artischocke so prachtvoll, und geht bei mir, nur wenige Kilometer entfernt, nach jedem Pflanzversuch sang- und klanglos ein >:(
Und Erdkröte, dein Vorgarten war mal so ein richtiger "Garten des Grauens"? Respekt! Wenn das in deinem Viertel nicht Schule macht, ist den Menschen nicht mehr zu helfen. Und überhaupt, warum wächst bei dir Artischocke so prachtvoll, und geht bei mir, nur wenige Kilometer entfernt, nach jedem Pflanzversuch sang- und klanglos ein >:(
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Roeschen1 hat geschrieben: ↑1. Jul 2020, 17:29
Erdkröte,
wenn sowas Schule machen würde...
Die Artischocken sind nur für die Hummeln?
[/quote]
Ich glaube, ich habe zumindest einige Nachbarn und Patientenbesitzer mit den Artischocken "angesteckt". Viele konnten es nicht glauben, dass das Artischocken sind und wollen es auch probieren. Selbst die anderen Mädels aus der Praxis haben sich schon ihre Standartsätze zurecht gelegt: Ja, das sind Artischocken. Ja, die kann man eigentlich essen. Nein, die werden nicht gegessen. Die sollen nur blühen. Ich habe schon den Auftrag bekommen, doch bitte ein Schild anzufertigen, damit sie nicht bei jedem 2. Kunden die gleichen Fragen beantworten müssen ;D
Ich habe ein paar Knospen geerntet und für mich festgestellt, dass das zwar ganz gut schmeckt, mir aber der Aufwand zu viel ist und ich lieber die Blüten habe.
.
[quote author=Waldmeisterin link=topic=43052.msg3518607#msg3518607 date=1593628979]
Und Erdkröte, dein Vorgarten war mal so ein richtiger "Garten des Grauens"? Respekt! Wenn das in deinem Viertel nicht Schule macht, ist den Menschen nicht mehr zu helfen. Und überhaupt, warum wächst bei dir Artischocke so prachtvoll, und geht bei mir, nur wenige Kilometer entfernt, nach jedem Pflanzversuch sang- und klanglos ein >:(
Als ich eingezogen bin im März letzten Jahres gab es zumindest den Ginkgo, 2 Pfingstrosen und ein paar der Lavendelbüsche schon. Der Lavendel versamt sich von alleine extrem und ich habe ihn einfach machen lassen. Der hat sich quasi verdoppelt. Dass da ständig Hunde dran pinkeln scheint ihn nicht großartig zu stören
Ich versuche nur ein bisschen Abwechslung in Zukunft da rein zu bringen. Auch wenn man es kaum sieht, lugt da an manchen Stellen Feldrittersporn hervor, den ich von einem Purler gespendet bekommen habe. Ein paar Königskerzen wohnen noch dort (nur ziemlich erschlagen von den Artischocken ) und ein bisschen anderes Gedöns ( da muss ich eben wirklich noch herausfinden, was mit so viel Pippi klar kommt. Also wer da noch Ideen hat, immer her damit (zur Not auch Queller ;D)
Eigentlich sollte ich dort aber eher im blau-weiß Spektrum bleiben. Mal sehen...
Warum die Dinger so abgehen bei mir weiß ich nicht. Ich glaube, das fällt in die Rubrik mit dem blinden Huhn und dem Korn ;) . Und vergiss den extrem milden Winter nicht. Der hat quasi keinerlei Überwinterungsmaßnahmen erfordert.
Oder es liegt gerade an der guten Düngung :o
Wobei die rechte Artischocke letztens unter dem Gewicht ihrer eigenen Blüten zusammengebrochen ist ( kann man beim Artischockenfaden nachlesen) .
Und mein Garten wird wohl nie so herrlich verwildert und üppig aussehen wie deiner, Waldmeisterin. Bei mir fehlen diese lauschigen Schattenplätze extrem. Da bin ich auch bei ganz vielen anderen Gärten hier im Forum immer ein bisschen neidisch. ;)
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Die Artischocken stehen bei Erdkröte an einer sehr warmen Südwand, dort staut sich die Wärme, das ist optimal, kein Schatten.
Im Winter profitieren sie von der Abwärme des Hauses. Der Boden muß schon was hergeben für so viele Blüten.
Im Winter profitieren sie von der Abwärme des Hauses. Der Boden muß schon was hergeben für so viele Blüten.
Grün ist die Hoffnung
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Sonnig ist es in der Tat, wobei die extreme Nachmittagshitze durch den Hausschatten abgehalten wird. Ob der Boden gut ist? Glaub ich nicht mal. Direkt unter dem Schotter ist eine sehr dünne Schicht aus aufgebrachtem Mutterboden (15-20 cm?). Darunter ist völlig verdichteter, mit Steinen durchsetzter Lehm, der kaum Humus enthält. Scheint aber zu passen ;)
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21043
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Artischocken sind doch nur überkandidelte Disteln - die können einiges ab, was den Boden angeht, Hauptsache, nicht staunass, eher trocken ;D
Sie mögen es nährstoffreich, les ich grad quer...
Aber sie werden bestimmt von der "Wärmespeicherung" des Schotterbelags im Winter profitieren, scheint ja zu einem guten Teil Basaltschotter zu sein?
Sie mögen es nährstoffreich, les ich grad quer...
Aber sie werden bestimmt von der "Wärmespeicherung" des Schotterbelags im Winter profitieren, scheint ja zu einem guten Teil Basaltschotter zu sein?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Basaltschotter habe ich freilich keinen im Garten, aber zu viel Wasser oder zu wenig Wärme sollten hier wirklich nicht das Problem sein.
Ich dachte eigentlich eher, mein Boden hier in Leipzig sei zu gut. Ich kenne üppige Artischockenfelder nur aus der Bretagne und mein Garten in der Bretagne besteht aus ein paar Zentimetern Humus, dann kommt blanker Granit :-\ Aber dort wachsen Artischocken ganz wunderbar...
Womöglich ist die dünne Schicht Mutterboden auf verdichtetem Bauschutt das Erfolgsgeheimnis :P
Ich dachte eigentlich eher, mein Boden hier in Leipzig sei zu gut. Ich kenne üppige Artischockenfelder nur aus der Bretagne und mein Garten in der Bretagne besteht aus ein paar Zentimetern Humus, dann kommt blanker Granit :-\ Aber dort wachsen Artischocken ganz wunderbar...
Womöglich ist die dünne Schicht Mutterboden auf verdichtetem Bauschutt das Erfolgsgeheimnis :P
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Es gibt auch sogenannte "Häckselgärten". Vielleicht auch nur den einen, den ich zufällig mal gesehen hatte, und den ich so gar nicht mit der sympathischen Familie zusammenbringen konnte, die dort lebt und keineswegs "hölzern" ist. Allerdings sah ich nur den Teil des Gartens, der von der Quartierstrasse aus einsehbar war. Aber dort, grossräumig und konsequent wirklich nur Holzhäcksel, also überhaupt nichts Grünes oder Strauchiges dazwischen. Aber zumindest wäre das spätere Einbringen von Sträuchern dort leicht (wenn in Phase 2 dort hoffentlich nicht doch noch Schotter einziehen wird...)
@Erdkröte: Wenn man sich mit der Optik des Schotters arrangieren kann finde ich das nicht den schlechtesten Weg, aus der gegebenen Situation pflanzlich einfach das Beste zu machen. Bei unseren Nachbarn waren vom Vorbesitzer um das gesamte Haus so hässliche, grössere Steine drin, das wurde alles wieder abgetragen. Was für ein Aufwand! Zuerst baut es der eine mit viel Einsatz, und eine paar Jahre später wird es für teures Geld wieder zurückgebaut. (Aber zumindest habe ich jetzt nicht mehr den Anblick des "Steinhaufengartens". ;))
- Secret Garden
- Beiträge: 4632
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
So einen Häckselgarten kenne ich auch, keinerlei Pflanzen und an den Rändern schaut verdächtigerweise dicke schwarze Folie heraus. :(
.
In der Tageszeitung wird heute die anhaltende Dürre beklagt, auch dass die Grundwasserreserven schrumpfen. Die Landespolitik plant laut diesem Artikel, sich langsam Gedanken zur Verringerung der Flächenversiegelung zu machen ...
.
In der Tageszeitung wird heute die anhaltende Dürre beklagt, auch dass die Grundwasserreserven schrumpfen. Die Landespolitik plant laut diesem Artikel, sich langsam Gedanken zur Verringerung der Flächenversiegelung zu machen ...
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Auf dem hiesigen Friedhof wurden freie Erbbegräbnisstellen vor ein paar Jahren mit Bändchengewebe abgedeckt und darauf Häcksel geschüttet. Jetzt werden die Flächen sehr schön grün.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck