Mottischa hat geschrieben: ↑8. Nov 2020, 15:13 Nova, tolle Bilder, da kann ich nicht mithalten - gucken dürft ihr trotzdem :)
mottischa, hier geht es ja nicht ums mithalten - die unterschiedlichkeit der gärten macht diesen thread so sehenswert ;) mir gefällt das unprätentiöse an deinem garten sehr, und erst der gestrenge wächter... 8) :D
Ach ne, ich hatte mich ungeschickt ausgedrückt - ich meinte nicht meinen Garten, den finde ich sehr schön und er spiegelt ja auch meine Persönlichkeit wieder. Ich meinte die Fotos von Nova, die sind super :) ich hab heut einfach nur draufgehalten.
Die strenge Gartenwächterin Tiggi, hat alles im Blick und ist immer dabei, wenn ich draußen was mache.
Danke kaunis, so sehe ich das auch. Und es hat auch keinen Sinn andere Gärten nachahmen zu wollen, es schlägt immer wieder die eigene Persönlichkeit durch ;)
Dein Garten wirkt heimelig :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Hier ist es um diese Jahreszeit leider sehr schattig und die Pflanzen trocknen nicht mehr ab. Dazu gab es die ganze Woche nachts Frost bis -3 Grad, der Reif verschwand erst ab Mittag wieder. Astern und Co. sind schon hinüber. Rose "Paula Vapelle" legt aber noch nach.
Asimina triloba hat noch ein paar "Indian Summer Blätter", morgen sind sie wohl alle unten. Die Tagetes im Hintergrund im Gemüsegarten sind schon Matsch.
Meine Güte, sind das schöne Eindrücke. Medi, mit 'Bad Mergentheim' scheinst Du die für Deine Standorte ideale Winteraster gefunden zu haben. Sandfrauchen, die Gräserlichter sind überwältigend, das Helenium-Bild große Klasse. Und Deine eine gelbe Winteraster für alle Zwecke ideal. (So viel Zurückhaltung möchte ich mal aufbringen können. Die eine passende Pflanze, und Schluss. Das ist Gartenkunst. :D )
Ich habe mich wieder ganz von den Winterastern einfangen lassen. Der Blüh-Gipfel ist erreicht. Das Wetter der nächsten Tage ideal. Über Null und unter Zehn, kein Regen und immer mal etwas Sonne. Bienen und Schmetterlinge kommen zum Besuch. Das könnte was werden mit keimfähigen Samen. Sonstiges ist Beiwerk. Manchmal trifft der letzte Hauch des Hochsommers auf den Vorfrühling. .
Ach Lerchenzorn ... :D :-* ... dem ist nicht ganz so ...
Das sagst ausgerechnet du, der du sooo viele schöne Chrysanthemen kultivierst. Ich habe mich gerade gestern - nachdem ich deine vielen Bilder bewundert habe - gefragt warum ich mich verdammt noch mal nicht darum kümmere, mir noch ein paar andere Chysanthemen zuzulegen. Ich habe nur ganze 2 Sorten: eine geerbte honiggelbe die meine Mom vor Jahrzehnten von einem lokalen Baumschuler kaufte und eine 'Oury' (zwei ungefülle rosane sind eingegangen)
Ja, das sind fast schon Zwölf-Monats-Blumen, wenn es im Winter nicht klirrekalt wird.
@Sandfrauchen Dabei vermutet man bei Deinem nickname den idealen Chrysanthemen-Sand-Boden. Versuche es einfach noch einmal. Am besten mit den als winterhart bekannten Sorten. Oder Du lässt es bleiben und mir meine Bewunderung. 8) (Nein, ist nicht ernst gemeint. Ich bin sicher, dass Du die eine oder andere Sorte richtig gut in Deinen Garten einzufügen weißt.)