Seite 3 von 37
Re:Eisenhut
Verfasst: 15. Aug 2006, 16:35
von Laurin
Der Regen tut den Eisenhutpflanzen wieder gut, Aconitum variegatum ist fast 1,8 m hoch geworden.Laurin
Re:Eisenhut
Verfasst: 15. Aug 2006, 16:36
von Irisfool
Laurin, was unterscheidet A. variegatum von A. napellus? Der höhere Helm?
Re:Eisenhut
Verfasst: 15. Aug 2006, 16:42
von Laurin
es st der höhere Helm, aber sie sind schwierig zu bestimmen, auch gibt es eine n eue Nomenklatur. Ich bleibe bei der alten, hier ist der nächste Aconitum paniculatum nanum
Re:Eisenhut
Verfasst: 15. Aug 2006, 16:48
von Dampfmüller
Ist hier ja strenggenommen OT, weil ich aber vor 5 Minuten entdeckt habe, daß mein A. vulparia (gelb) Samen angesetzt hat, biete ich ein paar

davon den hiesigen Fans an. Bei Interesse PM.
Re:Eisenhut
Verfasst: 31. Aug 2006, 14:47
von pearl
Hallo Laurin,du scheinst dich mit Eisenhut auszukennen:Sag mal, was ist Aconitum napellus 'Rubellum'? Empfindlich, weniger trockenheitsverträglich oder weniger wüchsig? Mache ich etwas falsch? Sollte ich einen rituellen Tanz vor ihm auffühen?Aconitum lycoctonum subsp. vulparia , der Fuchseinsenhut tut es bei mir gut! Aconitum napellus kommt auch gut.Aconitum napellus 'Bergfürst' ist meine Lieblingssorte für den Juli, er blüht zusammen mit magentafarbenem Phlox am Geburtstag meiner Tochter.Lohnt es sich den Aconitum 'Pink Sensation' zu begehren? oder sollte man sich den aus dem Sinn schlagen wegen der schmutzigen Farbe? Ihr habt hier ein Bild gezeigt, da sah er toll aus.Den kletternden Eisenhut streiche ich von meiner Wunschliste. Noch etwas schneckenempfindliches - und zweifelhaft winterhartes - kann ich nicht gebrauchen. Danke für den Tip!Schöne Grüßepearl
Re:Eisenhut
Verfasst: 31. Aug 2006, 20:07
von brennnessel
Hallo pearl, zweifelhaft winterhart ist der kletternde Eisenhut - zumindest A. episcopale, den ich voriges Jahr von Sarastro bekam, auf keinen Fall! Er hat sogar bei mir bestens überlebt ! Mit den Schnecken war das auch nicht arg, dafür haben ihn mir zwei kleine verrückte Nachbarskätzchen ziemlich demoliert. Er hat aber wieder gut getrieben und wenn ´s mich nicht täuscht, kommen da kleinen Blütenknospen

!LG Lisl
Re:Eisenhut
Verfasst: 31. Aug 2006, 20:09
von fars
Habe gerade heute Samen vom kletternden E. im BoGa gesammelt. Mal sehen, was draus wird.
Re:Eisenhut
Verfasst: 31. Aug 2006, 20:16
von brennnessel
Welche Art hast du denn da, fars? Sind Kaltkeimer, gelt!?
Re:Eisenhut
Verfasst: 31. Aug 2006, 21:00
von fars
Welche Art hast du denn da, fars? Sind Kaltkeimer, gelt!?
Keine Ahnung.Ja, ist mir bekannt. Kann der Weg übern Kühlschrank führen?
Re:Eisenhut
Verfasst: 31. Aug 2006, 21:05
von potz
Kann der Weg übern Kühlschrank führen?
durch den Kühlschrank, fars ! Erst rein, dann wieder raus
Re:Eisenhut
Verfasst: 31. Aug 2006, 23:31
von sarastro
Das wundert mich aber schon, dass jetzt schon Eisenhutsamen reif sein soll? Vielleicht hat Fars einer der neuen kletternden Delphinium aus Patagonien derwischt!

Re:Eisenhut
Verfasst: 1. Sep 2006, 06:41
von fars
Hat mich auch gewundert, Sarastro. Ich vermute mal, dass es alte Schoten vom vorigen Jahr waren, die aber noch Samen enthielten. Oder die beiden Kletterer hatten schon eine Art Vorblüte? Ich werde sehen und sicherheitshalber noch einmal ernten.
Re:Eisenhut
Verfasst: 1. Sep 2006, 09:52
von fromme-helene
Hatte schon mal jemand mit der Aussaat von Eisenhut Erfolg? Ich habs im Frühjahr versucht (napellus und carmich.), auch nach Vorschrift stratifiziert, und hatte nicht einen Sämling. :-[Von den Samen hab ich noch welche (stammen vom letzten Herbst); wär es besser, jetzt auszusäen und die Saatschalen an einem geschützten Ort im Freien zu überwintern?
Re:Eisenhut
Verfasst: 1. Sep 2006, 13:56
von Laurin
Hallo PearlA. rubellum kümmert bei mir auch etwas. Und die kletternden hab ich auch wegen der schnecken aufgegeben, genauer gesagt, sie haben sie aufgefressen.LGWolfgang
Re:Eisenhut
Verfasst: 2. Sep 2006, 20:30
von pearl
Danke Laurin,das hilft mir weiter!Schöne Grüßepearl