News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4154059 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4005 am:

Bedingt durch die kühle, feuchte Witterung und das Sonnendefizit der letzten 3 Wochen, bleibt hier die Ernte bei den meisten Sorten hinter den letzten Jahren zurück (nicht nur gegenüber dem Spitzenjahr 2014)
Besonders Negronne hat eine Menge Feigen, die MMn keine Chance mehr haben auszureifen. Vereinzelt werden noch Feigen reif. Der Baum ist, seit dem es Grabarbeiten der Behörden bis in den Wurzelbereich gab, auch etwas "angeschlagen" und halb entlaubt :-\ Er bekommt im März einen Rückschnitt.
Die durch einen Sturm ebenfalls lädierte LdA hat noch einige Feigen, ein paar davon könnten noch reifen. Hier sind noch sehr spät neue Herbstfeigen entstanden, die wohl abfallen werden.
Pastiliere wurde im September abgeerntet (allerdings waren das noch nicht sehr viele).
Hardy Chicago lieferte Ende August die ersten Feigen. Viele sind nicht mehr da.

RdB im Kübel: bis auf eine Feige abgeerntet
Brunswick, Becane, Dalmatie und eine Noname (aus einem Steckling gezogen) im Kübel verloren alle Feigen (Brunswick und die Noname teilweise durch Verfaulen kurz vor der Reife)
Negronne im Kübel verlor eine Teil der Feigen. Der Rest wurde reif, schmeckte aber nicht so gut wie bei der ausgepflanzten Mutterpflanze.

Fazit: in schlechten Jahren sind die Vorteile der frühen Sorten wie Pastiliere, RdB, HC augenscheinlich ;)
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #4006 am:

Heute habe ich auch ein paar Feigen eingeölt. Es wäre ja toll, wenn ich die inzwischen blau gefärbten Früchte meiner Tadschikischen Wildfeige "Frühe Früchte" zur Reifung bekommen würde.
Bisher scheinen alle meine Sämlinge parthenocarp zu sein.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4007 am:

Meine heutige Ernte und das Massaker, das ich dabei angerichtet habe. ::)

Ich muss mir dringend abgewöhnen, Äste zu mir runterzuziehen... :-\

Philippus, was genau hast du auf deine Baumwunde draufgeschmiert?

Ein paar unreife, die reif aussehen, hole ich mit dem Obstpflücker immer wieder runter, die reifen neben Äpfeln in ein bis zwei Tagen nach. ;)

Zwei schimmelige waren diesmal auch dabei, die habe ich aber eindeutig zu spät geerntet, die waren überreif.
Dateianhänge
image.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4008 am:

Alva hat geschrieben: 23. Okt 2016, 14:46
Meine heutige Ernte und das Massaker, das ich dabei angerichtet habe. ::)

Ich muss mir dringend abgewöhnen, Äste zu mir runterzuziehen... :-\

Philippus, was genau hast du auf deine Baumwunde draufgeschmiert?

Brutalinski ! :o ;)
Arme Brown Turkey ! (langsam bekomme ich auch den Eindruck, das es eine ist :) )
Ein schönes Bild ist dafür aber entstanden :) Sogar der blaue Stuhl im Hintergrund passt irgendwie zu diesem mediterranen Stillleben, thumbs up ! ;)
Bzgl. des Wundschutzes melde ich mich noch.. ich muss nachschauen und bin derzeit nicht zu Hause ;)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4009 am:

Oh je, ein großer Ast abgebrochen...das gibt viele neue Feigenstecklinge... :)
dein Feigenbaum hat eine super Ernte... :D
vielleicht hast du Bienenwachskerzen, dann kannst du es warm machen und draufstreichen, vorher die Bruchstelle gerade abschneiden.
Meine Feigen sind am Blau machen...
die Sonne ist leider schon wieder weg... jetzt stelle ich bald den Feigenbaum ins Wohnzimmer...
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4010 am:

philippus hat geschrieben: 23. Okt 2016, 14:54
Arme Brown Turkey ! (langsam bekomme ich auch den Eindruck, das es eine ist :) )
[/quote]

Ich bin wieder von der Idee abgekommen. ;) BT soll ja nur vier Meter hoch werden und topfgeeignet sein. Beides trifft nicht wirklich zu.

[quote author=philippus link=topic=35681.msg2746713#msg2746713 date=1477227282]
Ein schönes Bild ist dafür aber entstanden :) Sogar der blaue Stuhl im Hintergrund passt irgendwie zu diesem mediterranen Stillleben, thumbs up ! ;)


Danke. :) Der Stuhl ist auch direkt aus Frankreich importiert ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4011 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 23. Okt 2016, 14:56
Oh je, ein großer Ast abgebrochen...das gibt viele neue Feigenstecklinge... :)
dein Feigenbaum hat eine super Ernte... :D
vielleicht hast du Bienenwachskerzen, dann kannst du es warm machen und draufstreichen, vorher die Bruchstelle gerade abschneiden.
Meine Feigen sind am Blau machen...
die Sonne ist leider schon wieder weg... jetzt stelle ich bald den Feigenbaum ins Wohnzimmer...


Ich wollte die Feigen, die noch am abgebrochenen Ast sind noch darauflassen in der Hoffnung, sie reifen noch nach. ;) Stecklinge brauche ich grad keine.

Danke, auch für den Tipp, leider habe ich kein Bienenwachs. :-\

Im warmen Wohnzimmer geht er dir ein, das würde ich nicht.

My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4012 am:

Das mit dem Wohnzimmer war eher Spaß...
Ich kann ihn ans Haus rücken, da steht er geschützter und etwas wärmer als an der Gartenmauer 2 Meter vom Haus entfernt.
Es geht bestimmt auch mit normalem Wachs, aber im Bienenwachs (Propolis, das Kittharz)sind gute antibakterielle und antivirale Bestandteile.
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4013 am:

Alva hat geschrieben: 23. Okt 2016, 14:46
Philippus, was genau hast du auf deine Baumwunde draufgeschmiert?

Lac Balsam, künstliche Rinde, Baumpflege- und Veredelungsmittel von Celaflor (Scotts). 360 g Tube mit Streichbürste.
Hatte ich vor Jahren gekauft.

Heute scheint dieses Produkt von Compo zu sein :)
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4014 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 23. Okt 2016, 17:54
Das mit dem Wohnzimmer war eher Spaß...
Ich kann ihn ans Haus rücken, da steht er geschützter und etwas wärmer als an der Gartenmauer 2 Meter vom Haus entfernt.
[/quote]

Ach so. ;)

Dornroeschen hat geschrieben: 23. Okt 2016, 17:54
Es geht bestimmt auch mit normalem Wachs, aber im Bienenwachs (Propolis, das Kittharz)sind gute antibakterielle und antivirale Bestandteile.


[quote author=philippus link=topic=35681.msg2746806#msg2746806 date=1477239190]
Lac Balsam, künstliche Rinde, Baumpflege- und Veredelungmittel von Celaflor (Scotts). 360 g Tube mit Streichbürste.
Hatte ich vor Jahren gekauft.

Heute scheint dieses Produkt von Compo zu sein :)


Danke euch :) ich werde morgen mal in den Baumarkt schauen. Mit heißem Wachs habe ich nicht so die guten Erfahrungen ;)

Ich habs vorhin nicht geschrieben, aber ich habe heute zwei Äste abgebrochen :-[ Zwei direkt übereinander, also zwei Wunden am Stamm mit nur wenig Abstand. Ganz schön blöd und so gar nicht lernfähig :-X

Und das ganze so in 2,5 m Höhe, direkt über dem Geländer Richtung Hof. Ich komme also weder gescheit hin, zum Wundschutz verstreichen, noch habe ich Überblick über den gesamten Schaden. ::)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Natura » Antwort #4015 am:

In unserem Gestrüpp ist es auch schwierig zu ernten, hier sind GG und unsere Tochter dabei. Wir machen erstmal die runter, die man durch herunter ziehen der Äste kriegt (dabei ist uns noch kaum was abgebrochen), die übrigen versuchen wir mit der Leiter zu erreichen, evtl. auch mit Obstpflücker ohne und mit Leiter, aber das geht schlecht. Der Baum sieht auf dem Foto sogar kleiner aus als er ist.
Dateianhänge
SAM_6572.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4016 am:

Letztes Jahr ging das mit dem runterziehen auch noch super, heuer leider nicht mehr. :-\

Schöner Baum, Natura :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4017 am:

Alva hat geschrieben: 23. Okt 2016, 18:26
Mit heißem Wachs habe ich nicht so die guten Erfahrungen ;)

man nehme warmes Wachs, nicht heiß, sodaß man es kneten kann.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4018 am:

Ja schon klar ;) nur wird es mir sicher wieder zu heiß... Ich bin da ein bisschen unachtsam ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4019 am:

Alva hat geschrieben: 23. Okt 2016, 15:20
Ich bin wieder von der Idee abgekommen. ;) BT soll ja nur vier Meter hoch werden und topfgeeignet sein. Beides trifft nicht wirklich zu.

Und du hattest mich schon so gut wie überzeugt ;)
Die Größenangaben sind nur Anhaltspunkte bzw. Durchschnittswerte, darfst du nicht allzu strikt sehen.. :) Viele Faktoren beeinflussen die Größe: Standort, Klima und Wetter, Wasserangebot, Substrat und nicht zuletzt der Rückschnitt... Nie zurückgeschnitten, kann so eine Feige bestimmt irgendwann mal die erwarteten Maße überschreiten. Bei dir kommt dazu, dass sie wohl in die Höhe wächst um mehr Sonne zu haben ;) Als ich den abgebrochenen Ast gesehen habe, hat mich das sehr an die Abbildungen erinnert, die ich kürzlich im kleinen Handbuch Bauds wieder gesehen hab (ich maile dir das mal).

Auch andere Eigenschaften wie die Blattform, der buschige Wuchs, Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit / Schlechtwetter. BT ist in unseren Breiten eine der häufigsten Sorte, sie war früher eine der wenigen Sorten die man in Mitteleuropa kaufen konnte.
Ich würde die BT Hypothese nicht verwerfen :)
Antworten