Seite 268 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jul 2021, 20:03
von Waldschrat
:D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jul 2021, 20:11
von sequoiafarm
Wie sehen eure Woodwardia aus? Das Potenzial ist offenbar enorm, wenn man die Enden nicht aufliegen lässt.
Natürlich etwas fies beim Kettenfarn... ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jul 2021, 20:14
von LissArd
sequoiafarm hat geschrieben: 6. Jul 2021, 19:54
Aktuell 1,94m (und er wächst noch). Passt natürlich gut in unseren kleinen Jurassic Park :D
:o Absolut beeindruckend!!!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jul 2021, 20:15
von APO-Jörg
Straußfarn (Matteuccia struthiopteris) steht bei uns am Rand einer kleinen Wiese und fühlt sich offensichtlich sehr wohl

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jul 2021, 20:22
von Gartenplaner
APO hat geschrieben: 6. Jul 2021, 19:06
Vielleicht gehts auch hier:
[/quote]
Ich würde vom Foto her links bei Dryopteris (vielleicht erythrosora) einsortieren, rechts eher bei Athyrium, da filigraner wirkend.
Aber genau kann man das nur mit Fotos der Sori auf den Wedelunterseiten sagen.
Aber gut sehen sie aus, ich kann Athyrium bei mir abschreiben, zu trocken inzwischen, die ziehen dann bräunelnd mitten im Sommer ein und das sieht einfach nicht aus.

[quote author=sequoiafarm link=topic=60153.msg3718688#msg3718688 date=1625595100]
Wie sehen eure Woodwardia aus? Das Potenzial ist offenbar enorm, wenn man die Enden nicht aufliegen lässt.
Natürlich etwas fies beim Kettenfarn... ;)

Ich hab den Eindruck, dass auch hier vor allem (Boden)Feuchtigkeit sehr wichtig ist.
Ich hatte sehr schöne Exemplare, allerdings doch dann nicht so riesig wie deine, bis 2018, danach bauten sie ab, siehe Story vom 'Crispa' weiter oben, der letztes Jahr erst Mitte Juni anfing, auszutreiben, als ich dort intensiv goß.
Das eine Exemplar in der "Ruine" gab ich letzten Sommer als vertrocknet verloren, weil alles welk geworden war - oh Wunder, vor 2 Wochen entdeckte ich 2 kräftig austreibende Wedel, weil dieses Jahr bei uns wieder einigermaßen regnerisch war/ist.


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jul 2021, 20:30
von sequoiafarm
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Das eine Exemplar in der "Ruine" gab ich letzten Sommer als vertrocknet verloren, weil alles welk geworden war - oh Wunder, vor 2 Wochen entdeckte ich 2 kräftig austreibende Wedel, weil dieses Jahr bei uns wieder einigermaßen regnerisch war/ist.


Danke, interessant!
Und in der Tat, einen feuchten Frühsommer kennen einige der für uns in D recht neuen Arten ja noch gar nicht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jul 2021, 20:39
von APO-Jörg
APO hat geschrieben: 6. Jul 2021, 19:06
Vielleicht gehts auch hier:


Könnte das ein Schildfarn (Polystichum) sein denn den habe ich im Garten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jul 2021, 20:47
von goworo
sequoiafarm hat geschrieben: 6. Jul 2021, 19:46
Ja, die Natur ist unberechenbar... hier hat alles draußen überlebt, sogar Coniogramme emeiensis mit ein bisschen Laub drüber.

Überlebt in dem Sinn, dass das alte Laub erhalten blieb? Bei mir bekommt dieser Farn keinen Winterschutz. Nach dem Winter schneide ich das alte, unansehnliche Laub ab und er treibt dann relativ spät aber zuverlässig wieder aus.
In einem Anfall von gärtnerischer Unvernunft hatte ich mir eine Woodwardia unigemmata 'Crispum' gegönnt. Mit leichtem Schutz sah er nach dem Winter nicht mehr vielversprechend aus. In der Zwischenzeit hat er allerdings wieder einen voll entwickelten Wedel (natürlich nicht in der Größe deines beeindruckenden Exemplars ;)) und zwei sich entwickelnde. Mal sehen, ob das längerfristig gut geht. :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jul 2021, 20:51
von Hausgeist
sequoiafarm hat geschrieben: 6. Jul 2021, 19:54
Aktuell 1,94m (und er wächst noch). Passt natürlich gut in unseren kleinen Jurassic Park :D


Das ist ja schon fast unverschämt! :D ;D

Hier sehen sie gut aus, der ausgepflanzte hat schon vor einiger Zeit die ersten neuen Wedel geschoben, die im Topf knapp frostfrei überwinterten fange gerade erst an. Ich wollte gerade schnell ein Foto schießen und musste feststellen, dass man vor lauter Hosta und Magnolie 'Genie' nicht viel sieht, den muss ich wohl erst freilegen. Vom 'Crispa' will ich jetzt auch endlich mal einen auspflanzen. Im Kübel ist bei denen einfach irgendwann Schluss, in Mörtelbutten will ich die nicht unbedingt noch umtopfen.

Als Entschädigung etwas Suppengrün, so als Gegenpol zum Woodwardia - Athyrium f.-f. 'Lady in Lace'. ;) Im Topf wächst er gerade wieder gut zu. Er war schonmal ausgepflanzt, stand da wohl zu trocken und ich hatte Angst, ihn zu verlieren.

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jul 2021, 21:01
von Anomatheca
Zur Abwechslung mal was Kleines: Asplenium ruta muraria war schon fast verschwunden, treibt aber wieder aus. Die Ansiedlung zwischen kleinen Kalkplatten mit Lehm dazwischen war langwierig.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jul 2021, 21:04
von Gartenplaner
APO hat geschrieben: 6. Jul 2021, 20:39
APO hat geschrieben: 6. Jul 2021, 19:06
Vielleicht gehts auch hier:


Könnte das ein Schildfarn (Polystichum) sein denn den habe ich im Garten

Vom Foto aus der Distanz würde ich eher nein sagen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jul 2021, 21:09
von sequoiafarm
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Überlebt in dem Sinn, dass das alte Laub erhalten blieb? Bei mir bekommt dieser Farn keinen Winterschutz. Nach dem Winter schneide ich das alte, unansehnliche Laub ab und er treibt dann relativ spät aber zuverlässig wieder aus.[/quote]

@goworo: es sind 2 kleine Exemplare, die zum ersten Mal Frost mitgemacht haben und dann gleich zweistelligen. Das hat mich gewundert. Natürlich bleibt der im Winter nicht so schick. Aber dass er in 6b überlebt, hätte ich nicht gedacht, wird ja in der Regel als Zimmerpflanze verkauft. OT -- wie Fatsia japonica, ebenfalls ohne Schäden -- OT

[quote]Das ist ja schon fast unverschämt! :D ;D


Sonst würd ich den doch nicht bringen ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jul 2021, 21:16
von Gartenlady
sequoiafarm hat geschrieben: 6. Jul 2021, 20:11
Wie sehen eure Woodwardia aus? Das Potenzial ist offenbar enorm, wenn man die Enden nicht aufliegen lässt.
Natürlich etwas fies beim Kettenfarn... ;)


Mein ausgepflanztes Exemplar hat jetzt schon recht viele Wedel und treibt weitere aus. Von Deinen Längenangaben ist meiner weit entfernt, maximal 110cm. DIE wedel nicht aufliegen lassen ist natürlich schwierig, eigentlich habe ich überhaupt keinen passenden Platz für ihn, Topfkultur ist hier für die Optik besser, dem Farn gefällt es ausgepflanzt besser.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jul 2021, 21:30
von Gartenplaner
Ein Platz wo W. unigemmata gut wirken kann ist wirklich schwierig zu finden - ich hatte 2019 gedacht, an der Mauerkante könne er ja wunderbar überhängen:

Bild

Aber an die große Hasel und wieviel Wasser die abzieht, schon wenn es "normal" regnet, hatte ich nicht so recht gedacht....

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jul 2021, 21:51
von Ulrich
Hausgeist hat geschrieben: 6. Jul 2021, 20:51


Als Entschädigung etwas Suppengrün, so als Gegenpol zum Woodwardia - Athyrium f.-f. 'Lady in Lace'. ;) Im Topf wächst er gerade wieder gut zu. Er war schonmal ausgepflanzt, stand da wohl zu trocken und ich hatte Angst, ihn zu verlieren.


Hüte ihn ;)