News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 733242 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #3990 am:

Hier ist es auch glimpflich verlaufen. Viele Farne hatte ich erst im letzten Spätsommer gepflanzt und war nicht vor Ort, um sie zu schützen, als der unerwartete Spätfrost kam, der bei uns richtig tief in den Boden ging. Als dann zur erwarteten Zeit nirgendwo Austrieb zu sehen war, hatte ich das Schlimmste befürchtet, aber mit sehr viel Verspätung kam dann alles - sogar erstaunlich kräftig und unversehrt, selbst die eher empfindlichen Kandidaten. Lediglich Matteuccia struthiopteris hatte bis Ende Juni noch immer keinen Muchs gemacht, sah absolut tot aus. Und dann nach den Regenfällen schossen plötzlich über Nacht die Wedel… von 0 auf 100 in 10 Tagen, sozusagen… (Bild 1 ist am 28.06., Bild 2 gestern)
Dateianhänge
840F0D51-B8BD-4A82-882F-1420E80B42EB.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #3991 am:

Gartenlady hat geschrieben: 6. Jul 2021, 13:18
Hier gab es überhaupt keine Schäden, lediglich eine Woodwardia unigemmata im Topf stellt sich noch tot, während ein ausgepflanzter Teil dieser Pflanze ohne Schaden überlebt hat. Auch die Topfpflanze sieht eigentlich nicht tot aus, die schlafenden Triebknospen sehen gesund aus. Warten wir's ab.

Ein ähnliches Erlebnis hatte ich letztes Jahr - im Juni noch kein Austrieb, als ich dann anfing, die Ecke durchdringend zu wässern, entrollte sich ein Wedel.
Da war es einfach der zu trockene Standort, der den Austrieb verhinderte.
Im Herbst hab ich die Pflanze umgesetzt und was (hoffentlich) trockenheitsverträglicheres an die Stelle....

Bezüglich "verkühlter" Wedel: ein Hirschzungenfarn, der schon 25 Jahre steht, treibt bisher auch eher wenig und zögerlich, die Stelle ist halt etwas weniger geschützt als der Gartenhof, wo ein ähnlich alter Hirschzungenfarn üppig und zu der üblichen Zeit austrieb.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16665
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

AndreasR » Antwort #3992 am:

Ich habe hier ähnliches beobachtet. Letztes Jahr pflanzte ich einige Farne (gängige Sachen wie Blechnum spicant, Polystichum setiferum, Dryopteris erythrosora), welchen der heiße und trockene Sommer schon etwas zu schaffen machte, aber mit reichlich gießen sahen sie dann bis auf ein, zwei Exemplare trotzdem noch gut aus und waren zum größten Teil im milden Winter noch grün. Der eisige Februar ließ dann bei fast allen das Laub erfrieren, und sie kamen erst ziemlich zögerlich in Schwung, selbst diverse Wurmfarne, welche ich umgepflanzt hatte, trieben erst spät aus. Den Rotschleierfarn glaubte ich schon verloren, als er Mitte Juni dann doch neue Wedel schob, erst zaghaft, dann aber deutlich sichtbar, wenngleich teils auch nicht ganz so üppig, wie sie letztes Jahr im Topf standen. Nur ein bei den Schneeglöckchentagen 2020 in Mannheim erstandenes Exemplar hat den letzten Sommer offenbar nicht überlebt und ist auch dieses Jahr nicht mehr ausgetrieben.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #3993 am:

Auf einer - ich glaube hlländischen - Homepage habe ich gelesen, dass der Rotschleierfarn oftmals erst nach dem längsten Tag austreibt und genau das macht meiner oft.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

APO-Jörg » Antwort #3994 am:

Ich sammle zwar keine Farne, habe aber einige für mich unbekannte Arten. Vielleicht kann ich hier einige Arten vorstellen. Ich würde mich freuen wenn ihr diese Arten erkennt und mir bei der Namensgebung helft.
Danke schon mal im voraus.

Dateianhänge
P1270540.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #3995 am:

Adiantum (venustum?)
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

APO-Jörg » Antwort #3996 am:

Danke Waldschrat für die schnelle Hilfe
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

APO-Jörg » Antwort #3997 am:

Vielleicht gehts auch hier:
Dateianhänge
P1270533.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #3998 am:

Gartenlady hat geschrieben: 6. Jul 2021, 15:09
Auf einer - ich glaube hlländischen - Homepage habe ich gelesen, dass der Rotschleierfarn oftmals erst nach dem längsten Tag austreibt.
Gut, dass meine drei nicht lesen können, sie treiben immer schon ab Mitte Mai aus. Das Foto (sorry, banales Handyfoto) entstand am 19.05. - und obwohl gerade dieses Exemplar recht kalt und schattig steht, war es das erste, das im Mai Wedel trieb. Oder vielleicht gerade deshalb, denn der Boden ist an dem Standort vermutlich feuchter.
Dateianhänge
F93EB2C1-DFB9-453C-8E48-E9D27F530770.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sequoiafarm » Antwort #3999 am:

Ja, die Natur ist unberechenbar... hier hat alles draußen überlebt, sogar Coniogramme emeiensis mit ein bisschen Laub drüber.
Dicksonia antarctica hat sich gut erholt (-14° mit Wolldecke), wenn auch sparsamer Austrieb mit bisher 4 Wedeln.

Bild
Dateianhänge
dickesonja.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #4000 am:

APO hat geschrieben: 6. Jul 2021, 19:06
Vielleicht gehts auch hier:


Für mich sieht das für beide dryopterismäßig aus. Die Dinger kann ich meist leider nur etikettenmäßig unterscheiden. :-[
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sequoiafarm » Antwort #4001 am:

Ja, das wird kaum exakt zu bestimmen sein, APO.
Da Farnwetter, schießen einige enorm ins Kraut (Polystichum munitum, Osmunda regalis, die Straußenfront etc.).
Den Vogel schießt aber Woodwardia unigemmata ab (auch keine Schäden, leicht verzögerter Neuaustrieb):

Bild
Dateianhänge
woodwardia_1.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sequoiafarm » Antwort #4002 am:

Mit filigran hat das nix zu tun. Ich habe mal versucht, den längsten Wedel zu messen (etwas krampfig mit der großen Kamera):

Bild
Dateianhänge
krampf.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16665
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

AndreasR » Antwort #4003 am:

@Gartenlady: Tja, wer weiß, ob das stimmt, zumindest dieses Jahr war es so. Kann natürlich witterungsabhängig sein, und wenn die Winter mild sind, überleben einige Wedel unbeschadet, dann kann die Pflanze direkt wieder assimilieren und treibt früher aus.

@APO: Vielleicht ein Goldschuppenfarn, Dryopteris affinis? Aber mehr als raten kann ich da auch nicht.

@Micha: Wow, auch wenn die Dicksonia "nur" vier Wedel hat, sieht sie sehr beeindruckend aus!
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sequoiafarm » Antwort #4004 am:

Aktuell 1,94m (und er wächst noch). Passt natürlich gut in unseren kleinen Jurassic Park :D

Bild
Dateianhänge
uff.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Antworten