News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 630909 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ich habe auch so einen anthriscifolia-Kauf im Garten. Und noch ellipticarpa Original Chen Yi.
Kann man sie durch Zwiebelschuppen vermehren? Wann wäre die beste Zeit und wie genau?
Kann man sie durch Zwiebelschuppen vermehren? Wann wäre die beste Zeit und wie genau?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ich glaube, das geht während der gesamten Vegetationsperiode. Falls Du jetzt etwas abteilst und keine erkennbaren Wurzeln an dem abgenommenen Schuppenknäuel sind, würde ich den Blütenstand entfernen und auch einen Teil der Blätter. Große Blätter zum Beispiel auf die Hälfte einkürzen.
Wenn Du bei C. ellipticarpa noch eine direkte Lieferung von Chen Yi bekommen hattest, würden mich Bilder interessieren. Wir haben derzeit zwei verschiedene Klone im Umlauf, von denen einer sattgelbe Blüten und eher gerundete Blattzipfel hat, der andere blassgelbe Blüten und spitze Blattzipfel. Wenn beide zusammen blühen, setzen sie auch Samen an, sonst offenbar nicht.
Vielleicht hast Du ja noch einmal einen anderen Klon?
Wenn Du bei C. ellipticarpa noch eine direkte Lieferung von Chen Yi bekommen hattest, würden mich Bilder interessieren. Wir haben derzeit zwei verschiedene Klone im Umlauf, von denen einer sattgelbe Blüten und eher gerundete Blattzipfel hat, der andere blassgelbe Blüten und spitze Blattzipfel. Wenn beide zusammen blühen, setzen sie auch Samen an, sonst offenbar nicht.
Vielleicht hast Du ja noch einmal einen anderen Klon?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Noch einmal die drei, die jetzt in Garten 1 blühen. Außerdem kommt 'Korn´s Purple' in Betrieb, dem allerdings die Hitze fast alle Blattspitzen verbrutzelt hat.

'Kingfisher' - Corydalis buschii - 'Blackberry Wine'
'Kingfisher' - Corydalis buschii - 'Blackberry Wine'
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Lerchenzorn, werde schauen was nach 2 Tagen Extremhitze, Sturm und jetzt Dauerregen von der Blüte noch übrig ist..
Leider ist mein Garten nicht bei meiner Wohnung!
Leider ist mein Garten nicht bei meiner Wohnung!
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Hier die Bilder - leider ist das Blattfoto danabengegangen...
Samen hat er noch nie gemacht!
Samen hat er noch nie gemacht!
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Mai 2021, 17:27
Noch einmal die drei, die jetzt in Garten 1 blühen. Außerdem kommt 'Korn´s Purple' in Betrieb, dem allerdings die Hitze fast alle Blattspitzen verbrutzelt hat.![]()
![]()
'Kingfisher' - Corydalis buschii - 'Blackberry Wine'
Der Blackberry hat eine sehr schöne Farbe :D
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Der ist bisher noch sehr unauffällig. Ich hoffe, dass er das Schattenbeet im sonst ziemlich kahlen Sommeraspekt aufhübscht. Da darf er ruhig bescheiden bleiben, soll nur ein nettes grünes Polster mit ein paar Blüten drauf machen. ('Kingfisher' kommt in den Bildern zu leuchtend rüber. Die Blütenfarbe ist inzwischen etwas abgestumpft, aber doch ein echtes Blau.)
@ Herbert1
Danke für die Bilder. Sie zeigen alles Wesentliche. Ich denke, dass es die Form ist, die ich auch von Irm bekommen habe. Sollte mir die erneute Vermehrung gelingen, könnte ich Dir ein Probestück schicken. Dann könntest du testen, ob eine neu hinzugesetzte Pflanze zur Samenbildung führt. Falls Du das überhaupt möchtest. ;)
@ Herbert1
Danke für die Bilder. Sie zeigen alles Wesentliche. Ich denke, dass es die Form ist, die ich auch von Irm bekommen habe. Sollte mir die erneute Vermehrung gelingen, könnte ich Dir ein Probestück schicken. Dann könntest du testen, ob eine neu hinzugesetzte Pflanze zur Samenbildung führt. Falls Du das überhaupt möchtest. ;)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Deiner kam von mir, meiner kam von knorbs, seiner kam auch von Chen Yi. Da wirds mit Samen sicher nix 😉
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ich würde bezweifeln, dass Chen Yi eine Vermehrungs-Gärtnerei betrieben hatte. Noch weniger glaube ich, dass in einer eventuellen Staudengärtnerei Lerchensporne vegetativ vermehrt wurden. Die nach Westen vertriebenen Pflanzen dürften oft direkt aus Wildaufsammlungen gekommen sein. (Vielleicht einer der Gründe, warum von dem Betrieb heute nichts mehr zu hören und zu sehen ist.)
Deshalb halte ich es für gut möglich, dass Deine/knorbs´ Pflanze ein anderer Klon ist als die von Herbert1.
Deshalb halte ich es für gut möglich, dass Deine/knorbs´ Pflanze ein anderer Klon ist als die von Herbert1.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Da hast Du möglicherweise auch wieder recht 😉
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Chen Yi hat überwiegend Wildaufsammlungen verkauft! Die Chance auf unterschiedliche Klone ist daher hoch.
Natürlich bin ich an Samen an meiner Pflanze interessiert - wäre mir viel lieber als die vegetative Vermehrung. Meine Pflanze lässt in letzter Zeit puncto Wüchsigkeit zu wünschen übrig (sie ist ja auch nicht mehr die Jüngste), aber verlieren möchte ich sie keinesfalls. Lerchenzorn, wenn mir die Vermehrung gelingt, können wir tauschen..., sonst nehme ich dein Angebot dankend an.
Natürlich bin ich an Samen an meiner Pflanze interessiert - wäre mir viel lieber als die vegetative Vermehrung. Meine Pflanze lässt in letzter Zeit puncto Wüchsigkeit zu wünschen übrig (sie ist ja auch nicht mehr die Jüngste), aber verlieren möchte ich sie keinesfalls. Lerchenzorn, wenn mir die Vermehrung gelingt, können wir tauschen..., sonst nehme ich dein Angebot dankend an.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ich schau mal, was in diesem Jahr bei der Vermehrung herauskommt. Dann würde ich Dir im Herbst etwas schicken.
Das muss ich relativieren, auch wenn meine eigene Erfahrung eine andere ist:
Tebbitt, Lidén & Zetterlund schreiben in "Bleeding Hearts ... ", dass das Aufnehmen und Teilen im Frühling für Erdrauchgewächse generell nicht zu empfehlen ist. Man soll im Herbst vermehren.
- Wie gesagt: Ich habe Corydalis ellipticarpa oft während des Wachstums im Frühjahr und im Frühsommer geteilt und versetzt bzw. die Pakete der Grundblatt-Schuppen abgenommen und neu eingesetzt. Am besten ist es, eigene Erfahrung zu sammeln. Am ungünstigsten ist es, die alten Pflanzen zu lange unberührt stehen zu lassen, weil sie im Rhizom verrotten und die lose abfallenden Grundblatt-Rosetten sich - zummindest in unseren Gärten - nicht von allein bewurzeln.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Mai 2021, 12:56
Ich glaube, das geht während der gesamten Vegetationsperiode. Falls Du jetzt etwas abteilst und keine erkennbaren Wurzeln an dem abgenommenen Schuppenknäuel sind, würde ich den Blütenstand entfernen und auch einen Teil der Blätter. Große Blätter zum Beispiel auf die Hälfte einkürzen. ...
Das muss ich relativieren, auch wenn meine eigene Erfahrung eine andere ist:
Tebbitt, Lidén & Zetterlund schreiben in "Bleeding Hearts ... ", dass das Aufnehmen und Teilen im Frühling für Erdrauchgewächse generell nicht zu empfehlen ist. Man soll im Herbst vermehren.
- Wie gesagt: Ich habe Corydalis ellipticarpa oft während des Wachstums im Frühjahr und im Frühsommer geteilt und versetzt bzw. die Pakete der Grundblatt-Schuppen abgenommen und neu eingesetzt. Am besten ist es, eigene Erfahrung zu sammeln. Am ungünstigsten ist es, die alten Pflanzen zu lange unberührt stehen zu lassen, weil sie im Rhizom verrotten und die lose abfallenden Grundblatt-Rosetten sich - zummindest in unseren Gärten - nicht von allein bewurzeln.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lerchenzorn hat geschrieben: ↑15. Mai 2021, 08:05
Am ungünstigsten ist es, die alten Pflanzen zu lange unberührt stehen zu lassen, weil sie im Rhizom verrotten und die lose abfallenden Grundblatt-Rosetten sich - zummindest in unseren Gärten - nicht von allein bewurzeln.
ja, so ist es. Man muss immer schauen und diese kleinen Rosetten möglichst übern Winter topfen und in ein Frühbeet stellen. Man kann diese Pflanze leicht verlieren, wenn man nicht aufpasst.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
C. sheareri bringt immer mehr Blüten und hat auch schon einiges an Bulben angesetzt. :)
