Seite 269 von 357

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 8. Aug 2016, 08:06
von Bellis65
Unser 'Errötendes Mädchen'. Kommt im Gegenlicht besonders apart rüber. :)BildEure Diskussion um 'Le Mahdi' ist schuld, dass der gestern überraschend und zufällig in einer Gärtnerei entdeckte, meilenweit von Riegers Bildern entfernte, 'Le Mahdi' mit musste.Am Abend wirkte der samtige dunkle Ton besonders schön. :DVor zwei Jahren hatte ich es auch mit Rasenschnitt als Mulchmaterial versucht, doch die Amseln waren dagegen, dort wo das Gras liegen blieb, war durchaus positive Wirkung zu beobachten. Nur unter dickeren Stellen (von den Amseln angehäuft) fühlen sich auch die Schnecken wohl.
ich kenne 'errötendes Mädchen' nicht persönlich, nur von Fotos und finde sie sehr schön. Ich finde es nicht schlimn wenn sie bedingt durch lange Kronröhren keine geschlossene Dolde bilden sollte, im Gegenteil, es wirkt locker, leicht und nicht so kompakt und starr. Bekommt sie gern einen "Scheitel", ich meine fallen die Einzelblüten unschön auseinander? Wäre das eine Eigenschaft aller Phloxe mit eher langen Kronröhren oder kann man das so generell nicht sagen? Welche Phloxe haben denn lange Kronröhren?

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 8. Aug 2016, 08:31
von zwerggarten
... im Hintergrund der wie immer makellose ´Euphorion´. (zumindest der fabelhafte Klon, der unter diesem Namen derzeit in Umlauf ist)
Gibt es neue Informationen oder Erkenntnisse??
du meinst, seit wann es nachwachsende synthetische kunststoffe auf demmarkt gibt? :-X ;D

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 8. Aug 2016, 08:37
von Sternrenette
Als Phloxlaie muss ich jetzt mal eins bemerken: der Farbwechsel mancher Sorten im Tagesverlauf ist echt erstaunlich.Früh blaulila, mittags dunkelpink, abends rotlilaFrüh blassrosa-weiss, mittags rosa mit weisser Blütenmitte

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 8. Aug 2016, 08:54
von Constance Spry
Darf ich mal kurz mit einer Frage nach einer Sortenempfehlung dazwischengrätschen?In meinem Garten wollen die paniculatas nicht so recht, die amplifolias dagegen schon. Deswegen habe ich in den letzten beiden Jahren die paniculatas gegen amplifolias ausgetauscht, mir fehlt nur noch ein Ersatz für 'Blue Paradise'.Daher meine Frage: Ist euch ein Phlox amplifolia mit einer ähnlichen Blütenfarbe wie 'Blue Paradise' bekannt? Gibt es dazu auch eine Bezugsquelle?

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 8. Aug 2016, 08:55
von Guda
@Guda, jetzt fällt mir ein, an welchen Phlox mich 'Tscharoit' farblich erinnert: An 'Fliedertraum' von Peter zur Linden! Eine Spur dunkler ist der russische Sämling womöglich, aber auch sehr schön. Die Freude auf den Phloxsommer 2017 wächst weiter. ::) ;D
Hm ja, könnte sein. 'Fliedertraum' kenne ich auch nur von Bildern - ebenso wie 'Tscharoit', dessen Blütenform mir besser gefällt.....

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 8. Aug 2016, 09:25
von Inken
Daher meine Frage: Ist euch ein Phlox amplifolia mit einer ähnlichen Blütenfarbe wie 'Blue Paradise' bekannt?
Nein, die meisten bläulichen Farben der Amplifolia-Sorten sind meines Wissens alle mehr purpurn. Folgende vielleicht mal ansehen und/oder ausprobieren?'David's Lavender''Erlenbach' (Vogt, Schweiz)'Great Smoky Mountains''Kurpel' (Simon)'Princess Sturdza''David's Lavender' ist wahrscheinlich davon der Blaueste. Zu 'Great Smoky Mountains' können die anderen mehr sagen. Die Sichtung von P.amplifolia (aktuell ;)) bietet sicher mehr Aufschluss, wenn Du noch etwas Geduld aufbringen kannst. ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 8. Aug 2016, 09:28
von Inken
Nachtrag: 'Fliederenzian' scheint so ein "halber" ;) P.amplifolia zu sein. Der vielleicht noch?

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 8. Aug 2016, 09:31
von Inken
Gibt es neue Informationen oder Erkenntnisse??
du meinst, seit wann es nachwachsende synthetische kunststoffe auf demmarkt gibt? :-X ;D
Es wird nie aufhören?! ::);D(Der kleine dreiblättrige 'Euphorion'-Steckling blüht derzeit tadellos im Rosenkübel. :-X :D)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 8. Aug 2016, 09:48
von Inken
@Constance Spry, hinzufügen möchte ich, dass bei einigen der genannten Sorten die Zuordnung nicht gewiss ist. Außerdem gibt es wohl einige neue Auslesen von P. amplifolia einzelner Gärtnereien, hier könnte man mal recherchieren oder nachfragen. Aber selbst bei P. paniculata ist die Farbe von 'Blue Paradise'/'Blauer Morgen' herausragend und selten.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 8. Aug 2016, 09:51
von Constance Spry
Daher meine Frage: Ist euch ein Phlox amplifolia mit einer ähnlichen Blütenfarbe wie 'Blue Paradise' bekannt?
Nein, die meisten bläulichen Farben der Amplifolia-Sorten sind meines Wissens alle mehr purpurn. Folgende vielleicht mal ansehen und/oder ausprobieren?'David's Lavender''Erlenbach' (Vogt, Schweiz)'Great Smoky Mountains''Kurpel' (Simon)'Princess Sturdza''David's Lavender' ist wahrscheinlich davon der Blaueste. Zu 'Great Smoky Mountains' können die anderen mehr sagen. Die Sichtung von P.amplifolia (aktuell ;)) bietet sicher mehr Aufschluss, wenn Du noch etwas Geduld aufbringen kannst. ;)
Great Smokey Mountains habe ich dieses Frühjahr gepflanzt. Der schickt sich an, in den nächsten Tage die ersten Blüten zu zeigen. Die anderen schaue ich mir mal an. Das mit der Sichtung ist ein guter Hinweis. Mit den Sichtungsergebnissen habe ich bei anderen Stauden eigentlich ganz gute Erfahrungen gemacht.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 8. Aug 2016, 09:53
von Constance Spry
@Constance Spry, hinzufügen möchte ich, dass bei einigen der genannten Sorten die Zuordnung nicht gewiss ist. Außerdem gibt es wohl einige neue Auslesen von P. amplifolia einzelner Gärtnereien, hier könnte man mal recherchieren oder nachfragen. Aber selbst bei P. paniculata ist die Farbe von 'Blue Paradise'/'Blauer Morgen' herausragend und selten.
Sowas hatte ich schon vermutet. Das war deswegen auch die Phlox-Sorte, die mich angefixt hat. ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 8. Aug 2016, 10:14
von Guda
Im Hessenhof hatte die Phloxblüte gestern schon ihren Höhepunkt überschritten. Trotz eines Wolkenbruchs konnte ich danach noch einige schöne Phloxe fotografieren.´Nirvana´Bild
Wunderschöne Bilder, Norna, und üppige Phloxe. Ihr hatten einen herrlichen Tag?'Nirvana' gehört immer noch zu meinen Coen -Jansen-Lieblingen!

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 8. Aug 2016, 10:17
von Guda
Gibt es neue Informationen oder Erkenntnisse??
du meinst, seit wann es nachwachsende synthetische kunststoffe auf demmarkt gibt? :-X ;D
Ein bisher noch nicht dagewesener Aspekt >:( :D

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 8. Aug 2016, 10:24
von Norna
Im Hessenhof hatte die Phloxblüte gestern schon ihren Höhepunkt überschritten. Trotz eines Wolkenbruchs konnte ich danach noch einige schöne Phloxe fotografieren.´Nirvana´Bild
Ihr hatten einen herrlichen Tag?
Na ja, abgesehen von den Wolkenbrüchen. Um so interessanter fand ich, welche Sorten auch danach noch gut aussahen.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 8. Aug 2016, 10:31
von Norna
Bei diesem Phlox habe ich ´Sommerlicht´als Namen notiert, es müsste aber ´Herbstlicht´sein.
Weder noch. ;) Auf der entsprechenden Seite ist unter dem Namen "Sommerlicht" wohl derselbe Phlox zu sehen, und 'Herbstlicht' müsste sich so präsentieren. Eine sehr späte Sorte.
Beide Sorten habe bzw. hatte ich vom Züchter. ´Sommerlicht´blühte weiß mit Auge, ´Herbstlicht´blüht gerade auch bei mir - wie im Hessenhof rosa mit Auge. Laut Katalogbeschreibung des Züchters sollte es allerdings weiß mit Auge sein. Als Blütezeit für Herbstlicht ist dort 8-10 angegeben.