News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4151978 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #4035 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 24. Okt 2016, 18:04
Kannst du schon sagen wieviele davon parthenokarp sind?
die Kunduz war ein Sämling?
Im BG von Mainz stehen 2 afghanische große Feigen, aber mit nur ganz wenigen kleinen (Bocks)Feigen dran.


Gerade habe ich mir das Bild eines Feigenbaums in Mainz angesehen. Es war ein Wildfeigenbaum Johannis. Die haben kleinere Früchte. Als Zwitter/Bocksfeigen müßten sie 2 Sorten von Früchten haben, darunter auch normale essbare weibliche Früchte. Vielleicht müssen de befruchtet werden? Bei den Tadschikischen Wildfeigen scheint das anders zu sein. Ich werde ja sehen, was bei den von Johannis befruchteten Kulturfeigenhybriden rauskommt.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4036 am:

Hier wird nicht mehr viel kommen :-\ Besonders die Früchte der Negronne haben unter dem nasskalten Wetter der letzten Zeit stark gelitten. Dabei ist diese Sorte gegen Nässe recht unenempfindlich, aber die lange anhaltenden tiefen Temperaturen haben den Feigen merklich zugesetzt... In 11 Jahren hatte ich das im Oktober so noch nie..
Einzelne Feigen könnten noch bei LdA kommen, aber die Feigensaison ist für mich praktisch zu Ende. Macht halt der Ost- und Gemüsestand, an dem ich immer wieder vorbei gehe, mit seinen grünen italienischen Feigen mehr Umsatz ;)
So sieht das inzwischen fast am ganzen Baum aus :-\


Dateianhänge
Negronne_231016.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28270
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #4037 am:

Glückwunsch zu Beitrag #4000 !! ;D

Meine Negronne sehen noch etwas besser aus. Ich ernte noch jeden Tag eine oder zwo.
Dafür fangen die großen Früchte der falschen Madeleine langsam das Gammeln an. Schmecken aber immer noch gut :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28270
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #4038 am:

Alva hat geschrieben: 24. Okt 2016, 17:37
Ich habe mit Philippus' Hilfe rausgefunden, dass meine Feige höchstwahrscheinlich eine Brown Turkey ist. :)

Ihre anderen Namen gefallen mir aber besser: Blue Burgundy, Fleur Rouge oder La Perpétuelle. Letzteres heißt "Die Immerblühende" - das stimmt ;)


Naja, warte mal bis nächstes Jahr. Vielleicht ist es dann eine andere Sorte ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4039 am:

philippus hat geschrieben: 25. Okt 2016, 10:07
In 11 Jahren hatte ich das im Oktober so noch nie..
[/quote]

So ein Mistwetter. Jetzt wollte ich grad Feigen pflücken und prompt fängt es zu regnen an. :-\

[quote author=Mediterraneus link=topic=35681.msg2748220#msg2748220 date=1477404749]
Naja, warte mal bis nächstes Jahr. Vielleicht ist es dann eine andere Sorte ;)


Ja, schauen wir mal. ;) Ist aber schon ziemlich wahrscheinlich.


Wer hat denn hier eine Brown Turkey? Fotos bitte :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28270
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #4040 am:

Ich habe sie nicht, zumindest nicht bewußt.
Sie hat ja nicht den besten Ruf, was ihr sicher nicht gerecht wird.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4041 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 25. Okt 2016, 16:46
Sie hat ja nicht den besten Ruf, was ihr sicher nicht gerecht wird.


Das ändern wir jetzt :) Ich finde sie eigentlich ganz gut, habe aber keinerlei Vergleichswerte ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4042 am:

Alva hat geschrieben: 25. Okt 2016, 16:40
So ein Mistwetter. Jetzt wollte ich grad Feigen pflücken und prompt fängt es zu regnen an. :-\

Du sagst es, Alva.. dabei war's vorher richtig freundlich, relativ warm... Regen ist momentan hier wieder weg.

Die geschmackliche Beurteilung von BT wird imho überbewertet. Seitdem das Baud in seine Bücher schrieb, wird BT nur noch mit ausgeprägter Frosttoleranz und mäßiger geschmacklicher Qualität assoziiert. Besser wird es immer geben und ich hab ja schon welche gegessen (Feigenhof). Sie sind mir unter den vielen Sorten, die dort zu haben waren (und da waren als gut geltende Sorten wie Dalmatie, RdB, Sultane, Madeleine dabei) nicht negativ aufgefallen ;)
Baud kann natürlich aus dem Vollen schöpfen... wenn man solche tollen Sorten wie Grise de St. Jean, Col de Signora, Sucrette etc. hat, verblassen halt andere Sorten daneben.. ;)
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

moreno » Antwort #4043 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 18. Okt 2016, 10:14
GartenfrauWen hat geschrieben: 18. Okt 2016, 09:05
Kennt jemand Ficus carica Sorte: Cerreto? Im Netz findet sich nichts ::)


Ich hab eine.
Schau mal unter "Fico Cerreto". Die Baumschule Maioli in Italien bietet sie an. Diese Baumschule hat auch viele andere Obstsorten, die von Spezialobstbaumschulen als Raritäten angeboten werden (die auch hier im Forum werben, z.b. ;) )
Ich habe sie, weil sie auf der Maioli-Internetseite bei den Blütenfeigen (Fioroni) am frühesten dran ist. (www.maiolifruttiantichi.it)


Hallo
I looked at 'Maioli' web site
'Cerreto' is suitable for use in central and southern Italy
In their catalog, the varieties more resistant to cold (indicated in the description) are:
Bellone / Brogiotto nero / Faraona / Gentile / Nerino / Bordeaux
Unfortunately, some of this are not available
Another Italian nursery with great assortment of fig trees is Belfiore
The big tree in my garden (Northern Italy) I think is the variety 'Dottato'
I also another variety, I think it's 'Brogiotto nero' from which I made some cuttings last winter(just stuck in the ground)
[iBild
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4044 am:

philippus hat geschrieben: 25. Okt 2016, 18:47
Die geschmackliche Beurteilung von BT wird imho überbewertet. Seitdem das Baud in seine Bücher schrieb, wird BT nur noch mit ausgeprägter und mäßiger geschmacklicher Qualität assoziiert. Besser wird es immer geben und ich hab ja schon welche gegessen (Feigenhof). Sie sind mir unter den vielen Sorten, die dort zu haben waren (und da waren als gut geltende Sorten wie Dalmatie, RdB, Sultane, Madeleine dabei) nicht negativ aufgefallen ;)
Baud kann natürlich aus dem Vollen schöpfen... wenn man solche tollen Sorten wie Grise de St. Jean, Col de Signora, Sucrette etc. hat, verblassen halt andere Sorten daneben.. ;)


In Südfrankreich treten die Vorzüge der BT, auch bei schlechtem Wetter zu funktionieren, wohl etwas in den Hintergrund. Es macht ja auch einen Unterschied, ob man im Süden gereifte Feigen isst, oder in Mitteleuropa. Da schmeckt die selbe Sorte wahrscheinlich auch anders.

*vergisst nie die köstlichsten Feigen aller Zeiten, die sie in Israel gegessen hat*

My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4045 am:

Alva hat geschrieben: 26. Okt 2016, 09:23
In Südfrankreich treten die Vorzüge der BT, auch bei schlechtem Wetter zu funktionieren, wohl etwas in den Hintergrund. Es macht ja auch einen Unterschied, ob man im Süden gereifte Feigen isst, oder in Mitteleuropa. Da schmeckt die selbe Sorte wahrscheinlich auch anders.

*vergisst nie die köstlichsten Feigen aller Zeiten, die sie in Israel gegessen hat*

Du hast aber noch nie eine pflückfrische, optimal gereifte Negronne aus Mauer gegessen :P ;D

Ich sehe das genauso wie du, wobei die Blütenfeigen und ersten (frühen) Herbstfeigen mMn denen im Süden kaum nachstehen, jedenfalls bei mehreren Sorten, die man auch bei uns kultivieren kann. Das sind halt Sorten, die auch mit guten mitteleuropäischen Sommern leben können.. Natürlich geht die Qualität mit abnehmender Wärme und Sonne schneller zurück. Bei manchen merkst du aber wirklich den Unterschied, wie zB bei Goutte D'or (Doree), zumindest nach meiner Erfahrung. Hier eine mäßig schmeckende Feige ohne Besonderheiten, dort honigsüß und voller Aromen.
Ich denke es ist eine Kombi aus Sorteneigenschaften (denn dass sie unterschiedliche schmecken wissen wir ja) und Kulturbedingungen (Klima, Standort, Boden). Manche wollen (angeblich) keine schweren, feuchten Böden wie LdA, da soll die Qualität leiden. Unter diesen Bedingungen war hier zumindest die Dalmatie eine Enttäuschung, wo sie doch von anderen so gelobt wird. Sie musste der Pastiliere weichen :)
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4046 am:

philippus hat geschrieben: 26. Okt 2016, 10:00
Du hast aber noch nie eine pflückfrische, optimal gereifte Negronne aus Mauer gegessen :P ;D


Vielleicht nächstes Jahr? ;)


Die LdA reizt mich ja auch so, weil sie u.a. Jerusalem heißt. :) Eine meiner Lieblingsstädte <3
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28270
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #4047 am:

moreno hat geschrieben: 25. Okt 2016, 20:47
Hallo
I looked at 'Maioli' web site
'Cerreto' is suitable for use in central and southern Italy..


Jetzt, wo du das sagst, kann ich das auch übersetzen ;) :P
Meine Ceretto ist im Kübel, bekommt noch eine Schonfrist. Wenn sie nichts taugt (in southern Germany), fliegt sie wieder raus.

Danke für die Übersetzung. Brown Turkey hat Maioli übrigens auch im Programm.

Und die Liste der Vivai Belfiore ist für deutsche Verhältnisse sehr verführerisch (Biricoccolo, Pfirsich..). Die meisten Feigensorten habe ich noch nicht gehört, sind vielleicht aber auch Synonyme für andere Sorten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Monti » Antwort #4048 am:

Ich hänge mich mal hier ran:

Ich hab im Sommer einen Sämling aus einer Regenrinne ausgegraben. Dürfte vermutlich schon ein oder zwei Jahre auf dem Buckel haben. Nach dem ausgraben, wobei er viele Wurzeln gelassen hat, hat er fast alle Blätter geworfen. Nach dem Anwachsen im Topf gab es Neuaustrieb, ca. 25 cm.
Hier gab es schon ganz leichten Frost. Wie bringe ich die Pflanze am besten über den Winter? Hab überhaupt keine Ahnung von Feigen.
Nun reinholen? Oder warten bis die Blätter abgeworfen sind? Macht sie das überhaupt bei den relativ jungen Trieben?
Könnte einen Fensterplatz in der Wohnung (~20 °C) oder die kalte aber eher dunkle Werkstatt anbieten. Dort gibt es u.U. schon mal Frost aber höchstens im niedrigen einstelligen Bereich.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wild Obst » Antwort #4049 am:

Ich würde warten, bis die Blätter abgeworfen sind und dann in die Werkstatt räumen. Dunkel und einstelliger Frost macht Feigen nichts.
Antworten