Seite 270 von 334

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 17. Mai 2021, 09:26
von lerchenzorn
Na, der ist doch schon schön geworden.

Der Weiße Lerchensporn (Pseudofumaria alba) ist in seiner ersten Vollblüte und wird in Wellen und sich abwechselnden Stöcken bis zum Winter durchblühen.
Corydalis ellipticarpa blüht bei dem kühlen Wetter ungewöhnlich ausdauernd.

Bild Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 17. Mai 2021, 09:33
von lerchenzorn
Corydalis 'Blue Heron' muss erst eine ordentliche Pflanze werden, ist neu gesetzt. Die eine Blüte und die Blätter zeigen schon, dass die Sorte nichts mit Corydalis curviflora zu tun hat, dem sie im Handel oft zugeschlagen wird. Tebbitt, Lidén & Zetterlund schreiben, dass diese Fehldeutung schon auf Dan Hinkley zurückgeht, der den Klon (?) in China gesammelt und in Umlauf gebracht hatte. 'Blue Heron' ist eine Auslese aus Corydalis flexuosa, vielleicht auch aus einer eigenständigen, mit C. flexuosa nahe verwandten Art (in "Bleeding Hearts ... ", S. 134).

Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 17. Mai 2021, 14:11
von Glockenblume
Der blaue Heron sieht schön aus
meiner hat ein anderes blau und ich vermute es ist nicht der richtige
Corydalis shih. Berry Exiting ist auch der Hit finde ich

Bild

Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 17. Mai 2021, 16:33
von lerchenzorn
Das Blau von 'Blue Heron' ist noch intensiver, ist mir vorhin im Garten aufgefallen. Keine Spur von irgendeiner Blässe. Das muss ja auch mal gesagt sein: egal, ob die richtig oder falsch benannt sind, wichtig ist, dass sie toll aussehen und wachsen.

Dein 'Berry Exciting' sieht vor allem vor dem frischgrünen Gras ganz toll aus.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 17. Mai 2021, 17:33
von Waldschrat
Schön bunt ist es bei Euch :D

Hier glänzt momentan nur Korn's Purple

Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 17. Mai 2021, 17:33
von *Falk*
Gestern sah ich erstmalig an einem Wiesenrain den Gewöhnliche Erdrauch (Fumaria officinalis) und war völlig überrascht, ein "Corydalis" bei uns in der Natur.
Die Ernüchterung folgte zu Hause, ein Ackerunkraut. Schön war er trotzdem.


Bild

Bild



Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 17. Mai 2021, 17:37
von Waldschrat
Das 'Ackerunkraut' gefiel mir schon immer. :D

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 17. Mai 2021, 19:52
von Herbergsonkel
Möchtest Du Ackerunkrautsamen per Post? ;)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 17. Mai 2021, 20:46
von Quokka
Die erste Blüte an meinem ganz gewöhnlichen, aber von mir heiß geliebten, Corydalis (Pseudofumaria) lutea. :-*

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 18. Mai 2021, 13:24
von Waldschrat
Die darf hier ebenso wie die weiße Schwester auch vagabundieren.

Herbergsonkel hat geschrieben: 17. Mai 2021, 19:52
Möchtest Du Ackerunkrautsamen per Post? ;)


Für dieses hübsche Kind finde ich sicher auch noch ein Plätzchen. :D

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 18. Mai 2021, 21:16
von lerchenzorn
Erdrauch-Arten sind Sonnenkinder. Mindestens aber Wärmesucher. Gut überlegen, ob Du Dir den zulegst. Solche ruderalen Arten können bei reichem Nährstoffangebot ungeahnte Ausmaße entwickeln.

In manchen Jahren überzieht der noch zierlichere Vaillant-Erdrauch (Fumaria vaillantii) auf der Freundschaftsinsel einige Stauden- und Gräserpflanzungen mit meterweiten Schleiern. Das sieht auch irgendwie gut aus, ist aber sicher nicht der Plan. ;)

Bild Bild

Der Erdrauch-Faden ist übrigens: hier.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 18. Mai 2021, 21:20
von lerchenzorn
Nachdenken sollte auch, wer sich Corydalis nobilis zulegt. 8) Der hier möchte gerade mal wieder seinen knappen Quadratmeter für sich haben. Im letzten Jahr hat er endgültig die an und für sich groß- und starkwüchsige Euphorbia wallichiana niedergerungen (oder was immer es war).

Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 18. Mai 2021, 21:37
von RosaRot
Ist doch schön! :D
Hier ist er verschwunden... ::) :-\

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 18. Mai 2021, 21:41
von RosaRot
lerchenzorn hat geschrieben: 18. Mai 2021, 21:16
Erdrauch-Arten sind Sonnenkinder. Mindestens aber Wärmesucher. Gut überlegen, ob Du Dir den zulegst. Solche ruderalen Arten können bei reichem Nährstoffangebot ungeahnte Ausmaße entwickeln.

In manchen Jahren überzieht der noch zierlichere Vaillant-Erdrauch (Fumaria vaillantii) auf der Freundschaftsinsel einige Stauden- und Gräserpflanzungen mit meterweiten Schleiern. Das sieht auch irgendwie gut aus, ist aber sicher nicht der Plan. ;)

Bild Bild

Der Erdrauch-Faden ist übrigens: hier.


Der ist ja hübsch! :D
Ich glaube hier wuchert F. officinalis und noch ein anderes Zeug, dass weiß blüht und etwas später ist als F. officinalis, wahrscheinlich eher ein Corydalis denn ein Erdrauch, macht aber auch solche Schleier.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 18. Mai 2021, 22:03
von lerchenzorn
Das könnte der Ranken-Lerchensporn (Ceratocapnos claviculata) sein. Der breitet sich immer noch weiter nach Osten und in andere kontinentale Bereiche aus. Ich hatte ihn mir in den Garten geholt und dann kalte Füße bekommen. Inzwischen jäte ich nur noch zwei oder drei Sämlinge im Jahr.

Bild