rocambole hat geschrieben: ↑3. Nov 2018, 16:12 Meine ältesten müssten auch so alt sein, kommen mir aber deutlich kleiner vor. Muss mal gucken, wenn sie voll belaubt sind. Jedenfalls haben sie nicht so schönes Laub wie Deins.
Das ist ursprünglich von K&L aus der Wingst, das zweite was ich damals gekauft habe ist silberblättrig und deutlich kleiner, entweder ist es ein besonders wüchsiges Exemplar oder der Platz ist gut, wer weiß. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
rocambole hat geschrieben: ↑3. Nov 2018, 16:12 Meine ältesten müssten auch so alt sein, kommen mir aber deutlich kleiner vor. Muss mal gucken, wenn sie voll belaubt sind. Jedenfalls haben sie nicht so schönes Laub wie Deins.
APO, sagt der Anbieter was zu der Herkunft von den Knollen? Bei so nackter Massenware (?) kriege ich immer ein ungutes Gefühl, aber das kann ja auch trügen.
Bei nackten Knollen teile ich dein ungutes Gefühl. Allerdings sind die von APO noch recht klein, die könnten durchaus noch aus gärtnerischer Vermehrung sein. Schlimm finde ich die Riesenfrikadellen, die manchmal auf Pflanzenmärkten angeboten werden. Denen sieht man schon mindestens 10 Jahre an...und dann kosten 2 Stück 7,- €, ist schon klar, dass da kein Gärtner 10 Jahre die Kanne in die Hand genommen hat.
das dort abgebildete "hederifolium" halte ich nicht dafür, das ist wohl eher ein persicum. :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Kai hat geschrieben: ↑3. Nov 2018, 18:58 stimmt, das ist eins. Hoffentlich ist nur das Bild falsch.
manchmal werden auch C. persicum Knollen als Gartenalpenveilchen verkauft, ich hatte mal ein schönes so bekommen, sollte eigentlich C. coum sein, die Knolle war aber nicht glatt, daher hatte ich schon einen Verdacht. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
rocambole hat geschrieben: ↑3. Nov 2018, 16:12 Meine ältesten müssten auch so alt sein, kommen mir aber deutlich kleiner vor. Muss mal gucken, wenn sie voll belaubt sind. Jedenfalls haben sie nicht so schönes Laub wie Deins.
APO, sagt der Anbieter was zu der Herkunft von den Knollen? Bei so nackter Massenware (?) kriege ich immer ein ungutes Gefühl, aber das kann ja auch trügen.
Bei nackten Knollen teile ich dein ungutes Gefühl. Allerdings sind die von APO noch recht klein, die könnten durchaus noch aus gärtnerischer Vermehrung sein. Schlimm finde ich die Riesenfrikadellen, die manchmal auf Pflanzenmärkten angeboten werden. Denen sieht man schon mindestens 10 Jahre an...und dann kosten 2 Stück 7,- €, ist schon klar, dass da kein Gärtner 10 Jahre die Kanne in die Hand genommen hat.
40 Knollen für 41 € incl. Versandt. Soll eine Fläche füllen. Und mein Sohn möchte auch anfangen Cyclamen zu pflegen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
sind die knollen denn annehmbar lebendig? mich wundert, dass die so gar keinen austrieb zu haben scheinen, wird sowas im sommer geerntet und bis zum versand ins kühllager geworfen?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Kai hat geschrieben: ↑4. Nov 2018, 09:08 bei den etwas knittrig aussehenden Knollen hätte ich auch Sorge, hoffe die sind nicht dehydriert und gummiartig.
Alles fest bis auf Zwei.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01