News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pulsatilla (Gelesen 262046 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Pulsatilla
montana kann's nicht sein, hat nickende blüten fast so wie die nigricans. kaiser beschreibt montana mit "langestielten derben grundblättern". die hat deine nun gar nicht. habe gerade im kaiser eine ambigua angeschaut (foto aus boga berlin-dahlem)...sieht deiner verdammt ähnlich.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Pulsatilla
Danke für den Tipp. Die Pflanzen wirken schon anders. Vielleicht ist sibirische oder chinesische Saat mal in größerem Schwung nach Europa gekommen unddie Ergebnisse gelangten in die Märkte. Kann ich mir vorstellen.
Re:Pulsatilla
schwer bis unmöglich solche pulsatillen unbekannter herkunft anhand eines fotos einzuordnen. nimm's hin, dass du eine schöne hast. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pulsatilla
Ich gehe da in Übereinstimmung mit Knorbs: P. montana hat sehr typische, rostbraune Blütenblätter !Bei P. chinensis - und auch einigen sibirischen Arten- habe ich niemals solch kräftig gefärbte Blüttenblätter gesehen, die sind zumeist sehr schal in grau bis hellbraun gefärbt.Eine fast identische Pflanze steht bei mir derzeit auch in Blüte, gleichzeitig mit P. albana. Die P. chinensis, P. grandis, P. pratensis, P. montana, P. styriaca, P. turz. etc. sind bereits abgeblüht. Die Pflanze erhielt ich vom Garten Belvedere/Wien unter P. ambigua.
Re:Pulsatilla
wenn das so weitergeht, lege ich noch ein pulsatillen-arten-beet an. gut, ist die saison jetzt vorbei.



- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Pulsatilla
ist mir ein Leichtes ...schwer bis unmöglich solche pulsatillen unbekannter herkunft anhand eines fotos einzuordnen. nimm's hin, dass du eine schöne hast.

Re:Pulsatilla
nö...da kommen noch die später blühenden artengut, ist die saison jetzt vorbei.![]()


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pulsatilla
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:Pulsatilla
Pulsatilla rubra (die echte!), die sehr dunkle form. samenherkunft war lt. lieben sammler die sierra nevada/spanien. heuer blühen nur 2 von 4 dicht nebeneinander stehenden stöcken. die beiden nichtblühenden produzieren viel laub, sehen soweit gesund aus. hoffentlich kann ich wieder samen ernten. aus der letzten aussaat konnte ich nur 7 sämlinge gewinen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Pulsatilla
Hallo Knorbsstehen die rubras bei dir denn direkt in dem Kies der da zu sehen ist, oder ist das nur die Deckschicht?
Gruß,
Dieter
Dieter
Re:Pulsatilla
deckschicht, aber schon alt + durch pflanztätigkeit ziemlich vermischt. der boden dort ist sehr schottrig aufgebaut. die kürzlich ausgepflanzten sämlinge von der rubra stehen noch schottriger (ziegelsplitt + grober sandriesel mit etwas humus) + machen sich gut. sie produzieren schon neue blätter. standort volle sonne.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pulsatilla
knorbs, selbst wenn ich mir die zähne halb weggeknirscht habe: auch die rubra ist wirklich sehr schön.




- Starking007
- Beiträge: 11531
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Pulsatilla
Mal wieder ne normale rote beim Schlußakkord.Ungedüngt im Kalkschotterbeet, der auch natürlich oberflächlich ansteht.
Gruß Arthur
Re:Pulsatilla
Die 'normale' Rote finde ich wunderschön, besonders die Knospe. :)LG, scabiosa