News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 521296 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

knorbs » Antwort #405 am:

ich kenne zwar leute die bezeichnen solche frauenschuhe abfällig als "schlüpferrosa", mir gefällts 8). das ist aber ein hybride oder? vermutete beteiligte...froschii, reginae?
z6b
sapere aude, incipe
Orchidee

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Orchidee » Antwort #406 am:

Hansihoe ich finde ihn schön trotz schlüpferrosa. ;D
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

hansihoe † » Antwort #407 am:

Ja, es ist ein Hybrid reginae mit irgendeinem 2-blättrigen Cyp.Was habt ihr gegen rosa Schlüpfer?VGHans
Benutzeravatar
türkenbund
Beiträge: 102
Registriert: 22. Sep 2007, 08:30

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

türkenbund » Antwort #408 am:

Nichts, solange ich sie nicht anziehen muss. ;D ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Ulrich » Antwort #409 am:

sehr spät, dieses Jahr. Habenaria radiata, macht Ihrem deutschen Namen alle Ehre: Vogelorchidee
Dateianhänge
IMG_1218_Hab_rad.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

hansihoe † » Antwort #410 am:

Eine andere Habenaria, die gerade zu blühen beginnt.LGHans
Dateianhänge
DSCF9824.JPG
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

*Falk* » Antwort #411 am:

Ich mußte die Rhizome meiner Cypripedium 'Gisela' aufnehmen,weil sie dieses Jahr nur noch rückwärts wuchsen. Die vorgefundenen Rh.hatten beide keine Triebspitzen entwickelt und derGeruch war sehr markant ::). Natürlich habe ich siewieder an eine entspr. vorbereitete Stelle gepflanzt.Gibt es noch Hoffnung oder kann ich sie abschreiben?
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
türkenbund
Beiträge: 102
Registriert: 22. Sep 2007, 08:30

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

türkenbund » Antwort #412 am:

Hallo UpicoIch kenne mich zwar nicht sooooooooooo gut aus wie andere.Aber es ist immer ein Fünkchen Hoffnung da wenn wenigstens einige Wurzeln noch hell sind. Wenn das Wurzelstück( Rhizom) gross genug ist sind bestimmt mehrere schlafende Augen vorhanden die wieder austreiben. Allerdings muss Du da auf eine Blüte gut zwei Jahre warten. Denn immer am nächstjährigen Trieb werden die Triebe ausgebildet die blühfähig sind.Gruss Rudolf
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

knorbs » Antwort #413 am:

ich habe heuer auch einen gisela-stock verloren. der hatte letztes jahr über 10 triebe. warum dieser stock nicht mehr wollte wissen die götter. keine 50 cm weiter steht im gleichen substrat ein anderer gisela-stock + ein cyp. pubescens stock, die keinerlei schäden aufwiesen + brav blühten. ich habe im april/mai rum den stock ausgebuddelt. die wurzeln sahen noch gut aus, ebenfalls das rhizomgeflecht, aber es waren nirgends auch nur ansätze von triebknospen zu entdecken. habe den stock geteilt + in mein übliches mineralisches cypri-substrat gesetzt, das ich für sämlinge verwende (bims, perlit, seramis-gemisch; styroporkiste). im september nachgeprüft. der verfall war weiter fortgeschritten + es waren keine triebknospen an den rhizomresten gebildet worden. sie sind jetzt flächenkompostiert. :P shit happens. sowas kommt halt immer wieder mal vor, das ein schadpilz sehr lokal einen cypri-stock vernichtet, während andere im unmittelbaren umfeld völlig unbehelligt bleiben.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

ebbie » Antwort #414 am:

Das von knorbs gesagte kann ich voll bestätigen. Auch mein großer acht Jahre alter Gisela-Horst (ich glaube, das waren an die dreißig Blüten) hat sich vor zwei Jahren plötzlich verabschiedet. Nachgraben ergab zwar scheinbar intakte Wurzeln aber keinerlei Triebknospen mehr. Vielleicht war das Höchstalter diese Hybride damit erreicht?
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

*Falk* » Antwort #415 am:

Das habe ich fast geahnt, als ich die Rhizome ohne Triebspitzen sah. ::)
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Attila
Beiträge: 55
Registriert: 17. Feb 2009, 08:54

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Attila » Antwort #416 am:

Hallo ebbie,die Hybriden können uralt werden. In Deinem Fall würde ich Rhizom und Wurzeln gründlich abwaschen und in neues Substrat setzen. Ich kenne Dein Substrat nicht. In manchen Substraten reichern sich die Ausscheidungsprodukte der Pflanze so lange an, bis sie sich selbst vergiften. Wenn Du dein Substrat beibehalten willst, muss es alle 5 – 7 Jahre ausgewechselt werden.
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

sokol » Antwort #417 am:

Nachdem ich diesen und andere Threads durchgelesen habe grüble ich noch immer darüber, wann zu viel Nässe, insbesondere in der Ruhezeit schadet und wann nicht.Ich kultiviere meine paar Ophrys in normaler Gartenerde, versetzt mit Kies und sie kommen gut. Auch wenn sie den ganzen Sommer über dem Regen ausgesetzt waren hatte ich kaum Ausfälle.In der Natur steht Ophrys insectifera bisweilen klatschnass in Mooren (Skandinavien, Mecklenburg, Oberbayern) in schönen Beständen. Auch Cypripedium calceolus kommt in Skandinavien in Randbereichen von Mooren oder in richtigem Kalkschlamm vor, zu Hunderten.Lilium bulbiferrum fand ich unlängst in meinem Feuchtbiotop zwischen Dactylorhiza und Epipactis palustris. Die Zwiebeln waren völlig gesund, kein Hauch von Fäulnis.Cypripedien hatte ich bisher nicht kultiviert, da wären Fehler z.B. deutlich teurer als bei anderen Arten. Gleiches gilt aber auch für einige Lilienarten.Ich würde das mal gerne verstehen, vielleicht kann mir da jemand weiter helfen, bevor ich teueres Lehrgeld zahlen muss.
LG Stefan
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

knorbs » Antwort #418 am:

...bevor ich teueres Lehrgeld zahlen muss.
ich fürchte das wird dir nicht erspart bleiben, wie gut die ratschläge auch immer sein werden.ich kann dir da leider nicht wirklich weiterhelfen. was ich mir aus den vielen rückschlägen zurecht gelegt habe...das nachahmen natürlicher standortbedingungen, vor allem was das substrat angeht, führt oft zum scheitern. aber selbst bei erfolgreicher kultur im garten klappt das bei der einen + keinen meter entfernt bei der anderen nicht. ich vermute es hängt sehr vom vorhandensein bestimmter mykorrhiza-pilze + bakterien im unmittelbaren umfeld der pflanze ab. ich meine jetzt nicht, dass die orchids mykorrhizapilze essentiell benötigen (sonst ginge ja die ganze asymbiotische aussäerei bzw. topfkultur nicht). aber solche pilze + sicherlich auch bestimmte bakterien sind m.e. in der lage pathogene pilze/bakterien von der besiedelung ihres lebensraums abzuhalten oder solche schädlichen organismen zu verdrängen. dieses umfeld bietet dann auch den darin wachsenden orchideen schutz. vielleicht berichtet berthold hier mal von seinen kulturerfolgen mit knollenorchideen aus dem mittelmeerraum, die er mit der verwendung von neudohum erzielt. dieses substrat enthält neben reichlich nährstoffen auch mykorrhiza-pilze (3 versch. arten aus der glomusgattung).
Cypripedien hatte ich bisher nicht kultiviert, da wären Fehler z.B. deutlich teurer als bei anderen Arten.
ach was...starte einfach mit sämlingen, die kosten frisch aus der flasche um die 2 €/stück...da kann man doch mal experimentieren. ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

sokol » Antwort #419 am:

Also doch mal wieder try and error. Aber der Tipp mit den Sämlingen ist gut.Wo gibt es denn welche für 2 €? Habe da bis jetzt kaum Angebote gefunden und die sind wesentlich teurer gewesen.
LG Stefan
Antworten