Seite 28 von 37

Re:Veredelte Steine 2007

Verfasst: 4. Jun 2007, 12:48
von knorbs
ich hatte die p. vialii vor vielen jahren mal ausgesät. kann mich nur erinnern, dass das pikieren der winzigen sämlinge eine elendige arbeit war. den aufwand erspar ich mir, da sie mittlerweile doch für wenig geld in nahezu jeder staudengärtnerei angeboten wird. habe erst die tage entdeckt, dass eine meiner vor ~2 jahren ausgepflanzten vialii wieder kommt. der rest ist verschwunden. sie steht allerdings nicht sehr feucht. zufallssämlinge konnte ich noch nie beobachten.

Re:Veredelte Steine 2007

Verfasst: 4. Jun 2007, 21:07
von fars
Ha! Bei mir ist Primula vialii auch 50 cm hoch geworden.Sie benötigen, was kultivierten Menschen verhasst ist: feuchte Füße!

Re:Veredelte Steine 2007

Verfasst: 4. Jun 2007, 21:41
von cornishsnow
Ich selbst habe zwar keinen Steingarten aber ich glaube die beiden Pflanzen sind hier am besten aufgehoben. ;)Zuerst die allseits bekannte Graslilie, deren Schönheit sich erst bei näherer Betrachtung zeigt. :)[td][galerie pid=18809]Anthericum liliago I[/galerie][/td][td][galerie pid=18810]Anthericum liliago II[/galerie][/td]
Als nächstes eine Verwandte der Graslilie aus dem Norden von Portugal - Paradisea lusitanica, die portugisische Paradislilie. Bis zur Keimung dauerte es drei Jahre und jetzt nach weiteren fünf Jahren die erste Blüte, ich finde sie wunderschön und die Blüte ist fast doppelt so groß wie Anthericum liliago. :D Der Blütenstil mißt gut einen Meter, der Blattschopf allerdings gerade mal 25 cm, sie steht bei mir zwischen Iris sibirica und einer Rodgersia, da sie eher feuchten Boden möchte. [td][galerie pid=18806]Paradisea lusitanica I[/galerie][/td][td][galerie pid=18807]Paradisea lusitanica II[/galerie][/td][td][galerie pid=18808]Paradisea lusitanica III[/galerie][/td]
Bevor ich die Nahaufnahme machen konnte, wurde die Blüte von einer Hummel besucht, die den Blütenstaub überall verteilt hat. ::) ;D

Re:Veredelte Steine 2007

Verfasst: 5. Jun 2007, 07:08
von fars
So eine Anthericum liliago habe ich - zumindest glaube ich das - auch. Oder sollte es eine Paradieslilie (Paradisea liliastrum ) sein?

Re:Veredelte Steine 2007

Verfasst: 5. Jun 2007, 07:31
von Lilo
Das was du zeigst, @fars, ist wohl eine Paradieslilie (Paradisea liliastrum ). Wo gibt's denn sowas? Kannst du Samen sammeln? Die traubige Graslilie (Anthericum liliago) hat cornishsnow zwar schon gezeigt, aber hier am Naturstandort hinterm Gartenhaus im ausgelichteten Kastanienwald:

Re:Veredelte Steine 2007

Verfasst: 5. Jun 2007, 07:42
von fars
Das was du zeigst, @fars, ist wohl eine Paradieslilie (Paradisea liliastrum ). Wo gibt's denn sowas? Kannst du Samen sammeln?
Danke, Lilo.Hatte ich vor ewigen Zeiten mal aus dem Wallis mitgebracht. Ist aber nie was draus geworden, außer ein paar Blattpinsel. In diesem Jahr zum ersten Mal diese Blüten.Ich schau mal, ob Samen angesetzt wird. Denke dann an dich.

Re:Veredelte Steine 2007

Verfasst: 5. Jun 2007, 08:04
von cornishsnow
@ farsIch würde auch sagen das es eine Paradislilie ist, erkenntlich sind sie an der glockigen Blüte und der einseitwendigen Blütentrauben. Bei den zwei Blüten könnte man zumindest eine Tendenz dahin erkennen. ;)Die Paradislilie der Alpen ist ein Kalkzeiger, Anthericum liliago wächst dagegen auf sauren oder neutralen Boden. Im Wallis habe ich übrigends einige beeindruckende Bestände der Paradislilie vor ein paar Jahren gesehen. @ LiloEine sehr schöne Standortaufnahme! :D

Re:Veredelte Steine 2007

Verfasst: 6. Jun 2007, 07:24
von Lilo
@fars, dann hoffe ichDieses Teucrium x ackermannii pii-fruttii steht noch bei mir auf dem Balkon, hat dort aber überwintert. Im Herbst werde ich es auf einer Trockenmauer auspflanzen.Teucrium x ackermannii 20070605_02.jpgEs hat, meiner Meinung nach, Steinveredelungsqualitäten. Allerdings irritiert es durch einen Blütenduf, der Mottenkugeln sehr ähnlich ist.Teucrium x ackermannii 20070605_03.jpgLG Lilo

Re:Veredelte Steine 2007

Verfasst: 6. Jun 2007, 08:16
von Phalaina
Schön, dieser Gamander! :) Welche Eltern hat denn diese Hybride?

Re:Veredelte Steine 2007

Verfasst: 6. Jun 2007, 19:02
von Lilo
Ich weiß es genauso wenig, wie Olaf Grabner, der diese Pflanze empfiehlt. Vielleicht weiß es Ewald Hügin, bei dem ich sie gekauft habe. Leider habe ich meine Einkäufe dort, ungewollt jedesmal 5 Minuten vor Geschäftsschluss getätigt, so dass ich nur zum Abhaken meiner Einkaufsliste kam und nicht mehr. :'(LG Lilo

Re:Veredelte Steine 2007

Verfasst: 7. Jun 2007, 09:40
von ebbie
Zwar nicht spektakulär, aber trotzdem ein hübsches Pflänzchen: Rhodiola wallichiana.

Re:Veredelte Steine 2007

Verfasst: 7. Jun 2007, 09:46
von ebbie
Drei Blütenaufnahmen. Zuerst Commelina dianthifolia, eine wunderschöne Blaue. Das Pflänzchen ist nur ca. 15 cm hoch. Es ist überraschend winterhart - so hat es den letzten Winter hier ohne jeden Schutz überstanden (was aber nicht unbedingt ein Maßstab ist).

Re:Veredelte Steine 2007

Verfasst: 7. Jun 2007, 09:48
von ebbie
...und die - für ein so kleines Pflänzchen - verblüffend große Blüte von Silene elisabethae. Irgendein Untier hat mir leider dieses Jahr die meisten Blütenknospen ausgefressen.

Re:Veredelte Steine 2007

Verfasst: 7. Jun 2007, 10:29
von ebbie
Campanula betulifolia zeigt ihre großen Glocken. Noch schöner sind fast die roten Knospen.

Re:Veredelte Steine 2007

Verfasst: 10. Jun 2007, 22:35
von ebbie
In der Nacht ist die Nachtkerze natürlich am schönsten.