Seite 28 von 55

Re:Schattenstauden II

Verfasst: 24. Apr 2008, 22:39
von lerchenzorn
An einer Friedhofsmauer in der Uckermark:Ornithogalum boucheanum, ist O. nutans ähnlich.Wenn Platz ist in hängigen, frischgrünen Wiesen, sieht ein Bestand von nutans übrigens prachtvoll aus. Steht hier bei Potsdam so an einem Straßenrand.

Re:Schattenstauden II

Verfasst: 25. Apr 2008, 00:25
von Astrantia
Diese Hübschen habe ich gestern zur Frustkompensation gekauft und eingepflanzt:Paris quadrifolia (oder so ähnlich); sehen irgendwie insektisch aus.LG Barbara

Re:Schattenstauden II

Verfasst: 25. Apr 2008, 00:58
von pearl
das muss ein Paris polyfolia oder so sein. Der heimische ist tatsächlich vierzählig.

Re:Schattenstauden II

Verfasst: 25. Apr 2008, 01:09
von Astrantia
Diese haben auch genau 4 Laubblätter, wie der, den ich aus dem Wald kenne. Bei den "Wilden" sehen die Blüten aber oft mickeriger aus.LG Barbara

Re:Schattenstauden II

Verfasst: 25. Apr 2008, 02:17
von pearl
Astrantia, da habe ich mich wohl verzählt. Auf deinem Bild waren die Laubblätter nicht so klar auseinanderzuhalten. Aber ich finde es doch witzig, dass es ein Paris polyphylla gibt, wenigstens in Christopher Lloyds - G hab ihn selig - Garten in Great Dixter. Die Pflanze heißt jetzt manchmal Daiswa polyphylla gehört auch zu den Trilliaceae, klar, und sie hat ihre Heimat im Katmandu Tal.Aber von Nahem besehen, könnte es sich bei deiner Pflanze tatsächlich vielleicht doch ? ...? Vielleicht wissen das die old guys bei den Trilliums.

Re:Schattenstauden II

Verfasst: 25. Apr 2008, 13:02
von Gartenlady
Paris quadrifolia hält auch nicht immer, was der Name verspricht und das scheint ein verbreitetes Phänomen zu sein, denn ich habe mehrere davon.

Re:Schattenstauden II

Verfasst: 25. Apr 2008, 13:20
von pearl
ja, die Einkeimblättrigen verzählen sich manchmal. Wie die Iris auch, da gibt es Individuen mit vier- statt dreizähligen Blüten. Ich suche immer noch einen Namen für das Phänomen, vielleicht finde ich den ja bei Dykes.

Re:Schattenstauden II

Verfasst: 25. Apr 2008, 13:27
von Katrin
Schlechtes Licht, mieses Bild und komprimiert auch noch... aber das ist mein Schattenbeet im Moment :DVLG; Katrin

Re:Schattenstauden II

Verfasst: 25. Apr 2008, 15:18
von Astrantia
Sieht doch sehr vielversprechend aus, Katrin!LG Barbara

Re:Schattenstauden II

Verfasst: 25. Apr 2008, 16:10
von knorbs
@katrinwas sind denn das für hochbeinige stackser in der bildmitte->links?

Re:Schattenstauden II

Verfasst: 25. Apr 2008, 22:49
von fuliro
Neu im Bestand eingezogen, Lithophragma parviflora aus Nordamerika.Leider zieht die Staude nach dem blühen ein und man sollte nicht vergessen die Pflanzstelle zu markieren.LGFuliro

Re:Schattenstauden II

Verfasst: 26. Apr 2008, 00:07
von hederatotal
Zitat fuliro
Neu im Bestand eingezogen, Lithophragma parviflora aus Nordamerika.
Lithophragma parviflora blüht bei Dir schon ??? ,meines treibt gerade aus. Tolle kleine Pflanze ,kann man im Beet fast mal übersehen.Hier ist auch was "kleines" Oxalis acetosella ,nichts besonderes aber in Steinfugen macht er sich sehr gut.

Re:Schattenstauden II

Verfasst: 26. Apr 2008, 00:07
von hederatotal
Hier mal die Blüte von Oxalis acetosella.

Re:Schattenstauden II

Verfasst: 26. Apr 2008, 00:09
von hederatotal
Die schraubt sich nun auch mit aller Macht hoch: Kirengeshoma palmata.

Re:Schattenstauden II

Verfasst: 26. Apr 2008, 00:10
von hederatotal
Sieht im Sonnenlicht klasse aus: Peltoboykinia tellimoides