News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Digitalis - Fingerhut (Gelesen 145221 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Digitalis - Fingerhut
Reinweiße Digitalis sehen doch sehr edel aus, Gänselieschen. Die mag ich besonders gerne und ich lasse sie alle blühen, egal, wo sie stehen.So langsam beginnen auch hier einige Sämlinge mit der Blüte. Dieser hier hatte sich mitten in einem Geranium 'Sirak' ausgesät.
@ cornishsnowIch freue mich schon auf die Fotos.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Digitalis - Fingerhut
Gewöhnliche D. purpurea-Sämlinge verpflanze ich eigentlich jedes Jahr reichlich, ohne nennenswerte Verluste zu verzeichnen. Ich habe eher den Eindruck, dass Fingerhut diesbezüglich sehr robust ist.Auch kleine Sämlinge habe ich versetzt, die sind alle eingegangen.

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Digitalis - Fingerhut
Das ist eigentlich auch meine Erfahrung. Rosetten im Herbst an den Platz setzen, wo sie blühen sollen und gut ist. Klappte immer zu ca. 100 %.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Digitalis - Fingerhut
Wunderschön, Scabiosa!Gekauft hatte ich die auch mal.Wenn ich mich recht erinnere, war der dunkle Fleck bei meinem Exemplar aber eher enttäuschend. Ich muss direkt mal nachschauen, wo ich die her hatte. :-\Sämlinge habe ich auch nicht entdeckt, obwohl ich den Blütenstand extra ausgeschüttelt hatte.Es kann allerdings gut sein, dass ich versehentlich Jungpflanzen gejätet habe. Ich muss die Kerlchen immer etwas dezimieren, sonst decken sie empfindlichere Pflänzchen zu.Ich hatte mal drei Pflänzchen von der Sorte 'Pams Choice' günstig gekauft und in einen gerade leer gewordenen Topf einer Hortensie gepflanzt und diesen dann einfach in ein Hostabeet gestellt. Die Wirkung war unglaublich; leider hat er sich wohl nicht ausgesamt. Ich bin gespannt, ob im kommenden Jahr doch noch ein Nachzügler davon blühen wird.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Digitalis - Fingerhut
Ich hab D. purpurea Sämlinge sogar noch dieses Jahr im April umgepflanzt. Sind alle brav weiter gewachsen. Allerdings in halbschattiger bis schattiger Lage und das Wetter ist bei uns in Süddeutschland sicher auch hilfreich gewesenDas ist eigentlich auch meine Erfahrung. Rosetten im Herbst an den Platz setzen, wo sie blühen sollen und gut ist. Klappte immer zu ca. 100 %.



liebe Grüße
Conny
Conny
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Digitalis - Fingerhut
Ich pflanze Fingerhüte eigentlich zu jeder Zeit um, wenn sie noch keinen Blütenstiel haben und mir im Weg sind oder woanders besser stehen würden. Sie machen das problemlos mit.Wir haben sehr trockenen Sandboden und kaum Schatten. Trotzdem gedeiht Fingerhut hier sehr gut. Im Schatten besser, als in voller Sonne. Aber auch da steht er nicht schlecht, Wir haben aber nur den ganz normalen D. prpurea in weiß, der sich seit Jahren hält, und allen möglichen Tönen von rosa bis rot,
Viele Grüße, Susanne
Re: Digitalis - Fingerhut
Sehr schön die "Pams choice".Ich pflanze Fingerhüte eigentlich zu jeder Zeit um, wenn sie noch keinen Blütenstiel haben und mir im Weg sind oder woanders besser stehen würden. Sie machen das problemlos mit.
Re: Digitalis - Fingerhut
Bei mir haben die Fingerhüte Narrenfreiheit, sie dürfen wandern, wie sie wollen. Ich meine fast, die wissen selbst, wo sie gut aussehen.LG lune
Re: Digitalis - Fingerhut
@moreno, Sehr edel !
Ich hatte dieses Jahr ein halbes Tütchen von D.purpurea (Farbmischung?) augesät und gestern kleine Fingerhüte in Stiefmütterchen-Trays pikiert. Jetzt steht also noch ne Gärtnerkiste mehr rum
Wenn die schön wachsen kann ich ihn im Herbst großzügig im Garten verteilen und auf dauerhafte Ansiedlung hoffen.Schade nur das von den beiden Portionen Akelei nichts keimen wollte



- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Digitalis - Fingerhut
Na, sowas...Brauchst du Nachschub bzw. Ersatz?Schade nur das von den beiden Portionen Akelei nichts keimen wollte![]()
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Digitalis - Fingerhut
Unglaublich, was ihr da zeigt...ich hab schon einige Male Samen und auch Kleingezogene gehabt, bei mir wollen sie einfach nicht...und ich mag sie so...Man kann halt nicht alles haben, also erfreut mich mit Euren Bildern... 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Digitalis - Fingerhut
Jule,auch hier muß frau wohl Geduld haben....ich bin seit 2009 dahinter her - anfangs auch mit vorziehen und später auspflanzen - und kann seit letztem Jahr sagen, dass er sich nun wirklich selbst versamt, obwohl ich kalkhaltigen Boden habe
Ich hab aber trotzdem einen Samenrest in eine Ecke, die eher in Ruhe gelassen wird, geworfen. Was wird, das wird später versetzt und wenn nicht, machts auch nix.Vielleicht hackst du zu viel durch und dabei geht so mancher Sämling unter


liebe Grüße
Conny
Conny
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Digitalis - Fingerhut
Hallo Jule,bei uns wächst der Fingerhut sehr, sehr gut. Wir sähen ihn direkt vom abgeblüten Stengel aus. Wenn Du magst, kannst Du bald jede Menge Samen haben.
Viele Grüße, Susanne