
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterharte Fuchsien (Gelesen 204098 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Winterharte Fuchsien
Und so stehen sie im Beet: Viel zu dicht aneinander.
Zum Größenvergleich, dahinter Hortensie "Annabelle"

Re:Winterharte Fuchsien
Wieso "zu dicht"?Schon einmal einen echten Magellanica-Dschungel vor Ort gesehen?Seit ich den gesehen hab, bemühe ich mich kaum mehr um weitere Magellanica-Sorten. Meine (ur-)alte normale Fuchsia m. kommt brav jedes Jahr wieder, blüht nett, mehr erwarte ich nimmer.
Re:Winterharte Fuchsien
Ich habe die Befürchtung, dass Alba die Arauca überwuchert.Wieso "zu dicht"?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Winterharte Fuchsien
Die Dinger sind manchmal wirklich hart. Das Teil das ich schon mal vorgestellt habe an einem eher ungünstigen Standort (6a) hält hier völlig ohne Pflege aus.Die Gartenarbeit beschränkt sich dort auf mehrmaliges mähen mit einer Motorsense.Winterschutz völlige Fehlanzeige.Nach dem letzten Winter ist sie allerdings nicht ganz so üppig wie im letzten Jahr.Das kann aber auch daran gelegen haben, das sie im Frühjahr möglicherweise eine Rasur bekommen hat. Sie geht mir nur bis zur Schulter.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Winterharte Fuchsien
Bei mir sind im vergangenen Winter sogar sehr alte magellanicas (15 Jahre?) verstorben.Nur an einer, etwas geschützteren Stelle hat sich noch eine jüngere, aus chilenischem Originalsamen, wieder hervorgewagt.Werde deshalb in diesem Winter mit einer kräftigen Laubschüttung reagieren.
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Winterharte Fuchsien
Axel, das ist ja der Wahnsinn
, was für ein Trümmerteil. Bei mir sind bis auf eine einzige alle winterharten Fuchsien (standen schon ein paar Jahre draußen) nach dem letzten Winter nicht mehr erschienen, 6 oder 7 hatten den vorletzten Winter mit Schnee problemlos überstanden, aber der letzte mit den starken Kahlfrösten war wohl zuviel.Hier die übriggebliebene, die werd ich wohl tüchtig abdecken müssen...

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Winterharte Fuchsien
Die einzige "winterharte", die den letzten Winter überstanden hat, ist 'Riccartonii'.Sie steht jedoch eigentlich extrem ungünstig und muss sich zwischen einem großen Farn und einer alten Helleborus hervor quälen. Trotzdem war sie dieses Jahr wieder prächtig. :DIch gebe es jedoch trotz der Winterausfälle nicht auf, meinen Fuchsienbestand im Garten wieder aufzubauen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Winterharte Fuchsien
In Weihenstephan gab es mal eine Diplomarbeit über winterharte Fuchsien.Habe mich selber nie dafür interessiert, aber bei einem Besuch damals noch die Pflanzen gesehen, bevor sie abgeräumt wurden.Vielleicht kennt ja jemand diese Arbeit oder hat Pflanzen aus diesem Versuch im Garten stehen?
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Winterharte Fuchsien
Hab mal schnell nachgeschaut, die standen bis letzten Herbst noch hier im Garten:AiredaleMargaret BrownF. Mag. MagelanicaJack StanwayAlice HoffmannChillerton BeautyEva BoergWhitenight PearlJulie HortonPiperHawksheadYolanda Franck
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28319
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterharte Fuchsien
Bei mir am allerhärtesten ist die Fuchsia regia ssp. reitzii. Fast ebensohart ist F. magellanica var. molinae (wird bis 2 m hoch und breit)Hier mal die im letzten Jahr gepflanzte F. regia ssp. reitzii Anfang Juni 2012. Während alle andern winterharten Fuchsien zu diesem Zeitpunkt noch nicht sichtbar waren (bzw. auf nimmerwiedersehen verschwunden sind), trieb die regia schon ordentlich und hat auch üppig geblüht. Angeblich soll sie "rankend" in Gehölze reinwachsen, wie eine Kletterpflanze. Sie soll auch im Holz recht frostfest sein (ok, der letzte Februar war zuviel
)Von den Blüten her schaut sie genauso aus, wie die F. magellanica. Nur die Blätter sind gezackt und etwas größer.Direkt daneben stand schon Jahre eine normale F. magellanica "Gracilis". Diese ist erfroren.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Winterharte Fuchsien
Fuchsia magellanica 'Riccartonii' - habe im vorletzten Jahr viele Stecklinge schneiden können, letztes Jahr trieben sie aus und blühten üppig, jetzt treiben sie schon mächtig grüne Blätter, stehen noch in 9er-Töpfen im Winterquartier. Wann kann ich die Pflänzchen auspflanzen? In diesem Jahr schon?
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Winterharte Fuchsien
Ich würde es tun, wie lange willst Du noch warten? Allerdings würde ich es erst nach den Eisheiligen machen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28319
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterharte Fuchsien
Ich stimme Jule zu.Wichtig ist die richtige Pflanzung von winterharten Fuchsien: Tief einpflanzen in eine Mulde, die nach und nach mit Erde aufgefüllt wird, so dass der Wurzelballen möglichst 20 cm unter der Erde ist.So kommt sie auch nach strengen Wintern (meistens) wieder.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Winterharte Fuchsien
Ich werde sie ausprobieren. Das Klettern kann F. magellanica auch. Wo sie von hier Rhododendron überwachsen wurde, taucht sie aus den Sträuchern auf. Letztes Jahr sind mehrere davon über zwei Meter hoch geworden, aber nur einzelne Triebe.Bei mir am allerhärtesten ist die Fuchsia regia ssp. reitzii. Fast ebensohart ist F. magellanica var. molinae (wird bis 2 m hoch und breit)... Angeblich soll sie "rankend" in Gehölze reinwachsen, wie eine Kletterpflanze. Sie soll auch im Holz recht frostfest sein (ok, der letzte Februar war zuviel)...
Alle Menschen werden Flieder
- Mediterraneus
- Beiträge: 28319
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterharte Fuchsien
Hast du sie eher sonnig oder waldig gepflanzt?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung