News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461162 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
C_J
Beiträge: 3
Registriert: 20. Mai 2008, 20:21

Re:Wein 2008

C_J » Antwort #405 am:

Hi,ich hab jetzt endlich einen Garten und möchte am Palisadenzaun Wein ranken lassen.Ich möchte gerne aus den frischen Blättern, griechische Weinblätter mit Reisfüllung machen und die Trauben sollten auch essbar sein (nicht zu sauer).Könnt ihr mir vielleicht eine Sorte empfehlen?Und treiben Ableger aus?Vielen Dank!C_J
Wer einen guten Nachbar hat, braucht keinen Zaun.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wein 2008

max. » Antwort #406 am:

in den versch. weinthreads im obstforum gibt es eine ganze anzahl sehr genauer sortenbeschreibungen und - empfehlungen. eine halbe stunde suchen und lesen- und du bist bestens informiert.was die eignung für gefüllte weinblätter betrifft:ich habe es mit einer mir unbekannten amerikanersorte und einer europäischen rebe probiert: die europäische rebe (keltersorte, nicht pilzfest) schnitt deutlich besser ab. die blätter der resistententen sorte waren ledrig und ungenießbar.sollte es pilzresistente sorten geben, die schmackhafte blätter liefern, würde mich das auch sehr interessieren.
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Wein 2008

Apfelfreund » Antwort #407 am:

Es gibt unendlich viele Sorten. Du solltest mehltauresistente Sorten vorziehen, wenn Du die Blätter und die Trauben essen willst, ohne viel spritzten zu müssen. Blaue Trauben haben in der Regel im Herbst rote Blätter(außer z.B. Muscat bleu) Weiße Trauben haben gelbe Blätter im Herbst. Mir gefällt von den blauen Königliche Esther, Muscat bleu und Regent sehr gut, von den weißen Seyval blanc. Es gibt viele neue Tafeltraubensorten mit erstaunlich großen Trauben und Beeren, da haben die Kollegen hier aber mehr Erfahrung. Ein guter link ist http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/27960/Viel SpaßDein Apfelfreund
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
C_J
Beiträge: 3
Registriert: 20. Mai 2008, 20:21

Re:Wein 2008

C_J » Antwort #408 am:

OK.. vielen Dnak ersteinmal.. ich werde mich mal durch die Weinforenlesen und zwei bis drei Sorten ausprobieren.Erfahrungsberichte folgen!MfG
Wer einen guten Nachbar hat, braucht keinen Zaun.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wein 2008

max. » Antwort #409 am:

zu deiner anderen frage: was meinst du mit ablegern?wachsen tut alles: absenker, wurzelschößlinge, steckhölzer.... reben sind wie unkraut. aber wenn die sorte veredelt war und der neuwuchs von unterhalb der veredlungsstelle stammt, sind die früchte nicht gleich der edelsorte, sondern meist unbrauchbar.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #410 am:

Ich möchte gerne aus den frischen Blättern, griechische Weinblätter mit Reisfüllung machen und die Trauben sollten auch essbar sein (nicht zu sauer).Könnt ihr mir vielleicht eine Sorte empfehlen?
Ein Freund von mir nimmt die Blätter von "Romulus" zum füllen. Diese sind ziemlich groß und beim Verzehr nicht ledrig. Ich hab seine "Griechen-Sushi" zwar noch nicht selbst probiert aber er sagt, die Romulusblätter eignen sich gut. Romulus ist außerdem eine sehr schöne, kernlose Traube.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #411 am:

kleine "warnung" zu muscat bleu: im moment teste ich gerade galanth (solaris*muscat bleu). Diese ist nach meinen bisherigen erfahrungen etwa eine woche früher reif, schmeckt süßer mit leicht schwächerem muskatton und trägt besser. sollte sich das dieses jahr nochmals bestätigen empfehle ich nur noch galanth. resistenz mind. genauso gut.andere alternative ist muscat garnier. identisch mit muscat bleu soll aber weniger verrieseln und besser tragen. reife ist gleich. schmecken konnte ich bereits die garnier. wirkt harmonischer , trauben waren etwas voller bei runderen beeren und weniger dicker haut. auch diese wird dieses jahr tragen und damit die letzte "prüfung" ablegen.des weiteren wird meine helena musque so gut tragen, dass ich jedem , der eine pflanze haben möchte im frühen herbst eine traube beipacken kann auf wunsch. letztes jahr war sie ca. mitte august bis ende august reif. helena
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #412 am:

muscat garnier.identisch mit muscat bleu soll aber weniger verrieseln und besser tragen. reife ist gleich. schmecken konnte ich bereits die garnier. wirkt harmonischer , trauben waren etwas voller bei runderen beeren und weniger dicker haut.
genau aus diesen gründen beschaffte ich mir voriges jahr Muscat Garnier statt M.Bleu.BildGalanth soll ja angeblich etwas kleinere beeren, allerdings auch kleinere kerne als M.Bleu haben.kannst du das bestätigen? ???Garant ist ebenfalls eine Solaris*Muscat bleu - Kreuzung.2007 bei mir mit einzelnen beeren - zum auswerten zu wenig.im vergleich zu M.Bleu noch pilzfester, wahrscheinlich aber kleinere beeren mit leichtem muskatgeschmack.nach der diesjährigen ernte werde ich mehr darüber wissen. ::)
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #413 am:

galanth war praktisch nicht zu unterscheiden von m.bleu , nur dass die traube voller (ich sage absichtlich nicht kompakter) war. auf kerne habe ich nicht geachtet, stören mich sowieso wenig bis gar nicht.ich werde bei einer galanth dieses jahr vollertrag haben, bei 2 weiteren zumindest schöne teilerträge.von meinen 2 m.bleu von auer werde ich wohl eine entfernen.selbst die blätter ähneln sehr stark m.bleu.bei. bei den gescheinen kann man die deutliche verwandtschaft zu solaris sehen.sie scheint auch die eigenschaft von solaris geerbt zu haben gut zucker einlagern zu können und hohe oechslegrade zu erreichen. schön wenn man sowohl eltern als auch die 2 kinder im garten stehen zu haben ;Dgarant habe ich natürlich auch schon verkostet und mir sofort von der rebschule xxx eine topfrebe geholt die auch schon fruchtansätze hat. ich werde eine stehen lassen. sie hatte leicht ovale beeren (mittel, etwa wie palatina) an großen trauben. der geschmack war fruchtig süß mit gutem muskatton. sie wird wohl bei mir die angestrebte höhe von 3m erreichen und nächstes jahr an einem balkon entlang wachsen dürfen. scheint eine sehr gute sorte zu sein. reife ????k.A. wahrscheinlich auch früh.wie du schon sagst, im herbst werde ich mehr wissen.vllt. interessant: ganz anders sieht es mit dem "kind" von muscat d`hambourg und reine des vignes aus namens early muscat. da fragt man sich wo die blattform, wuchsverhalten usw. herkommt. zudem ist sie frühreifer als reine des vignes ....k.a. wie das geht.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #414 am:

die Königin der Weingärten(reine des vignes) testete ich vor etlichen jahren.der austrieb fiel oft spätfrösten zum opfer, beiaugen waren selten fruchtbar. :-[trotz einiger schöner herbste war mit der zuckereinlagerung nach mitte september schluss. :-\in optimalen jahrgängen eine großbeerige, vorzüglich schmeckende schautraube mit muskataroma. :Deine weinrebe sollte aber jedes jahr süße trauben hervorbringen.viele ungarische züchtungen treiben sehr zeitig aus (ausnahmen Fanny, Kossuth...).an meinem Muscat d`Hambourg ist der austrieb noch nie erfroren.bei diesen eltern dürfte Early Muscat sicherlich geschmacklich interessant sein. ::)Garant reift einige tage vor M.Bleu.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #415 am:

spätfrost ist bei mir kein problem (seltsamerweise). reine des vignes sehe ich als launische diva und akzeptiere dass sie zickig ist. die schönheit lässt viele sachen vergessen ;) hab mich mit meinem franzosen etwas über die sorte unterhalten. er meinte es sei doch eine sehr zuverlässige sorte die problemlos im anbau sei ???blätter waren identisch, vllt. spielt das klima eine entscheidende rolle bei der sorte.early muscat scheint unproblematischer. da hat der muscat d`hambourg wohl etwas die launen ausgetrieben.geschmack werde ich dieses jahr testen dürfen. wurde als hervorragende muskattraube beschrieben.thema kossuth: hast du diese sorte wohl bei dir im sortiment??? ich suche schon EWIG. konnte mal eine kosten aber kam nie an eine pflanze ran. wirklich geschmacklich tolle sache.......(HABEN MUSS)!!!
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #416 am:

zu spääääät! habe ich vor 2 jahren gerodet - dort steht jetzt Garant.die Kossuthtraube ist dem Weißen Gutedel sehr ähnlich.-etwas früher reif-wachstum etwas schwächer-weniger mehltauempfindlich-nicht ganz so fäulnisfestps: kann evt. im herbst/winter schnittholz besorgen.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #417 am:

wäre sehr schön wenn das klappen würde........glaube du findest vllt. auch etwas interessantes was ich dir im gegenzug anbieten kann.wie sieht es mit dem ertrag von kossuth aus.......mein bekannter hat immer geschimpft sie würde so schlecht tragen ......
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #418 am:

Kossuth war ertragsmäßig fast so gut wie Roter Gutedel - und der hat immer topertrag.im laufe der jahre kam etwas "geschmackslangeweile" auf, ich wollte mal was anderes probieren.erinnere mich im herbst rechtzeitig wegen schnittholz.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #419 am:

ich überlege gerade die tompa mihaly bereits vor der blüte auszudünnen ..........dürfte nächste woche blühen, gescheine ca. 15-20cm lang im moment.bringt mir das vorteile gegenüber dem entfernen kurz nach der blüte???rege ich damit vllt. etwas das wachstum der übrigen trauben an ?? bei m.bleu wird ja empfohlen kurz vor bzw. während der blüte zu entschultern und die 3.te traube wegzunehmen weil das die beerengröße fördern soll!wer kann mir dazu evtl was sagen.........bei kompakten heißt es ja auch teilweise die gescheine/blüten in der hand "zerreiben" um so blüten vorab zu entfernen=> lockerbeerigeransonsten muss ich noch den siegler anrufen ;D
Antworten