News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Scharbockskräuter (Gelesen 160586 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Scharbockskräuter

leonora » Antwort #405 am:

Beim Laub sehe ich überhaupt keinen Unterschied. ???

Laub - 'Salmon's White' von Staudo:
Bild

Pflanze aus England:
Bild

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35544
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Scharbockskräuter

Staudo » Antwort #406 am:

Salmon's White sät sich aus. Vielleicht ist der zweite einfach nur ein Sämling.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Scharbockskräuter

leonora » Antwort #407 am:

Der steht noch im original Topf, wie ich ihn aus England bekommen habe. Kann aber natürlich sein, dass die mir einen Sämling geschickt haben und keine Sorte. Werde ich wahrscheinlich nicht mehr rauskriegen. :-\

LG
Leo
Hemsalabim
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Scharbockskräuter

leonora » Antwort #408 am:

'Crawshay Cream' ist auch eine sehr hübsche Sorte mit einfacher cremefarbener Blüte.

Bild

Das Laub ist interessant, grün-schwarz gefleckt, was ich nur leider nicht richtig fotografiert bekomme.

Bild

Jedenfalls harmonieren Blüte und Laub gut miteinander. :)

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Scharbockskräuter

pearl » Antwort #409 am:

sehr schön! Noch eine Sorte, die ich haben muss.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20980
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Scharbockskräuter

Gartenplaner » Antwort #410 am:

Und wirklich kein einziger Sammler hier hat Ranunculus ficaria ssp. chrysocephalus 'Pencarn' und kann darüber berichten?? ???
Es kommt jedenfalls schonmal nach dem Winter wieder, soviel kann ich schon sagen ;D

Gartenplaner hat geschrieben: 14. Apr 2016, 08:50
*schubs*
Gartenplaner hat geschrieben: 11. Apr 2016, 11:31
Hat jemand Erfahrungen mit Ranunculus ficaria ssp. chrysocephalus 'Pencarn'?
Da ich ganz viel von der Wildart überall in der Wiese habe, hoffe, ich, daß diese Sorte auch so gut...wächst ;D

Bild


...

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Scharbockskräuter

Norna » Antwort #411 am:

feminist hat geschrieben: 30. Mär 2017, 11:28
sehr schön! Noch eine Sorte, die ich haben muss.


So etwas wollte ich Dir auch mitschicken - keine Sorte, aber hier gibt es viele Sämlinge mit mehr oder weniger dunklen Blättern und crèmefarbenen Blüten. Wenn man nur einen Klon hat, gibt es kaum Sämlinge, hat man aber erst eine kleine Sammlung, explodiert die Sämlingszahl, und es gibt alle möglichen Varianten. Für mich wurde das weitere Sammeln dadurch schon vor Jahren uninteressant.
neo

Re: Scharbockskräuter

neo » Antwort #412 am:

Norna hat geschrieben: 30. Mär 2017, 13:30
Wenn man nur einen Klon hat, gibt es kaum Sämlinge, hat man aber erst eine kleine Sammlung, explodiert die Sämlingszahl, und es gibt alle möglichen Varianten.


Dann beschränkt man sich besser nur auf eine Sorte? (Ich dachte bisher, die Sorten seien nicht so "explosionsgefährdet".)
Die Art ist bei mir so omnipräsent, was mich je nach Tagesform auch ziemlich nerven kann, also weitere Explosionen möchte ich nicht provozieren.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Scharbockskräuter

pearl » Antwort #413 am:

Norna hat geschrieben: 30. Mär 2017, 13:30
feminist hat geschrieben: 30. Mär 2017, 11:28
sehr schön! Noch eine Sorte, die ich haben muss.


So etwas wollte ich Dir auch mitschicken - keine Sorte, aber hier gibt es viele Sämlinge mit mehr oder weniger dunklen Blättern und crèmefarbenen Blüten. Wenn man nur einen Klon hat, gibt es kaum Sämlinge, hat man aber erst eine kleine Sammlung, explodiert die Sämlingszahl, und es gibt alle möglichen Varianten. Für mich wurde das weitere Sammeln dadurch schon vor Jahren uninteressant.


ja, so kanns gehen, mir geht es mit anderen Gattungen ähnlich. Der Zufall ist spannender als der Einkauf.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Scharbockskräuter

Norna » Antwort #414 am:

neo hat geschrieben: 30. Mär 2017, 13:38
Norna hat geschrieben: 30. Mär 2017, 13:30
Wenn man nur einen Klon hat, gibt es kaum Sämlinge, hat man aber erst eine kleine Sammlung, explodiert die Sämlingszahl, und es gibt alle möglichen Varianten.


Dann beschränkt man sich besser nur auf eine Sorte? (Ich dachte bisher, die Sorten seien nicht so "explosionsgefährdet".)
Die Art ist bei mir so omnipräsent, was mich je nach Tagesform auch ziemlich nerven kann, also weitere Explosionen möchte ich nicht provozieren.

Wenn man seinen sportlichen Ehrgeiz nicht beim Jäten austoben möchte, empfiehlt sich Zurückhaltung bei der Anschaffung neuer Klone. Bei mir bietet der schwere, feuchte Boden natürlich auch optimale Bedingungen für die Ausbreitung der Art. Mag sein, dass die Selbstaussaat auf trockeneren Böden weniger problematisch ist.
Andernseits macht es mir auch Spaß, neue Varianten zu entdecken.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Scharbockskräuter

marygold » Antwort #415 am:

Fast alle blühen jetzt:
Coppernob ist falsch, muss heißen Collarette
Dateianhänge
Scharbockskräuter 1.jpg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Scharbockskräuter

marygold » Antwort #416 am:

:D Collarette ist falsch, muss heißen Coppernob
Dateianhänge
Scharbockskräuter 2.jpg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Scharbockskräuter

marygold » Antwort #417 am:

:D
Dateianhänge
Scharbockskraut 3.jpg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Scharbockskräuter

marygold » Antwort #418 am:

Ich hoffe, ich habe allen den richtigen Namen zugeteilt:
Dateianhänge
Scharbockskraut 4.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35544
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Scharbockskräuter

Staudo » Antwort #419 am:

Nö. 'Coppernob' ist dunkellaubig mit orange Blüten, auf dem Bild ist 'Collarette' zu sehen. 'Unbekannt' wird wohl 'Green Petal' sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten