Der steht noch im original Topf, wie ich ihn aus England bekommen habe. Kann aber natürlich sein, dass die mir einen Sämling geschickt haben und keine Sorte. Werde ich wahrscheinlich nicht mehr rauskriegen. :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Und wirklich kein einziger Sammler hier hat Ranunculus ficaria ssp. chrysocephalus 'Pencarn' und kann darüber berichten?? ??? Es kommt jedenfalls schonmal nach dem Winter wieder, soviel kann ich schon sagen ;D
Gartenplaner hat geschrieben: ↑14. Apr 2016, 08:50 *schubs*
Gartenplaner hat geschrieben: ↑11. Apr 2016, 11:31 Hat jemand Erfahrungen mit Ranunculus ficaria ssp. chrysocephalus 'Pencarn'? Da ich ganz viel von der Wildart überall in der Wiese habe, hoffe, ich, daß diese Sorte auch so gut...wächst ;D
...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
feminist hat geschrieben: ↑30. Mär 2017, 11:28 sehr schön! Noch eine Sorte, die ich haben muss.
So etwas wollte ich Dir auch mitschicken - keine Sorte, aber hier gibt es viele Sämlinge mit mehr oder weniger dunklen Blättern und crèmefarbenen Blüten. Wenn man nur einen Klon hat, gibt es kaum Sämlinge, hat man aber erst eine kleine Sammlung, explodiert die Sämlingszahl, und es gibt alle möglichen Varianten. Für mich wurde das weitere Sammeln dadurch schon vor Jahren uninteressant.
Norna hat geschrieben: ↑30. Mär 2017, 13:30 Wenn man nur einen Klon hat, gibt es kaum Sämlinge, hat man aber erst eine kleine Sammlung, explodiert die Sämlingszahl, und es gibt alle möglichen Varianten.
Dann beschränkt man sich besser nur auf eine Sorte? (Ich dachte bisher, die Sorten seien nicht so "explosionsgefährdet".) Die Art ist bei mir so omnipräsent, was mich je nach Tagesform auch ziemlich nerven kann, also weitere Explosionen möchte ich nicht provozieren.
feminist hat geschrieben: ↑30. Mär 2017, 11:28 sehr schön! Noch eine Sorte, die ich haben muss.
So etwas wollte ich Dir auch mitschicken - keine Sorte, aber hier gibt es viele Sämlinge mit mehr oder weniger dunklen Blättern und crèmefarbenen Blüten. Wenn man nur einen Klon hat, gibt es kaum Sämlinge, hat man aber erst eine kleine Sammlung, explodiert die Sämlingszahl, und es gibt alle möglichen Varianten. Für mich wurde das weitere Sammeln dadurch schon vor Jahren uninteressant.
ja, so kanns gehen, mir geht es mit anderen Gattungen ähnlich. Der Zufall ist spannender als der Einkauf.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Norna hat geschrieben: ↑30. Mär 2017, 13:30 Wenn man nur einen Klon hat, gibt es kaum Sämlinge, hat man aber erst eine kleine Sammlung, explodiert die Sämlingszahl, und es gibt alle möglichen Varianten.
Dann beschränkt man sich besser nur auf eine Sorte? (Ich dachte bisher, die Sorten seien nicht so "explosionsgefährdet".) Die Art ist bei mir so omnipräsent, was mich je nach Tagesform auch ziemlich nerven kann, also weitere Explosionen möchte ich nicht provozieren.
Wenn man seinen sportlichen Ehrgeiz nicht beim Jäten austoben möchte, empfiehlt sich Zurückhaltung bei der Anschaffung neuer Klone. Bei mir bietet der schwere, feuchte Boden natürlich auch optimale Bedingungen für die Ausbreitung der Art. Mag sein, dass die Selbstaussaat auf trockeneren Böden weniger problematisch ist. Andernseits macht es mir auch Spaß, neue Varianten zu entdecken.