News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln (Gelesen 326015 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

hargrand » Antwort #405 am:

Tragen Lakemont und Muscat bleu an Zapfen?oder brauchen die auch längeres Tragholz?
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

trauben-freund » Antwort #406 am:

muscat bleu trägt an zapfen gut
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

mutabilis » Antwort #407 am:

Entschuldigung, das hat etwas gedauert. Es ist eine Reform, sie treibt aus dem letztjährigen Trieb, der lang angeschnitten ist, weil ich ihn eben zum Carportdach gezogen habe. Soviel ich weiss, will Reform doch lang geschnitten werden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Mediterraneus » Antwort #408 am:

Ich habe eine Arkadia letzte Woche umgepflanzt. An der Stelle, an der sie bisher 2 Jahre saß, ist sie immer zurückgefroren.Sie war stark vernachlässigt, der letztjährige Trieb war etwa 2 m lang. Es waren 2 Triebe. Von den 2m ist 1m zurückgefroren. Die Neutriebe mit Gescheinen waren etwa 30 cm lang.Ich hab das Teil auf etwa 1,2 m zurückgeschnitten, alle Neutriebe bis auf 2 Blätter zurückgeschnitten. Gescheine entfernt.Welk wurde bis jetzt nichts. Wie verträgt Wein ein Umsetzen jetzt? Falls die Rebe anwächst (wovon ich eigentlich ausgehe) wird sie im nächsten Winter durch den späteren Wiederaustrieb wohl sehr frostempfindlich sein, oder?Die Rebe hat blöderweise 2 Triebe von unten, die beide gleichdick und gleichhoch sind. Ich habe letztes Jahr nicht aufgepasst, da ist das passiert.Sie soll freistehend an einem Stab "als Bäumchen" kultiviert werden.Spricht was dagegen, dies mit 2 gleichberechtigten Stämmchen zu tun?Hier mal ein Foto. Das war für nen anderen Thread gedacht, aber man sieht die Arkadia auch einigermaßen.
Dateianhänge
Arkadia_umgesetzt.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

trauben-freund » Antwort #409 am:

anders gefragtwas spricht für 2 stämmchen ?und wozu auf triebe mit 2 blättern zurückschneidn?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Mediterraneus » Antwort #410 am:

Weil ich das Teil ja wurzelnackt rausgerupft hab. (Erdballen hat nicht funktioniert).Und wenn ich ein Gehölz umsetze, dann kürze ich es normalerweise ein, oder?Die neuen grünen Triebe waren ja schon 30 cm lang. Die wären unter Garantie total verwelkt, wenn ich die alle drangelassen hätte.Den 2. Stammtrieb hab ich mich nicht getraut, wegzuschneiden. Reben bluten doch so, wenn ich ins alte Holz schneide, oder?Ich dachte, das sei vielleicht kontraproduktiv.Da ich die Pflanze aber an einem Pfahl kultiviere, dachte ich , man kann vielleicht von 2 Stämmen auf dem kleinen Platz mehr Fruchtruten ziehen?Sind aber nur so Gedanken.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

trauben-freund » Antwort #411 am:

ich hätte eher 1-2 triebe gelassen, den rest ausgebrochen oder geschnitten und somit eine balance zwischen wurzeln und blättern geschaffen. das wetter ist aber ideal für die aktion. pass auf dass sie nicht zu sonnig steht oder notfalls leicht beschatten damit die blätter nicht zuviel wasser ziehn von den wurzeln die weg sind.lass nur einen stamm sonst wird immer einer zu kurz kommen.aber dafür ist bis nächstes jahr zeit, musst nicht jetzt abschneiden. fruchtruten kannst du beliebig viele aus einem stamm ziehen, das ist kein problem.die rebe hat jetzt viel stress, leichte blattdüngung könnte auch etwas helfen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Mediterraneus » Antwort #412 am:

Ich dachte, ich knipse die ganz weichen Triebspitzen ab und lasse die etwas festeren Triebbasen mit ein/zwei Blättern dran.Blattdüngung? Kann ich da nen Flüssigdünger nehmen, in ner Gießkanne anrühren und über die Blätter gießen? Oder brauch ich da was spezielles?Ich hab jetzt mal in meinem Weinbuch nachgeschaut. Da sind Fotos von ganz alten Weinstöcken drin, die von unten 2 oder 3 Äste haben. Also quasi ein Buschbaum mit 3 knorrigen dicken Stämmen und oben wird die Rebe dann ganz normal geschnitten. Funktioniert das nicht? Ich habe die Rebe an diese Stelle auch aus optischen Gründen hingepflanzt, ich erwarte also keine Höchstleistungen von ihr. Sie soll dem Ganzen nur einen "Weinbergscharakter" geben, eigentlich ist das aber "Zier"garten ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Dietmar » Antwort #413 am:

Arkadia ist leider nicht allzu frostfest. Von meinen Arkadia´s sind bis auf eine alle erfroren. Zuvor war ein jahrelanges Sterben, also Zurückfrieren bis an die Veredelungsstelle (knapp darüber) und mit jedem Jahr schwächerer Neuaustrieb. Durch das starke Zurückfrieren entstanden in den letzten 5 Jahren nie Gescheine, also konnte ich nichts ernten. Ich hätte die letzte schon längst gerodet, aber ich komme mit der Beschaffung von geeigneten winterfesteren Sorten nicht so schnell voran, wie Reben erfrieren. Auch die zweite Generation von Reben ist nicht so frostfest wie angegeben, wie z.B. Wostorg oder Galbena Nou. Wenn Du also neu anfängst, dann empfehle ich Dir, lieber eine frostfestere Sorte als Arkadia zu nehmen. Schließlich schreitet die Klimaerwärmung voran, d.h. die Winter werden tendenziell kälter.
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Apfelfreund » Antwort #414 am:

Ich würde auch eintriebig erziehen. Wenn Du den zweiten Trieb noch nicht ganz abschneiden willst, belasse ihn bis nächstes Jahr, um ihn dann ganz abzumachen, wie Traubenfreund auch schreibt. Ich würde von dem Trieb, der nächstes Jahr weg soll die Spitze abkneifen um die anderen Trieb zu fördern. Achte dann aber auch auf die entstéhenden Geiztriebe, die auch weg gehören.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Mediterraneus » Antwort #415 am:

Arkadia ist leider nicht allzu frostfest. ...... Wenn Du also neu anfängst, dann empfehle ich Dir, lieber eine frostfestere Sorte als Arkadia zu nehmen. Schließlich schreitet die Klimaerwärmung voran, d.h. die Winter werden tendenziell kälter.
Ja, ich habs gemerkt. Dieses Jahr waren aber im Unteren Bereich sehr viele Gescheine dran (die ich ja wegen Umpflanzen wieder entfernt habe). Nur die Spitze war abgefroren. Nur deswegen hab ich sie nicht weggeschmissen, sondern an diesem geschützeren Standort eingepflanzt. Da bekommt sie ne neue Chance.Wäre sie mir komplett zurückgefroren, wäre sie zur "Composta Verreckedansis" geworden ;)Mal schauen, wie sich das bewährt. Falls Arkadia auch an diesem Standort heikel bezüglich Frost ist, werde ich eine Alternative pflanzen.Das mit dem ein-, zweistämmig überlege ich mir bis nächstes Frühjahr.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

trauben-freund » Antwort #416 am:

ich muss das dieses jahr mal beobachten. mir fror ( ist das grammatikalisch korrekt?) arkadia 2 jahre hintereinander weg. grund dafür war wohl auch peronospora und das trotz mycosin zum austrieb und melody combi vor und nach blüte. delrho als reine europäer war mit gleicher behandlung 100% GESUND. die osteuropäer scheinen alle ein glücksspiel zu sein, für pflanzen, 3 jahre warten und evtl roden fehlen mir die nerven. ich hab 30 ddavon stehen, 00 kommen im herbst nochmal dazu und frühjahr 2013 nochmal 20. ich spritz alles mit durch ( 5 spritzungen). und schau was gute trauben gibt. bei preisen für topfreben jemseits der 10€ was ich für wucher halte kann man sich totalausfälle kaum leisten. wieso kosten keltertrauben 1,5€ und "tafeltrauben 10-15€ ??? (abzocke!!!!!!!!!) mach mir sicher viel freunde mit. es gibt aber auchn anständige rebschulen, keine frage, gruß an freytag und antes ;D
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Dietmar » Antwort #417 am:

wieso kosten keltertrauben 1,5€ und "tafeltrauben 10-15€ (abzocke!!!!!!!!!)
Natürlich bin ich auch nicht begeistert von den hohen Preisen und ob die Höhe gerechtfertigt ist, kann ich nicht beurteilen.Der Hauptgrund für die hohen Preise der Tafeltrauben liegen in den sehr viel kleineren Losgrößen und im Lager- und Handelsrisiko. Die Weinreben werden zumeist als Auftragsveredelung gefertigt, so dass der Absatz gesichert ist, während die Tafeltrauben auf eigenes Risiko der Rebschulen veredelt werden und ein großer Teil des Sortimentes nicht abgesetzt werden kann. Die Losgrößen bei Weinreben sind ungleich größer, denn ein Kunde braucht oft viele Hundert bis Tausend Reben der gleichen Sorte, während von den Tafeltrauben nur geringe Stückzahlen pro Kunde verkauft werden können, da die Käufer zumeist nur Hobbywinzer sind. Große Losgrößen können nun einmal viel effektiver gefertigt werden als Kleinserien. Das ist bei allen denkbaren Produkten so, nicht nur bei Reben. Ein dritter Grund ist sicherlich, dass Tafeltrauben zumeist als Container- bzw. Topfreben gehandelt werden und das Eintopfen, die Erde und die Töpfe kosten eben Geld. Weinreben sind in der Regel wurzelnackt. Die Rebschulen, die wurzelnackte Tafeltraubenreben verkaufen, haben auch deutlich niedrigere Preise. Leider sind das für mich uninteressante Sorten.Dazu kommt, dass das Herstellerrisiko bei Tafeltrauben gestiegen ist, da einige Rebschulen im Kundeninteresse neue Sorten ins Sortiment genommen haben. Bei Weinreben gibt es kaum einen Erneuerungsgrad und damit keine unbekannte Handhabung neuer Sorten. Mit der Klimaerwärmung sind auch bei den Rebschulen zunehmend Reben erfroren, dieses Jahr z.T. einige Tausend pro Rebschule. Dieses zunehmende Risiko der Hersteller wird eben auch eingepreist. Früher war dieses Risiko der Rebschulen viel kleiner, da diese ja in Weinbauregionen liegen, wo so harte Fröste früher selten waren.
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Apfelfreund » Antwort #418 am:

wieso kosten keltertrauben 1,5€ und "tafeltrauben 10-15€ (abzocke!!!!!!!!!)
Die Rebschulen, die wurzelnackte Tafeltraubenreben verkaufen, haben auch deutlich niedrigere Preise.
Wer denn z.B. ?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

trauben-freund » Antwort #419 am:

werbung nicht erlaubt aber es gibt sie zum glück, sonst wäre ein schaugarten für mich nicht realisierbar
Antworten