Seite 28 von 37

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 15. Sep 2010, 22:43
von carabea
Die Variegatas kommen richtig gut.Die wären auch was für das fiktive Schillergras-Stachys-Beet ;)Was steht mittig hinter den beiden?

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 15. Sep 2010, 23:04
von Treasure-Jo
...das ist Liatris spicata 'Alba'@Katrindas sieht nur so dicht aus durch die lange Brennweite.Jo

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 16. Sep 2010, 18:19
von daphne
Da habe ich auch ein schönes Beispiel 'ohne Farbe', nur in satten Grüntönen.(Jaaa, ich war in Wisley...)

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 16. Sep 2010, 18:21
von daphne
hier noch Eryngium und Pennisetum.

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Sep 2010, 19:45
von Katrin
Schöne Beispiele!Ich habe noch was aktuelles aus dem Schatten: Cyrtomium falcatum (?), Brunnera macrophylla Sämling, Deinanthe caerulea und Carex (den Haselsämling jäte ich demnächst :-[ ).

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Sep 2010, 19:54
von Eveline †
ui! katrin, schönes foto :D ich liebe schattenbeete :D interessanter brunnera-sämling

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Sep 2010, 20:23
von Eveline †
eine eher zufällige kombination, da sich ein saguisorbastängel in calamagrostis brachytricha hineingelegt hat.

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Sep 2010, 20:39
von Treasure-Jo
passt gut zusammen mit dem rötlichen Farbton in den Grasähren

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Sep 2010, 20:43
von cydora
gefällt mir auch gut, paßt gut in die Jahreszeit :D

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Sep 2010, 20:43
von Eveline †
ja, jo!du hast aber doch ein sensibles auge

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Sep 2010, 20:47
von Treasure-Jo
ja, jo!du hast aber doch ein sensibles auge
ne, ich bin sensibel! ;)

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Sep 2010, 20:49
von Eveline †
seeehr ungewöhnlich

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Sep 2010, 21:27
von sarastro
Was ist dabei so ungewöhnlich? Lediglích die Verwendung, wenn man nach den "klassischen" Lebensbereichen trachtet, denn Sanguisorba will das Gegenteil von Calamagrostis. Trotzdem besitzen wir bei beiden offenbar eine hohe Standortamplitude.

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Sep 2010, 21:32
von Treasure-Jo
...ähnlich hoch, wie meine Empfindungsamplitude. ;)

Re:Staudenkombinationen

Verfasst: 17. Sep 2010, 21:33
von pearl
sarastro, das kann man wohl sagen. Bei mir wachsen Sanguisorba officinalis 'Arnhem' mit Calamagrostis 'Karl Foerster' auf sommertrockenem Boden in der Vollsonne - wenn es sie denn dieses Jahr gibt - Das macht den hohen Wiesenknopf standfester, allerdings nicht, wenn es ewig regnet. Dann legt er sich anmutig nieder und schmiegt sich an Karl Foerster.