News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ... (Gelesen 91135 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Bei mir sind jetzt auch alle abgetaut. Beim letzten Schneefall habe ich von dem pulvrigen Zeug immer wieder mal was drauf geschaufelt
Der Schnee hat darum dort am längsten gehalten.
Darlingtonien sehen sehr gut aus. Diese Überlebenden diverser Härtetests stammen ja von einer Gebirgspopulation.
Leider haben nur 5 Klone die diversen Umzüge überlebt.
Allerdings habe ich letztes Jahr nach dem Umpflanzen auf die schwimmenden Inseln keine Verluste gehabt.
Die sollten dieses Jahr dann mit Ausläufern richtig loslegen.
Wenn neue Samen eintreffen werden sie alle nur so kultiviert. Von einem sehr professionellen Halter der damals mit mir bestellt hat, kam die Info das jedes Jahr 30% abgängig sind.
Meine hatten zuletzt das Pech das sie im Winter in einem Gewächshaus vertrocknet sind. In der größten Schale waren dann nur eine Hand voll am Leben. Auslese halt. Heiße Sommer davor haben schon ihren Tribut gefordert.
Der Schnee hat darum dort am längsten gehalten.
Darlingtonien sehen sehr gut aus. Diese Überlebenden diverser Härtetests stammen ja von einer Gebirgspopulation.
Leider haben nur 5 Klone die diversen Umzüge überlebt.
Allerdings habe ich letztes Jahr nach dem Umpflanzen auf die schwimmenden Inseln keine Verluste gehabt.
Die sollten dieses Jahr dann mit Ausläufern richtig loslegen.
Wenn neue Samen eintreffen werden sie alle nur so kultiviert. Von einem sehr professionellen Halter der damals mit mir bestellt hat, kam die Info das jedes Jahr 30% abgängig sind.
Meine hatten zuletzt das Pech das sie im Winter in einem Gewächshaus vertrocknet sind. In der größten Schale waren dann nur eine Hand voll am Leben. Auslese halt. Heiße Sommer davor haben schon ihren Tribut gefordert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Moorauge
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Dein Prinzip ist, dass die Wurzeln frei im Wasser hängen und so kein Sauerstoffmangel auftreten kann? Müsste aber mit grobem Substrat auch gehen, oder?
Gartenekstase!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Der Gasaustausch ist halt bei der Methode besser. Vor allem bei organischem Substrat wird ja auch eine Sauerstoffzehrung mit zunehmender Substrathöhe ansteigen. Der Wasserkörper hat vermutlich auch eine beträchtlich höhere Wärmekapazität.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Ich hab’s so verstanden, dass das Substrat auf den schwimmenden Styrodurplatten liegt und somit auch die Wurzeln?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Anfangs ist das so. aber sie wachsen über den Rand und durch Löcher auch ins freie Wasser. Teilweise sitzen sie auch einfach auf den Spalten zwischen den Platten oder gar gleich am Rand. Besonders Darlingtonia habe ich so gesetzt.
Die Auflage an Substrat ist ja nur wenige Millimeter bis Zentimeter stark und daher gut mit Sauerstoff versorgt. Stecklinge und unbewurzelte Ausläufer habe ich einfach mit ein wenig lebendem Sphagnum bedeckt. Das hat in allen Fällen gut funktoniert.
Gleichmäßige Feuchtigkeit und Temperatur haben das sehr befördert.
Die Auflage an Substrat ist ja nur wenige Millimeter bis Zentimeter stark und daher gut mit Sauerstoff versorgt. Stecklinge und unbewurzelte Ausläufer habe ich einfach mit ein wenig lebendem Sphagnum bedeckt. Das hat in allen Fällen gut funktoniert.
Gleichmäßige Feuchtigkeit und Temperatur haben das sehr befördert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Es gibt ja auch Pflanzenfressende Pflanzen. :o Diesen armen Märzenbecher hat es erwischt!
;)
;)
Gartenekstase!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Lilium velociraptoriodes hat schon manchem Gärtner in die Hand gebissen.
Bei dem Gebiss gehe ich davon aus das sie den Märzenbecher eher wie Hunde und Katzen zum entfernen der Beutehaare verwendet. Da sollten dann irgendwo entsprechende Lachen zu sehen sein.
Wäre schön wenn die Art Wühlmäuse jagen würde. Vielleicht mal züchterisch bearbeiten.
Bei dem Gebiss gehe ich davon aus das sie den Märzenbecher eher wie Hunde und Katzen zum entfernen der Beutehaare verwendet. Da sollten dann irgendwo entsprechende Lachen zu sehen sein.
Wäre schön wenn die Art Wühlmäuse jagen würde. Vielleicht mal züchterisch bearbeiten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Die Erste Kobralilie züngelt nach dem harten Winter und kalten Frühling mit ihrem erstes neuen Haupt aus dem Moos.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Ein besonders harter Sarracenia leucophylla Sämling hat diesen Winter gut ertragen und auch schon ans Treiben gedacht.
Hat erst letztes Jahr gezeigt so richtig gezeigt was er ist. Hätte auch eine weiße Form von Mike sein können. So aber nur ein geselbsteter Sämling meines Prager Klons.
Bekam ich letztes Jahr von Knorbs zurück.
Hat erst letztes Jahr gezeigt so richtig gezeigt was er ist. Hätte auch eine weiße Form von Mike sein können. So aber nur ein geselbsteter Sämling meines Prager Klons.
Bekam ich letztes Jahr von Knorbs zurück.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Ein Blick ins Moorbeet vom Rand aus. Jetzt wo es geregnet hat sind die schwimmenden Moospolster wieder auf passender Höhe.
Man sieht kaum noch das dies erst im letzten Frühling angefangen wurde.
Man sieht kaum noch das dies erst im letzten Frühling angefangen wurde.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Alle Darlingtonias haben schon neue Blätter geschoben, die endgültige Ausfärbung werde ich bei wenigstens zwei wohl heuer sehen. Farbiger als fast alles was ich hier so gesehen habe sind sie auf jeden Fall jetzt schon. So auf den Platten bleiben sie auch gesund.
Jetzt keimen auch die Samen von Mike aus Amerika. Auch von Drosera linearis habe ich inzwischen zahlreiche Keimlinge. Drosera anglica sind auch reichlich aufgegangen.
Wird ein interessantes Jahr wenn das so weiter geht. Ich muß jetzt nur noch Gartenbesitzer finden die auch sowas in ihrem Garten oder auf der Terasse, Garage oder Flachdach gerne hätten.
Die Dinger bleiben ja nicht so klein.
Jetzt keimen auch die Samen von Mike aus Amerika. Auch von Drosera linearis habe ich inzwischen zahlreiche Keimlinge. Drosera anglica sind auch reichlich aufgegangen.
Wird ein interessantes Jahr wenn das so weiter geht. Ich muß jetzt nur noch Gartenbesitzer finden die auch sowas in ihrem Garten oder auf der Terasse, Garage oder Flachdach gerne hätten.
Die Dinger bleiben ja nicht so klein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Gewöhnliches Fettkraut oder Kiwitzfettkraut (Pinguicula vulgaris)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Langblättrige Sonnentau (Drosera anglica)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Von dem habe ich endlich reichlich Sämlinge. Wenn die sich bis zum Herbst anständig entwickeln lass ich ein paar rüberwachsen.
Drosera capensis hat auch den letzten Winter draußen wieder überlebt. Drosera binata sieht schon wieder ganz ansehnlich aus.
Nur eine Babyheupferd, frisst Löcher in die jungen Sarracenienschläuche. Auch die Darlingtonien werden besucht.
Sehr niedlich ist sie ja, aber ich überlege mir einen Umsiedlung. Sitzt auf der Spitze der betreffenden Blätter und macht auf unschuldig.
Drosera capensis hat auch den letzten Winter draußen wieder überlebt. Drosera binata sieht schon wieder ganz ansehnlich aus.
Nur eine Babyheupferd, frisst Löcher in die jungen Sarracenienschläuche. Auch die Darlingtonien werden besucht.
Sehr niedlich ist sie ja, aber ich überlege mir einen Umsiedlung. Sitzt auf der Spitze der betreffenden Blätter und macht auf unschuldig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel