News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema 2010 - 2024 (Gelesen 210777 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

sokol » Antwort #405 am:

im Moment habe ich das Gefühl, da bisher richtig viel verpasst zu haben !
ich auch
LG Stefan
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re: Arisaema 2010 - 2018

mickeymuc » Antwort #406 am:

Sehr gut geht es wohl auch, die Propeller durch halbhohe Gehölze wachsen zu lassen - so wachsen sie wohl auch in der Natur. Dann stabilisiert die Gehölzstruktor den Stängel und trägt die Früchte. Im botanischen Garten in München wachsen am Hintereingeng die ciliatums so, das klappt gut.Allerdings: besonders gut kommen die Arisaemas bei dieser Kulturweise nicht zur Geltung.Viele Grüße,Michael
ja, sind aus meinem garten. der boden ist sandig mit sehr viel humus, durch jahrelanges mulchen mit holzäckel.wenn die propeller-arisaema fruchten, neigen sich die schweren samenstände richtung boden + ziehen den blattstängel dabei gerne mit. wenn man das verhindern will, muss man stäben + schnur rum binden.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #407 am:

  • wie sonnig dürfen sie stehen, wie Cypripedium oder sonniger?
  • dass die Erde durchlässig sein sollte habe ich schon verstanden, aber eher mineralisch oder eher humos?
in unseren breiten halbschattig-schattig. fargesii + candidissimum vertragen es zwar sonniger (evtl. alle aus der sektion franchetiana?), aber ich habe festgestellt, dass die großen blätter bei zu sonnigem stand sonnenbrand bekommen.ich denke wg. dem boden ist das ziemlich egal...durchlässigkeit halte ich für das wichtigere kriterium.
z6b
sapere aude, incipe
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

tiarello » Antwort #408 am:

Schattig bis halbschattig, nährstoffreich, sandig, humos! So könnte ich meine Erfahrungen und ich glaube auch die vieler andere A.-Liebhaber zusammenfassen.Natürlich sind aber solche Angaben immer ein bißchen relativ. Vermutlich funktioniert auch ein stärker mineralisches Substrat auch, wenn die Waserversorgung reichlicher ist. Und wahrscheinlichklappt's auch auf Lehm, wenn die Durchlässigkeit und Belüftung des Bodens passt. Kann man alles ausprobieren. Aber die Experimentierfreude ist halt nun mal umgekehrt proportional zum Raritätsgrad 8)
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

sokol » Antwort #409 am:

Danke für eure schnellen Anworten, dann kann ich mich ja bald ans Pflanzen machen. Da es bei uns eher viel als wenig regnet, werde ich etwas mehr Sand verwenden.
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

sokol » Antwort #410 am:

Doch noch eine Frage, spielt der pH-Wert eine entscheidende Rolle? Ich habe darüber bisher nichts gefunden.
LG Stefan
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

tiarello » Antwort #411 am:

Das Thema ph-Wert habe ich bei der Arisaema-Kultur bisher einfach ignoriert, mit Erfolg. Habe aber auch immer unter durchschnittlichen, also leicht sauren ph-Bedingungen gegärtnert. Ob Probleme bei extremeren Werten (ph7 und mehr) auftreten, weiß ich nicht. Ich würde tendenziell ein leicht saures Substrat verwenden. Gilt aber ja eigentlich für die allermeisten Arten unter Privatgartenbedingungen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #412 am:

sehe ich genauso wie tiarello.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

sokol » Antwort #413 am:

Danke für eure Antworten, das passt dann auch bei mir im Garten.
LG Stefan
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6795
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Arisaema 2010 - 2018

Zwiebeltom » Antwort #414 am:

Die ersten Arisaema haben ihre Spitzen oberhalb der Erde - A. sikokianum, A. nepenthoides und A. concinnum. :D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

Nina » Antwort #415 am:

Oh, ich muß mich sputen! :P Wie ist die Pflanztiefe für die Knollen von A. fargesii und wie dicht kann ich sie setzen?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32113
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Arisaema 2010 - 2018

oile » Antwort #416 am:

Ich habe meine so tief gesetzt, wie ich mit dem Lochstecher der Topcat kam. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

tiarello » Antwort #417 am:

20 cm ist sinnvoll. Wahrscheinlich geht bei eurem milderen Klima auch weniger. Das läuft dann aber unter "Experiment" ;D
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

tiarello » Antwort #418 am:

Oh, ich muß mich sputen! :P
Haben die denn schonn einen gestreckten Trieb und Wurzelspitzen? Eigentlich ist das noch nicht so eilig.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #419 am:

fargesii treibt doch erst im juni aus. hast alle zeit der welt nina. 8) eine spitze des sikokianum habe ich im garten auch schon gesichtet. ist aber der einzige. einige andere japanische arten treiben, aber die sind getopft + stehen im gewächshaus.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten