Seite 28 von 36
Re:Astern 2010
Verfasst: 19. Okt 2010, 21:22
von troll13
Obwohl sie in der Staudensichtung wegen "mangelnder Vitalität" durchgefallen ist. A. lateriflorus 'Prince' ist bei mir nicht totzukriegen. ('Lady in Black' übrigens ebensowenig).Gestern fiel mir auch, dass das Laub sich bei 'Prince' während der Blütezeit von den Spitzen her leuchtend rot zu färben beginnt.
Re:Astern 2010
Verfasst: 19. Okt 2010, 21:25
von sarastro
Sie bietet zwar eine schöne Übersicht, aber eine deprimierende und niederschmetternde Aussage. Also als ganz so entbehrlich halte ich Aster cordifolius auch wieder nicht.
Re:Astern 2010
Verfasst: 19. Okt 2010, 21:27
von sarastro
Obwohl sie in der Staudensichtung wegen "mangelnder Vitalität" durchgefallen ist. A. lateriflorus 'Prince' ist bei mir nicht totzukriegen. ('Lady in Black' übrigens ebensowenig).Gestern fiel mir auch, dass das Laub sich bei 'Prince' während der Blütezeit von den Spitzen her leuchtend rot zu färben beginnt.
Hier enttäuscht 'Lady in Black', sie ist kurzlebig. Hingegen ist der alte Typ von A. lateriflorus kerngesund und ebenfalls 'Prince'!
Re:Astern 2010
Verfasst: 19. Okt 2010, 21:28
von sarastro
Re:Astern 2010
Verfasst: 19. Okt 2010, 21:28
von Dunkleborus
Da bleibt mir nix anderes übrig, als meinen Farbfächer zur Arbeit mitzunehmen. Beide Farben sehen bei dieser Beleuchtung falsch aus. Schaumermal - vielleicht ist es keine von beiden, und dann heisst sie 'Holde vom Asternthread' oder so.

Re:Astern 2010
Verfasst: 19. Okt 2010, 21:29
von Dunkleborus
Ich warte drauf, dass der Zander nachzieht - wir richten uns meistens danach.
Re:Astern 2010
Verfasst: 19. Okt 2010, 21:29
von oile
Komisch, da steht bei allen A. cordifolius "mäßige Vitalität". Könnte ich von der namenlosen, die bei mir steht, nicht behaupten.
Re:Astern 2010
Verfasst: 19. Okt 2010, 21:30
von sarastro
oder 'Basler Fasnacht' ?Vielleicht auch 'Morgenstraich'. Ja, das ist ein super Name! Werd ich mir gleich für irgend eine Staudenneuheit von uns merken. Hi hi....!

Re:Astern 2010
Verfasst: 19. Okt 2010, 21:30
von Staudo
Komm im nächsten Herbst zur Staudensichtungstagung nach Weihenstephan und frage selber.

Außerdem ist Nomenklatur ein höchst unerfreuliches, weil sinnloses Gesprächsthema.
Re:Astern 2010
Verfasst: 19. Okt 2010, 21:33
von Dunkleborus
Hier enttäuscht 'Lady in Black', sie ist kurzlebig. Hingegen ist der alte Typ von A. lateriflorus kerngesund und ebenfalls 'Prince'!
Die Lady mag es hier auch nicht. Die diversen Sämlinge vom kleinblütigen promisken Gesocks unterscheiden sich extrem hinsichtlich Mehltau und Lebensdauer.
Re:Astern 2010
Verfasst: 19. Okt 2010, 21:33
von sarastro
Komisch, da steht bei allen A. cordifolius "mäßige Vitalität". Könnte ich von der namenlosen, die bei mir steht, nicht behaupten.
Ich gebe allerdings zu, dass Aster cordifolius im Norden vitaler und gesünder sein können. Aber gelten die Sternchen der Staudensichtung nicht als das Ergebnis aller Sichtungsgärten? So ist zumindest meine Auffassung von Staudensichtung. Und die von K.F.
Re:Astern 2010
Verfasst: 19. Okt 2010, 21:35
von sarastro
Komm im nächsten Herbst zur Staudensichtungstagung nach Weihenstephan und frage selber.

Außerdem ist Nomenklatur ein höchst unerfreuliches, weil sinnloses Gesprächsthema.
richtig, wollte nur ein wenig piesacken.
Re:Astern 2010
Verfasst: 19. Okt 2010, 21:37
von Staudo
Für die Sortimente werden
Boniturbögen erarbeitet. Danach werden ähnlich wie bei der Stiftung Warentest die Bewertungen abgeleitet.
Re:Astern 2010
Verfasst: 19. Okt 2010, 21:39
von Danilo
Aber gelten die Sternchen der Staudensichtung nicht als das Ergebnis aller Sichtungsgärten? So ist zumindest meine Auffassung von Staudensichtung. Und die von K.F.
Wenn der nördlichste Versuchsort auf Höhe Berlin liegt, also fast die gesamte norddeutsche Tiefebene und damit ein Drittel der Bundesrepublik als irrelevant abgestempelt wird, kann man durchschnittisieren so viel man will - etwas Repräsentatives wird dabei nicht herauskommen.Apropos, nach einer gestrigen Vergleichssichtung stufe ich Aster divaricatus 'Tradescant' als entbehrlich ein.
Re:Astern 2010
Verfasst: 19. Okt 2010, 21:41
von troll13
Hier enttäuscht 'Lady in Black', sie ist kurzlebig. Hingegen ist der alte Typ von A. lateriflorus kerngesund und ebenfalls 'Prince'!
Mit dem "alten" Typ habe ich nie Glück gehabt. Das mag aber auch daran liegen, dass ich immer relativ frisch getopfte Exemplare gepflanzt habe.Liegt es bei der Vitalität von den A. lateriflorus-Typen vielleich auch am Boden. Bei mir ist er sandig humos und trocknet im Sommer schon mal tüchtig aus.'Coombe Fishacre', die ja irgendwie auch dazugehören soll, ist bei mir noch vitaler. Ich habe sie sowohl an sonnigen wie auch an schattigeren Plätzen stehen.